Orte des Interesses Stadt Chemnitz Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Maßnahmen-Check zum Rahmenplan Innenstadt - Bewerten Sie die Vorschläge!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 22.08.2024 bis 06.10.2024
  • Meldungen 104 Meldungen
  • Kommentare 233 Kommentare
  • Bewertungen 9167 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Rahmenplan - Übersicht der geplanten Maßnahmen

Ihre Meinung zählt! Im Zuge der Rahmenplanung für die Chemnitzer Innenstadt möchten wir Sie herzlich dazu einladen, an unserem Maßnahmen-Check teilzunehmen. In diesem Online-Format haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der Diskussion und Bewertung von konkreten, umsetzungsorientierten Maßnahmen des neuen städtebaulichen Rahmenplans für die Chemnitzer Innenstadt zu beteiligen.

Die hier aufgelisteten Maßnahmen sind das Ergebnis aus den vorangegangenen öffentlichen Beteiligungsformaten (z.B. Bürgerdialog und Markt der Ideen) sowie den zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichsten Akteuren und Fachleuten. Ihre Ideen und Anregungen haben wesentlich dazu beigetragen, den hier vorliegenden Maßnahmenkatalog aufzustellen und weiterzuentwickeln. Wichtig ist dabei, die Innenstadt aus unterschiedlichsten „Brillen“ weiterzudenken: hier sollen neben den typischen Innenstadtfunktionen Shopping, Gastronomie und Wohnen auch die verkehrlichen, baulichen, klimatischen und freiräumlichen Aspekte bedacht werden. Ziel ist es, eine lebendige und attraktive Innenstadt „für alle“ zu schaffen.

Über den interaktiven Kartendialog können Sie nun online die gesammelten Vorschläge einsehen, Ihre Gedanken und Anregungen teilen, kommentieren oder auch weitere Maßnahmen vorschlagen. Ziel ist es, die Maßnahmen durch die gemeinsame Diskussion weiter zu präzisieren, gegebenenfalls anzupassen und zu gewichten. Die Weiterentwicklung der Innenstadt ist ein auf 10 bis 15 Jahre angelegter Prozess, der einen langen Atem braucht und schrittweise umgesetzt werden muss. Daher möchten wir von Ihnen wissen: Welche Maßnahmen sind Ihnen besonders wichtig? Was soll schnellstmöglich umgesetzt werden? Priorisieren Sie die Maßnahmen mit dem Bewertungs-Tool!

Und so geht's:

Bewerten: Ihnen ist eine Maßnahme besonders wichtig? Dann klicken Sie auf das lächelnde Smiley-Symbol. Falls Sie die Maßnahme für eher unwichtig erachten, wählen sie den Smiley mit Mundwinkeln nach unten.

Kommentieren: Sie möchten eine Maßnahme diskutieren, ergänzen oder auf einen Wortbeitrag reagieren? Dann klicken Sie auf "kommentieren" und beschreiben uns Ihre Sichtweise.

Eigene Meldung erstellen: Eine ganz bestimmte Maßnahme fehlt Ihnen noch? Dann klicken Sie auf "Ihre Meldung", wählen die Kategorie "ergänzende Vorschläge" und markieren Sie auf der Karte den gewünschten Ort. Teilen Sie uns zu diesem mit, ob es sich um einen Lieblings- oder Problemort handelt oder ob Sie dort Potenziale sehen und erklären Sie kurz Ihre Sichtweise. Nach Klick auf "Meldung absenden" erscheint diese öffentlich sichtbar.

Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Ihr Engagement, um unsere Innenstadt weiter auf Kurs zu halten. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

  Meldungen

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.11 Ergänzung und Ertüchtigung der Radwege in der Innenstadt - Bahnhofstraße

Ort 09111 Chemnitz, Bahnhofstraße

Das Radwegenetz ist im Bereich der Innenstadt bzw. des Zentrumsrings momentan lückenhaft und in seiner Qualität nicht ausreichend. Das Radwegenetz muss geschlossen, einheitlich gestaltet und die Radwegeinfrastruktur punktuell qualitativ verbessert werden (Spurbreite, Markierung, Bodenmaterial, Farbe, etc.).

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Zustimmung

Volle Zustimmung. Vor allem rund um die Zentralhaltestelle eine absolute Zumutung.

Zur Zenti....

....da ist eigentlich nur der Bussteig 1 das Problem, der ist ein, sehr oft verbotenerweise von Radfahrenden befahrenes, Nadelöhr. Ansonsten ist die Zenti doch vollkommen in Ordnung?! Bussteig 5 hat eine Radspur in Gegenrichtung und rollt ansonsten doch ganz wunderbar einfach mit den Bussen in Richtung Falkeplatz mit. Ist doch gar kein Problem?!

Zustimmung

Vor allem zur Spurbreite. Bei 2 spurigen Fahrbahnen eine Fahrbahn komplett für Fahrradfahrer belegen! Mit Kinderanhänger sind die mit der Fahrbahn verlaufenden Pseudo-Radwege maximal unsicher. Ich fühle mich nirgendwo in der Innenstadt sicher auf den Radwegen, außer auf der Fahrradstraße an der Schlossstraße.

Zustimmung

Die Bordsteine (auch die vermeintlich neu angelegten, abgesenkten) sind für Radfahrer, aber auch für ROLLSTUHLFAHRER eine tägliche Herausforderung. Eine klare Trennung bzw. Markierung auf den Radwegen der Bahnhofstraße von Stefan-Heym-Platz bis einsEnergie und Augustusburger Str. am neuen Bürokomplex stadtauswärts wäre sicherer für alle.

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.11 Ergänzung und Ertüchtigung der Radwege in der Innenstadt - Straße der Nationen

Ort 09111 Chemnitz, Straße der Nationen

Das Radwegenetz ist im Bereich der Innenstadt bzw. des Zentrumsrings momentan lückenhaft und in seiner Qualität nicht ausreichend. Das Radwegenetz muss geschlossen, einheitlich gestaltet und die Radwegeinfrastruktur punktuell qualitativ verbessert werden (Spurbreite, Markierung, Bodenmaterial, Farbe, etc.).

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.11 Ergänzung und Ertüchtigung der Radwege in der Innenstadt - Zwischen Schmidt-Bank-Passage und Fabrikstraße

Ort 09111 Chemnitz, Am alten Bad

Das Radwegenetz ist im Bereich der Innenstadt bzw. des Zentrumsrings momentan lückenhaft und in seiner Qualität nicht ausreichend. Das Radwegenetz muss geschlossen, einheitlich gestaltet und die Radwegeinfrastruktur punktuell qualitativ verbessert werden (Spurbreite, Markierung, Bodenmaterial, Farbe, etc.).

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.12 Fahrradinfrastruktur-Konzept am Zentrumsring

Ort 09111 Chemnitz, Theaterstraße

An wichtigen Knotenpunkten entlang des Zentrumsrings soll eine ausreichende Anzahl an Fahrradstellplätzen vorgesehen werden, um eine gute Anknüpfung an das Radnetz zu gewährleisten und die Kerninnenstadt von Radverkehr freizuhalten. Die Fahrradstellplätze sollen wenn möglich mit Fahrradservice-Stationen ergänzt werden (z.B. mit Ladesäule, Luftpumpe, Werkzeug). Mögliche Standorte könnten dabei sein: - Am Wall in Richtung Theaterstraße - Straße der Nationen auf Höhe des Parks am Roten Turm - Am Falkeplatz

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.13 Straßenbegleitende Grünflächen entlang des Zentrumsrings qualifizieren

Ort 09111 Chemnitz, Bahnhofstraße

Entlang des Zentrumsrings finden sich einige unattraktive Abstandsgrünflächen. Hier besteht die Chance, diese Grünflächen freiräumlich weiterzuentwickeln und eine "zusammenhängende Geschichte" entlang des Rings zu erzählen. Die Aufwertung kann in Zusammenhang mit dem Chemnitzer Modell und zukünftigen verkehrlichen Umwälzungen die Attraktivität des Rings, der Straßenräume und in der Konsequenz auch der Erdgeschosszonen steigern. Innerhalb dieser Maßnahme spielt auch die Aufwertung der am Ring liegenden Stadtplätze eine wichtige Rolle. Folgende Flächen müssen hier in den Blick genommen werden: - Grünfläche um das Parkhaus Rosenhof - Straßenbegleitendes Grün an der Schmidt-Bank-Passage enlang der Theaterstraße - Grünfläche zwischen Markthalle und Kaßbergauffahrt (Ostufer)

geändert von Stadt Chemnitz am 22. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.14 Mobilitätslabor Bahnhofsstraße

Ort 09111 Chemnitz, Bahnhofstraße

Aufgrund der wichtigen Rolle der Bahnhofsstraße für den Innenstadtverkehr und deren Stellung als Bundesstraße sind hier eher geringfügige Eingriffe vorstellbar. Grundsätzlich könnte ein Zukunftslabor Spurreduktionen und vor allem fußgängerfreundliche Ampelschaltungen und mehr/bessere Übergänge austesten.

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.15 Temporäre Begrünung / Freiraumlabore - Richard-Möbius-Straße

Ort 09111 Chemnitz, Richard-Möbius-Straße

Die Richard-Möbius-Straße ist gegenwärtig stark versiegelt und besitzt wenig Grünflächen bzw. Bäume. Eine temporäre Begrünung (z. B. Freiraumlabor) durch Baumkübel oder Fassadenbegrünung könnte kurzfristig zu einer stadtklimatischen Verbesserung führen und Wege für eine zukünftige Gestaltung austesten.

geändert von Stadt Chemnitz am 22. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.15 Temporäre Begrünung / Freiraumlabore - Getreidemarkt

Ort 09111 Chemnitz, Getreidemarkt

Ein Freiraumlabor könnte hier durch adäquate Bepflanzung einen neuen Nutzungsimpuls setzen und den Parkplatz zu einem grünen Platz weiterentwickeln. So könnt eine Nutzungsperspektive dieser Fläche ausgetestet werden, was vor dem Hintergrund der Entwicklung des Getreidemarkts lohnenswert erscheint.

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.15 Temporäre Begrünung / Freiraumlabore - Grünfläche am Stadthallenbrunnen

Ort 09111 Chemnitz, Straße der Nationen

Die Grünfläche südlich des Parks am Roten Turm ist gegenwärtig hinsichtlich seiner Nutzung und Gestaltungsqualität defizitär. Hier könnte durch kleinere oder größere Interventionen z.B. eine Kinderspielfläche entstehen, die zusammen mit dem Stadthallenbrunnen fungiert. Auch Sitzelemente und Pflanzflächen können hier neue Räume schaffen und zum Aufenthalt einladen.

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Stadt Chemnitz
Kategorie Grün-Blaue und vernetzte Innenstadt

1.16 Zielpunkte am Wasser schaffen

Ort 09111 Chemnitz, Theaterstraße

Der Chemnitz Fluss bildet ein großes Potential zur Prägung der Chemnitzer Innenstadt. Die Umgestaltung des Westufers, sowie des Aue- und Moritzparks haben gezeigt, wie innenstadtnahe Naherholungsflächen die Innenstadt bereichern. Das Ostufer der Chemnitz entlang der Theaterstraße könnte durch urbane Treffpunkte aufgewertet werden, die als neue Zielorte für Bewohner und Besucher dienen und sich über die Theaterstraße hinweg mit der Innenstadt verknüpfen. Folgende Orte wären vorrangig zu betrachten: - Auftaktplatz am Pfortenstieg - Fläche am Übergang zum Rosenhof

geändert von Stadt Chemnitz am 20. August 2024

Kontakt

Stadt Chemnitz
Stadtplanungsamt
Abteilung Stadtplanung
Claudia Beschow
Mail: innenstadtdialog@stadt-chemnitz.de
Tel.: 0371 488 6143

Technische Umsetzung, Fragen zum Beteiligungsportal:
Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat
Marcel Krippner
E-Mail: marcel.krippner@stadt-chemnitz.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang