Orte des Interesses Stadt Chemnitz Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Maßnahmen-Check zum Rahmenplan Innenstadt - Bewerten Sie die Vorschläge!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 22.08.2024 bis 06.10.2024
  • Meldungen 104 Meldungen
  • Kommentare 233 Kommentare
  • Bewertungen 9167 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Rahmenplan - Übersicht der geplanten Maßnahmen

Ihre Meinung zählt! Im Zuge der Rahmenplanung für die Chemnitzer Innenstadt möchten wir Sie herzlich dazu einladen, an unserem Maßnahmen-Check teilzunehmen. In diesem Online-Format haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der Diskussion und Bewertung von konkreten, umsetzungsorientierten Maßnahmen des neuen städtebaulichen Rahmenplans für die Chemnitzer Innenstadt zu beteiligen.

Die hier aufgelisteten Maßnahmen sind das Ergebnis aus den vorangegangenen öffentlichen Beteiligungsformaten (z.B. Bürgerdialog und Markt der Ideen) sowie den zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichsten Akteuren und Fachleuten. Ihre Ideen und Anregungen haben wesentlich dazu beigetragen, den hier vorliegenden Maßnahmenkatalog aufzustellen und weiterzuentwickeln. Wichtig ist dabei, die Innenstadt aus unterschiedlichsten „Brillen“ weiterzudenken: hier sollen neben den typischen Innenstadtfunktionen Shopping, Gastronomie und Wohnen auch die verkehrlichen, baulichen, klimatischen und freiräumlichen Aspekte bedacht werden. Ziel ist es, eine lebendige und attraktive Innenstadt „für alle“ zu schaffen.

Über den interaktiven Kartendialog können Sie nun online die gesammelten Vorschläge einsehen, Ihre Gedanken und Anregungen teilen, kommentieren oder auch weitere Maßnahmen vorschlagen. Ziel ist es, die Maßnahmen durch die gemeinsame Diskussion weiter zu präzisieren, gegebenenfalls anzupassen und zu gewichten. Die Weiterentwicklung der Innenstadt ist ein auf 10 bis 15 Jahre angelegter Prozess, der einen langen Atem braucht und schrittweise umgesetzt werden muss. Daher möchten wir von Ihnen wissen: Welche Maßnahmen sind Ihnen besonders wichtig? Was soll schnellstmöglich umgesetzt werden? Priorisieren Sie die Maßnahmen mit dem Bewertungs-Tool!

Und so geht's:

Bewerten: Ihnen ist eine Maßnahme besonders wichtig? Dann klicken Sie auf das lächelnde Smiley-Symbol. Falls Sie die Maßnahme für eher unwichtig erachten, wählen sie den Smiley mit Mundwinkeln nach unten.

Kommentieren: Sie möchten eine Maßnahme diskutieren, ergänzen oder auf einen Wortbeitrag reagieren? Dann klicken Sie auf "kommentieren" und beschreiben uns Ihre Sichtweise.

Eigene Meldung erstellen: Eine ganz bestimmte Maßnahme fehlt Ihnen noch? Dann klicken Sie auf "Ihre Meldung", wählen die Kategorie "ergänzende Vorschläge" und markieren Sie auf der Karte den gewünschten Ort. Teilen Sie uns zu diesem mit, ob es sich um einen Lieblings- oder Problemort handelt oder ob Sie dort Potenziale sehen und erklären Sie kurz Ihre Sichtweise. Nach Klick auf "Meldung absenden" erscheint diese öffentlich sichtbar.

Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Ihr Engagement, um unsere Innenstadt weiter auf Kurs zu halten. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

  Meldungen

Kategorie Belebte und erlebbare Innenstadt

Speaker's Corner am Nischel

Ort 09111 Chemnitz, Brückenstraße

Ein Versammlungsplatz in unmittelbarer Nachbarschaft zum Marx-Monument. Hier darf jeder ohne Anmeldung einen Vortrag zu einem beliebigen Thema halten und auf diesem Weg, die Vorbeigehenden um sich versammeln. Redner nutzen die vorhandenen Treppenstufen bzw. stellen sich auf ein mitgebrachtes "Postament", um etwas erhöht sprechen zu können. Gem. WIKIPEDIA sprach auch (schon) Karl Marx am Speaker's Corner im Hyde Park in London Natürlich können auch Stadtverwaltung, Oberbürgermeister, Kulturschaffende, Vertreter der großen Parteien usw. den Platz nutzen !

Kategorie Ergänzende Vorschläge

Lebenswerte Innenstadt

Ort 09111 Chemnitz, Brückenstraße

attraktive Aufenthaltsplätze/ Wohlfühloasen schaffen, damit auch wieder mehr Menschen in die Innenstadt kommen - durch mehr Bäume / große Pflanzcontainer auf großen Plätzen (Markt, vor Smac, Mitte der Brückenstraße) - Parkgebühren drastisch reduzieren oder abschaffen - Parksommer verlängern - Trinkwasserbrunnen aufstellen

Kategorie Ergänzende Vorschläge

Abriss der Nadel- und Platinenfabrik an der Annaberger Straße/Ecke Waplerstraße

Ort 09120 Chemnitz, Waplerstraße

Bin Zugezogen. Wenn mich Leute besuchen, fahren Sie an den Ruinen an der Annaberger Straße vorbei und glauben, dass ich in einer der vielen Bruchbuden hausen muss, die man in Chemnitz vorfindet. Die ehemalige Nadel- und Platinenfabrik an der Annaberger Straße/Ecke Waplerstraße ist eine dieser Bruchbuden, die man mit Sicherheit nicht mehr halbwegs kosteneffizient restaurieren kann. Den modrigen Geruch des Gebäudes nimmt man je nach Windrichtung bis zur gegenüberliegenden Straßenseite wahr und beim Vorbeilaufen fragt man sich, wann dem ersten Passanten irgendwas auf den Kopf fällt. Jugendliche hängen in dem Gebäude ab, was verständlich, aber wahrscheinlich nicht ungefährlich ist. Rings um das Gebäude liegt Müll. Bitte reißt diese Bruchbude so schnell wie möglich ab. Es kann doch nicht sein, dass man nur wegen der schönen Architektur alles über Jahrzehnte vergammeln lässt. Die Verantwortlichen der Stadt sollten endlich Verantwortung übernehmen.

Kategorie Belebte und erlebbare Innenstadt

Abriss Brückenstr. 10 / 12 , ehem. SED Bezirksleitung

Ort 09111 Chemnitz, Brückenstraße

Ich spreche mit für den Abriss des Bürogebäudes Brückenstraße 10 / 12 aus, um eine Verbindung in Richtung Brühl zu gewährleisten. Auch das Areal hinter dem Gebäude in Richtung Opernhaus / Brühl kann dadurch aufgewertet werden. Das querstehende Gebäude trennt das Innenstadtareal regelrecht ab - dahinter scheint die Zeit vor 35 Jahren stehen geblieben zu sein.

Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

Radweg Leipziger Straße

Ort 09113 Chemnitz, Leipziger Straße

An beiden Seiten der Leipziger Straße wäre genug Platz für einen Radweg. Bis zur Altendorfer Straße kann man den breiten Fußweg mit nutzen, aber was wird dann? Wie kommt man ab diesem Platz relativ sicher in oder bis dahin aus der Innenstadt? Ab der Kreuzung Limbacher Straße ist es für Radfahrer gefährlich und auch nicht zu verstehen, da an beiden Seiten breite Wege und Grünflächen sind.

Kategorie Ergänzende Vorschläge

Verfallene Gebäude

Ort 09120 Chemnitz, Annaberger Straße

Das Gebäude auf der Annaberger Str. 110 und 110a verfällt seit Jahren. Dies schaut furchtbar aus. Hier sollte der Staat (die Stadt Chemnitz) das Gebäude abreisen und z.B. Bäume pflanzen.

Kategorie Ergänzende Vorschläge

300 Jahre kursächsische Postmeilensäulen - Projekt zur Innenstadtgestaltung/ Schaffung und Aufstellung einer großen Distanzsäule

Ort 09111 Chemnitz, Zschopauer Straße

Vor 60 Jahre wurde in Karl-Marx-Stadt die Forschungsgruppe kursächsische Postmeilensäulen e.V. gegründet. 1725 errichtete Chemnitz insgesamt 4 große Distanzsäulen an den Toren der Stadt. Diese haben über 100 Jahre den Postboten und Fahrensleuten den Weg gewiesen. Alle Chemnitzer Säulen sind Mitte des 19. Jahrhunderts wieder beseitigt worden. Umliegende Orte wie Freiberg, Zwickau, Zschopau, Marienberg, Thum und viele weitere im Bestandsgebiet besitzen solche Säulen und bewahren sie aus historischem Interesse. Sie sind Zeugnisse sächsischer Geschichte und als Kulturgut ausnehmend detailreich gestaltet und damit attraktiv anzuschauen. Gerade das erwähnte Jubiläum gibt Anlass für diese Projektumsetzung und die Kulturhauptstadt fände darin eine weitere Bereicherung. Der Chemnitzer Geschichtsverein begrüßt diese Bestrebungen ausdrücklich und wäre erfreut, wenn das Projekt weitere Unterstützer.innen findet.

Kategorie Ergänzende Vorschläge

Innenstadtambiente - Sauberkeit im Zentrum

Ort 09111 Chemnitz, Rathausstraße

Was mir immer wieder auffällt sind die extrem verdreckten Fußwege bzw. Fußgängerbereiche, vor allem an der Zenti, aber nicht nur dort. Es sind nicht nur schwarzen Flecke von alten Kaugummis, die ganzen Oberflächen sind insgesamt eckelhaft schmutzig und abweisend. Abgesehen davon, dass unsere Innenstadt noch viel getan werden muss, um ein Ambiente zu erreichen, dass ansatzweise anziehend ist, bewirkt dieser Zustand das Gegenteil. Man möchte solche Plätze möglichst schnell verlassen, sie vermitteln Unsicherheit und Angst. Eine regelmäßige, grundlegende Reinigung ist dringend notwendig. Ein grundlegend sauberes "Äußeres" sorgt auch dafür, dass mancher Bürger seinen Abfall doch eher in die dafür vorgesehenen Behälter entsorgt. Im Übrigen könnte man die Reinigung auch mit einer "Initiative" für eine saubere Innenstadt verbinden, und das nicht nur wegen des Kulturhauptstadtjahres.

Parkanlagen Schlossteich und Umgebung

Ein großes Lob an das Grünflächenamt! Die Schloßteichinsel und die Parkanlagen, sowie der Konkordiapark sind morgens regelmäßig morgens völlig vermüllt. Wenn man nachmittags vorbei kommt, ist nicht nur der Müll weg, es sieh auch immer sehr ansprechend aus. Die Büsche und Wiesen werden gut gepflegt. Vielen Dank.

Sauberkeit Bereich Markt/Neumarkt

Teile die Auffassung zur Sauberkeit im vollen Umfang. Mir sind besonders aufgefallen, die extremen Verunreinigungen durch Urinieren und Spuren von Erbrochenem entlang der Gebäude DM Drogerie, Fielmann, Commerzbank bis hin zu Ernstings Family. Nicht das ich diese Verrichtungen von Notdurft toleriere, aber es ist auch fehlenden Öffentlichen Toiletten geschuldet. Die Sauberkeit in diesem Bereich stinkt zum Himmel und ist keine Werbung für die Stadt. Mir ist ebenso wieder der Anblick der dürftigen oder besser gesagt, lächerlichen Baumpflanzung aufgefallen, dafür gibt es nur einen Begriff PEINLICH

Chemnitz ist gepflegt ohne Perfektionismus

Als Neubürger aus NRW bin ich von Chemnitz sehr angetan. Ambiente und Sauberkeit sind im Vergleich zu anderen Städten, die ich kennenlernen durfte, absolut im grünen Bereich. Besonders die Arbeit der Stadtgärtnerei fällt positiv auf. Die Grünananlagen sind auch aus fachlicher Sicht optimal gepflegt. Sicher mag es an der einen oder anderen Stelle wie die o. g. noch Verbesserungsmöglichkeiten geben. Aber insgesamt kann Chemnitz sich wirklich sehen lassen, besonders, was das Ambiente betrifft. Eine sehr angenehme, schöne Stadt.

Ursachenforschung

Ich stimme überein, dass die Fußwege oder Sitz-Möglichkeiten in der Innenstadt, rund um die Zenti und deren Seitenstraßen, teilweise ziemlich unansehnlich aussehen und Müll findet sich häufig um die städtischen Mülleimer drum herum, anstatt in selbigen. Teils sind die öffentlichen Müllbehälter aber auch randvoll (vor allem rund um Stadthalle + Park. Die Ursache liegt aber m. M. n. nicht an mangelnder Reinigungsleistung durch den ASR, die Angestellten können auch nicht mehr als arbeiten und man sieht sie oft genug im Einsatz in der City. Die eigentliche Ursache liegt ja wohl bei den Menschen, deren (schlechtem) Benehmen. Vor allem gibt es direkt im Zentrum gefühlt alle 50 m einen Abfallbehälter, trotzdem sind viele Leute heutzutage schlicht zu faul die paar Meter zum nächsten Behälter zu Fuß zu gehen um ihren Müll oder Zigarettenstummel ordentlich zu entsorgen. Ich bin selbst Raucher, bin abermals immer wieder fassungslos wie viel Zigarettenreste rund um die die Mülleimer auf den Gehwegen verteilt liegen. Aber wie soll man den Menschen klar machen und vermitteln, dass sie selbst für die Sauberkeit mitverantwortlich sind, wenn es doch viel einfacher ist, die Verantwortung auf die Stadtreinigung zu schieben, nach dem Motto: "die wollen doch was zu tun haben", als ob die nicht auch so genug arbeit hätten.

Innenstadtambiente - Sauberkeit im Zentrum

Dass etwas umherligender Müll oder Kaugummis das ästhetische Empfinden den einen oder anderen stören, ja bestimmt. Aber wie können ein paar festgetretene Kaugummis "Unsicherheit und Angst" vermitteln? Das finde ich doch stark übertrieben. Mir verursachen dicke Spuckepfützen größeren Ekel. : ( Übrigens wurde ich einmal von einer Ladenbesitzern beschimpft, weil ich eine Plastiktüte in den Mülleimer vor ihrem Geschäft eingeworfen habe. Ich sollte doch meine Sachen zu Hause wegwerfen. Als ich ihr erklärte, dass ich die Tüte vor ihrem Geschäft vom Boden aufgehoben habe und sie auch gern wieder dorthin zurücklege, wurde sie kleinlaut. Sowas gibt es auch.

Festgetretene Kaugummis

Wenn sich die Kaugummis schneller festtreten, als sie beseitigt werden können, dann laden wir doch einfach zum Kulturhauptstadtjahr den Künstler ein, der die Kaugummis bunt bemalt! https://benwilsonchewinggumman.com/ Da könnte man auch eine "Kunstinitiative" draus machen: Wegkratzen oder bemalen! :D So viel zum Thema Ideen für die Kulturhauptstadt und machen statt meckern...

Sauberkeit

Wir alle sind verantwortlich. Die Menschen können nur selbst wirksam sein. Fremde Menschen auch offen ansprechen, wenn sie unachtsam sind. Müllbeutelspender, wie bei den Hundekottüten, wär das was?

Kategorie Ergänzende Vorschläge

Stadtreinigung und Hausmeisterdienst

Ort 09111 Chemnitz, Markt

Für die Innenstadt wäre ein professioneller Hausmeister- und Reinigungsdienst zu empfehlen, der sich vorrangig mit beschmierten, zerstörten oder in die Jahre gekommenen Oberflächen und Gegenständen befasst und diese wieder reinigt, repariert oder aufarbeitet bzw. auch lackiert oder anstreicht. Als Beispiel veraltete, zerstörte oder beschmierte Parkbänke, beklebte oder verdreckte Mülleimer und Lichtmasten, beschmierte Fassaden und andere Oberflächen, verdreckte Brückengeländer, die keiner reinigt, weil sich offenbar niemand für die Reinigung und Pflege davon zuständig sieht und diese somit schneller verrosten etc. Die Schaffung neuer Dinge in der Stadt wird zwar immer schön gefeiert, aber diese müssen auch etwas gepflegt und hin und wieder gereinigt und Instand gehalten werden. Dafür braucht es am besten eine spezialisierte Hausmeistertruppe für die Reinigung und Reparatur der Gegenstände.

geändert von Stadt Chemnitz (Moderator) am 26. August 2024

Kategorie Lebenswerte Innenstadt

Zustand Parkhaus am Wall

Ort 09111 Chemnitz, Am Wall

Der Zustand des Parkhaus am Wall ist katastrophal. Die Treppenhäuser kann man nicht mehr betreten, das es schlimmer riecht wie auf der schlimmsten Bahnhofstoilette. Die Fahrstühle und der Eingangsbereich wird auch immer schlimmer. Man muss sich schämen, wenn Gäste von außerhalb kommen und das Parkhaus das Tor in die Innenstadt ist. Die Stadt sollte auf den Betreiber zugehen und erinnern - Eigentum verpflichtet.

Kontakt

Stadt Chemnitz
Stadtplanungsamt
Abteilung Stadtplanung
Claudia Beschow
Mail: innenstadtdialog@stadt-chemnitz.de
Tel.: 0371 488 6143

Technische Umsetzung, Fragen zum Beteiligungsportal:
Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat
Marcel Krippner
E-Mail: marcel.krippner@stadt-chemnitz.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang