Orte des Interesses Stadt Chemnitz

Ortsmelder zur Chemnitzer Innenstadt

  • Status Beendet
  • Zeitraum 04.12.2023 bis 01.01.2024
  • Meldungen 86 Meldungen
  • Bewertungen 0 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Foto: Dirk Hanus

Ihre Lieblings-, Problem- und Potenzialorte in der Chemnitzer Innenstadt

Die Chemnitzer Innenstadt und dessen Umgebung – zwischen der Johannisvorstadt im Osten, der Chemnitz im Westen, dem Theaterplatz im Norden und dem Auepark im Süden – sollen aufgewertet und zukunftsfähig entwickelt werden.

Wo sind Ihre Lieblingsorte und was macht sie besonders?
Welche Orte meiden Sie und warum?
Welche Orte müssen sich in Zukunft ändern und warum?

Ihre Meinung ist gefragt. Mit der Onlinebeteiligung starten wir den Dialogprozess zur gemeinsamen Entwicklung eines städtebaulichen Rahmenplans für die Chemnitzer Innenstadt.

Und so geht's: Klicken Sie auf "Ihre Meldung" und markieren Sie auf der Karte den gewünschten Ort innerhalb der roten Markierung. Teilen Sie uns zu diesem mit, ob es sich um einen Lieblings- oder Problemort handelt oder ob Sie dort Potenziale sehen und erklären Sie kurz Ihre Sichtweise. Nach Klick auf "Meldung absenden" erscheint diese öffentlich sichtbar.

Weitere Beteiligung zum Thema:

Zusätzlich können Sie auch an der Umfrage zur Chemnitzer Innenstadt teilnehmen. Diese Beteiligung finden Sie HIER.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Ihre Anregungen.

Fazit

Ergebnisse der Bürgerbeteiligungen – Phase 1

In den vergangenen Monaten fanden verschiedene Formate und Veranstaltungen statt, zu denen die Chemnitzerinnen und Chemnitzer eingeladen waren, um sich an der Zukunftsplanung für die Innenstadt zu beteiligen. Viele Chemnitzer:innen sind der Einladung gefolgt, und haben ihre Ideen und Anregungen in den Planungsprozess eingebracht.
Fragen, die in der ersten Beteiligungsphase im Vordergrund standen, waren: Was ist wünschenswert in der Innenstadt? Welche Aufgaben muss die Innenstadt übernehmen, um Chemnitz als Gesamtstadt weiter zu stärken? Wie bleibt die Innenstadt attraktiv für Bewohner:innen, Besucher:innen und Zuziehende? An welchen Stellen müssen die urbanen Qualitäten der Innenstadt neu justiert werden?

Knapp 40 Personen nahmen an der öffentlichen Bürgerveranstaltung am 5. Dezember 2023 teil, parallel dazu fand ein über vier Wochen laufender Online-Dialog mit 440 Beteiligungen statt. Weiterhin gab es eine Beteiligung für Menschen mit Beeinträchtigungen und einen Jugenddialog. Darüber hinaus wurden Gespräche mit engagierten Vereinen, Vertreter:innen aus der Politik und weiteren Akteur:innen geführt.

Im Ergebnis haben diese Veranstaltungen gezeigt: Die Chemnitzer:innen haben Lust, ihre Stadt mitzugestalten. Sie sehen die Innenstadt trotz ihres Imageproblems als ein Ort mit Potenzial. Besonders die zahlreichen gastronomischen und kulturellen Angebote wurden positiv bewertet. 

Im Detail wünschen sich die Chemitzer:innen für die Zukunft eine grünere, fußgängerfreundliche Innenstadt am Fluss mit hoher Aufenthaltsqualität, kleinere spezielle Geschäfte, Cafés und Angebote für unterschiedliche Altersgruppen, den Ausbau der Radinfrastruktur und den Abbau der Barriere Bahnhofstraße. Weitere Wünsche sind generationsübergreifende Angebote, sichere und barrierefreie Fußwegeverbindungen, Feierabendaktivitäten, Angebote für Jugendliche und Kinder, Spiel- und Sportangebote und konsumfreie Treffpunkte.  

Räumlich bezogen wurden neben der Aktivierung des Chemnitz Flussufers oft die Brückenstraße, der Seeberplatz und die Zentralhaltestelle als Schwerpunkte genannt.

So geht es weiter:
Die Ergebnisse der Beteiligung werden zeitnah unter www.chemnitz.de veröffentlicht. In der nächsten Prozessphase werden Szenarien und ein Leitbild für die Innenstadt entwickelt. Auch diese Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.

Am 5. Juni 2024 ist die nächste öffentliche Beteiligung geplant. Dazu sind alle Chemnitzer:innen eingeladen. Ort und Zeit werden rechtzeitig bekanntgegeben.

All jene, die an den bisherigen Formaten nicht teilnehmen konnten, sich aber dennoch beteiligen möchten, können ihre Ideen und Anregungen für die Innenstadt gern an das Stadtplanungsamt per E-Mail an innenstadtdialog@stadt-chemnitz.de senden.

  Meldungen

Kategorie Potenzial Gebäude Status Neu

Belebung

Ort 09111 Chemnitz, Brückenstraße

Die Ecke Straße der Nationen - Brückenstraße benötigt Anziehungspunkte! Z.B. einen großen Pavillon mit Café und Infoausstellung Karl-Marx-Kopf! Aktuell eine tote Ecke, da die Achse Innenstadt - Theaterplatz aus Mangel an qualitativem Handel nicht benutzt wird.

Kategorie Potenzial Freiraum/Grün Status Neu

Innenstadt am Fluss

Ort 09111 Chemnitz, Rosenhof

Theaterstraße zwischen Zwickauer und Kaßbergauffahrt in beide Richtungen auflösen, überbauen und die Innenstadt (Getreidemarkt/Rosenhof) bis an den Fluss führen! Zur Zeit bleibt die Innenstadt eingezingelt von Straßen.

Kategorie Problemort Gebäude Status Neu

verrottete Kioske

Ort 09111 Chemnitz, Theaterstraße

Warum wird diese Fläche nicht baufrei gemacht und trägt zur Verdichtung der Innenstadt bei? Theaterstraße verschmälern und Wohnungen in bester Lage schaffen!

Kategorie Problemort Gebäude Status Neu

Barriere Theaterstraße

Ort 09111 Chemnitz, Theaterstraße

Das Parkhaus am Wall schottet den inneren Kern ab und begrüßt die Gäste aus Richtung Hartmannstraße mit dem glanzvoller Billigst-Architektur. Abreißen und die Innenstadt über vorhandene Groß-Straßen erweitern und eine dichte, urbane Qualität schaffen.

Kategorie Problemort Freiraum/Grün Status Neu

Kein Platz - eher eine Restfläche

Ort 09111 Chemnitz, Stefan-Heym-Platz

Ein Platz ist in der Regel eine von Gebäuden umbaute Fläche. Hier jedoch wird die Fläche zwar von einem der bedeutendsten Gebäude Chemnitz' flankiert, jedoch ansonsten von starkem Verkehr umspült. Aufenthaltsqualität = Null; städtebauliche Qualität = Null; Diese Restfläche ist Stefan Heym nicht würdig!

Kategorie Problemort Gebäude Status Neu

Hässliche Großstrukturen

Ort 09111 Chemnitz, Rosenhof

fehlende Kleinteiligkeit - mangelhafte Quartiersstruktur

Kategorie Potenzial Gebäude Status Neu

Umstruktierung im Umfeld der alten Post

Ort 09111 Chemnitz, An der Alten Post

Zur Zeit von Hinterhoftritesse geprägt und nicht teil des urbanen Raums. Aufbruch der Strukturen und stadträumliche Neugestaltung - Verbindung in Richtung Gläsernes Kaufhaus und über die Bretgasse hinaus.

Kategorie Potenzial sozialer/kultureller Treffpunkt und Begegnungsort Status Neu

Straße Am Rathaus

Ort 09111 Chemnitz, Am Rathaus

Die geplante Umnutzung der Erdgeschosszone der Galeria Kaufhof bietet eine Chance auf Aufwertung dieses Straßenzuges. Vorstellbar ist eine Nutzung analog der Inneren Klosterstraße mit Cafe´s, Restaurants, Spielzonen (vielleicht auch für Ewachsene, wie Schachfeld, Boggia, ...) und vor allem mit Freisitzen.

Kategorie Potenzial Gebäude Status Neu

städtebauliche Sackgasse

Ort 09111 Chemnitz, Johannisplatz

Der ehemals belebteste Platz Chemnitz' liegt seit Jahren auf dem Sterbebett. Städtebauliche Ergänzung Richtung Zschopauer Straße, Abriss Parkhaus mit fragwürdiger Architektur; In Szene setzen des alten Post-Gebäudes.

Kategorie Potenzial Gebäude Status Neu

Erschließung der Geschäfte von außen

Ort 09111 Chemnitz, Straße der Nationen

Städtebaulich toter Raum, da eine Öffnung nach Außen die Umgebung und deren Aufenthaltsqualität (und Sicherheit) erhöht

Kontakt

Stadt Chemnitz
Stadtplanungsamt
Abteilung Stadtplanung
Claudia Beschow
Mail: innenstadtdialog@stadt-chemnitz.de
Tel.: 0371 488 6143

Technische Umsetzung, Fragen zum Beteiligungsportal:
Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat
Marcel Krippner
E-Mail: marcel.krippner@stadt-chemnitz.de

Teilnahmebedingungen

Ergänzende Hinweise und Regeln für die Nutzung des Ortsmelders

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise und Regeln. Die Redaktion behält sich vor, diese Hinweise und Regeln abzuändern oder zu ergänzen. Solche Änderungen werden hier bekannt gegeben.

Sachlichkeit und Inhalt

  • Beschreiben Sie bei Ihrer Meldung Ihre persönliche Sichtweise zum jeweiligen Ort bitte sachlich.
  • Nach Absenden Ihrer Meldung ist diese öffentlich sichtbar. Eine Veränderung oder Überarbeitung ist danach nicht mehr möglich.
  • Inhalte, die nicht den konkreten Ort einer verfügbaren Kategorie beschreiben (z.B. sachfremde Meldungen, Beschimpfungen, Anzeigen, Links, Werbung, Zitate) sind nicht zulässig. Solche Inhalte werden gelöscht. Strafrechtlich relevante Äußerungen werden ggf. zur Anzeige gebracht.

Eingabe von personenbezogenen Daten

  • Die Felder zur Beschreibung des Ortes sind nach Absenden Ihrer Meldung öffentlich sichtbar. Bitte tragen Sie daher keine personenbezogenen Daten in diese Felder ein.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang