Dialog Stadt Chemnitz

Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 15.03.2021 bis 11.04.2021
  • Beiträge 186 Beiträge
  • Bewertungen 3032 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Die Stadt Chemnitz wird am 16. April von 18 bis 20 Uhr eine Einwohnerversammlung für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt online als Live-Übertragung durchführen. Aufgrund der nach wie vor geltenden Kontaktbeschränkungen hat sich die Stadt Chemnitz erneut zu diesem Format entschlossen. Bereits im April 2020 wurden zwei geplante Einwohnerversammlungen durch eine Online-Veranstaltung erfolgreich digital ersetzt.

Schicken Sie uns Ihre Fragen: Klicken Sie dazu auf "Ihr Beitrag". Nach Freischaltung durch das Moderatorenteam ist/sind diese für alle sichtbar. Lesen Sie auch die bereits von anderen Bürger:innen gestellten Fragen und markieren Sie diese mit dem Smiley-Symbol, falls Sie die jeweilige Frage auch interessiert. Sie haben Fragen zu unterschiedlichen Themen? Senden Sie diese bitte einzeln. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist dafür nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie: Ihre Fragen sollten ein allgemeines, öffentliches Interesse berühren und im Zuständigkeitsbereich der Stadt Chemnitz liegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass sehr persönliche oder individuelle Anliegen im Rahmen der Einwohnerversammlung nicht thematisiert werden können. Bei solchen Fragestellungen hilft Ihnen der Bürgerservice (Behördenrufnummer 115) in Zusammenarbeit mit den Fachämtern gern weiter.

Fragen beantworten:

  • Oberbürgermeister Sven Schulze
  • Bürgermeister Miko Runkel, verantwortlich für Recht, Sicherheit und Umweltschutz
  • Bürgermeister Ralph Burghart, verantwortlich für Personal, Finanzen und Organisation (Zur Einwohnerversammlung beantwortet Herr Burghart auch die Fragen aus dem Dezernatsbereich Bildung, Soziales, Jugend, Kultur und Sport.)
  • Bürgermeister Michael Stötzer, verantwortlich für Stadtentwicklung und Bau
  • Cornelia Utech, Leiterin Pandemiemanagement
  • Dr. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen anzusprechen. Wir beantworten so viele Fragen wie möglich am 16.04.2021, verfolgen Sie dazu ab 18 Uhr die Veranstaltung als Live-Übertragung (inkl. Gebärdensprache) im Internet unter www.chemnitz.de/live.

Fazit

Der Oberbürgermeister, alle Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter wichtiger städtischer Einrichtungen der Stadt haben die Fragen der Bürgerinnen und Bürger am 16.04. live beantwortet. Die Einwohnerversammlung steht weiterhin als Video zur Verfügung. Sie können dieses unter folgendem Link anschauen:

https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/rathaus/einwohnerversammlungen/online/index.html

Auf dieser Seite finden Sie die Antworten zu den Fragen, die in der Live-Sendung thematisiert wurden, auch in Textform. Weitere Fragen, die aufgrund der begrenzten Sendezeit nicht in der Versammlung besprochen wurden, haben die jeweiligen Fachbereiche der Stadtverwaltung im Nachgang beantwortet. Diese finden Sie ebenfalls auf der oben genannten Seite.

Vielen Dank für Ihre Fragen und Ihr Interesse an den Themen und Entwicklungen in der Stadt. Weitere Möglichkeiten, wie Sie mitwirken können, finden Sie unter dem Link https://www.chemnitz.de/mitwirken.

186 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Bewertungen

Breitband

Hallo zusammen, für welche Straßen und Gebiete sind die erhalten Breitbandförderungen siehe Amtsblatt 13/2021 gedacht? Welche unterversorgte Gebiete sollen erschlossen werden?

Konzept zur Nachholung des (Corona-bedingt) entfallenen Schwimmunterrichts in Kl. 2?

Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der Corona-Pandemie wird für viele Grundschulkinder der Klassenstufe 2 (2020/2021) der Schwimmunterricht komplett entfallen. Der ersatzlose Entfall des Schwimmunterrichtes kann und wird nicht im Interesse der Sadt Chemnitz liegen. Hat die Stadt bereits ein Konzept erarbeitet, wie dieser im Rahmen des Schulsports nachgeholt wird? Falls 'ja', wie sieht dieses Konzept aus? Falls 'nein', wann wird ein solches Konzept erarbeitet/vorgestellt/verabschiedet?

Kein Weiterbau Südring Richtung Dresdner Straße

Ich spreche mich gegen den Weiterbau des Südrings Richtung Dresdner Straße aus. Wie kann der Weiterbau verhindert werden? Keine weitere Flächenversiegelung in Zeiten der Klimakrise! Keine weitere Förderung der alten Mobilitätsmuster.

Erhaltung von Grünflächen als Ausgleichsflächen in den Wohnquartieren - Verhinderung von (unnötiger) Verdichtung

Die in der Stadt Chemnitz vorhandene Quartierbauweise (u.a. Kaßberg, Sonnenberg, Schloßchemnitz) leistet mit den im Inneren vorhandenen Grünflächen einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität u. Sicherung von Lebensraum für Tiere. Zudem gibt es eine positive Auswirkung auf das Mikroklima in der Stadt. Wird sich die Stadt Chemnitz gegen eine (unnötige, Profitgetriebene) Verdichtung durch Bebauung dieser Innenbereiche einsetzen? Welche Maßnahmen/Instrumente sind hier vorgesehen?

Städtebauliche Aufwertung 'obere' Lohrstraße? Vorschlag: Gleichzeitig Modellprojekt in Bezug auf den Mobilitätswandel zur Elektromobilität

Die 'obere Lohrstr.' (Zöllner-/Külz-Platz) stellt seit Jahren einen tristen Schandfleck dar, während die 'untere Lohrstr.' bereits vor langer Zeit aufgewertet wurde, ebenso Külzplatz und umliegende Straßen. Frage 1: Wann ist die städtebauliche Aufwertung (z.B. feste Parkflächen/Baumbepflanzung) der 'oberen Lohrstr.' geplant? Frage 2: "Stadt der Moderne" - wäre hier nicht ein Modellprojekt ideal, wobei u.a. öffentl. Ladepunkte für die Anwohner (Mieter ohne eig. Lademöglichkeit) errichtet werden?

Flächendeckende Installation von Abfalleimern (Vorbild Berlin)

Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Stadtteilen (Bsp. Brühl, Sonnenberg) sind die öffentl. Bereiche (insb. Gehwege/Parkflächen) stark verschmutzt durch weggeworfenen Müll u. Hundekot. Warum stellt die Stadt Chemnitz im Stadtgebiet nicht flächendeckend Abfalleimer an Straßenkreuzungen (Vorbild Berlin, 'orange Abfalleimer') zur Verfügung, um wenigstens ein Angebot/Anreiz zur Müllentsorgung im öffentlichen Raum zu schaffen? Die bisher vorhandenen Abfalleimer sind zu wenig u. zu unauffällig.

Tempo 50 Südring

Inwiefern kann denn nun 1 Monat nach dem Tempo 50 auf dem Südring eine "Verbesserung" der Wohnqualität der dortigen Anwohner festgestellt werden? Ist die 50 tatsächlich leiser. wenn Fahrzeuge nun mit höheren Drehzahlen den Berg hochfahren müssen? Im Zuge dessen, führte die 50 im übrigen an diesem Dienstag zu einem totalen Verkehrskollaps, weil sich dank fehlendem Schwung nicht nur LKWs sondern irgendwann auch PKWs dort festgefahren haben.

Maschinelle Gehwegreinigung stark benutzter Gehwege, Stadtteil Sonnenberg

Derzeit: Erfolgt die Gehwegreinigung durch die einzelnen Hauseigentümer gemäß Anordnung der Stadt. „Jeder kehrt mit dem Besen vor seiner eigenen Haustür.“ Aber: Der Aufwand ist hoch. Leider kehrt nicht jeder. Vorschlag: die Reinigung wichtiger stark benutzter Gehwege sollte regelmäßig maschinell durch die Stadt erfolgen. Für ein städtisches Wohngebiet, wie dem Stadtteil Sonnenberg mit über 6.500 Einwohner/qkm, ist das angebracht.

Zustand Fußweg Hohensteiner Str. zwischen Heinrich-Bretschneider- und Wilhelmstr. landwärts rechts

Baumscheiben sind teilweise breiter als verbleibender Gehweg, in der Vegetationsperiode stark verunkrautet, Bäume krank oder nicht mehr vorhanden, für Fußgänger teilweise ein Hindernislauf, 2015 (!) schriftliche Kritik an Grünflächenamt, Zusage der Prüfung, nichts passiert, 2019 persönlich bei der Einwohnerversammlung im Haus des Gastes Reichenbrand erneut vorgetragen, wiederum Zusage, dass der katastrophale Zustand der Baumscheiben verändert wird, bis heute nichts passiert, wann Veränderung?

Sanierung Eisschnelllaufbahn

Ist denn die Sanierung endlich abgeschlossen? Die Fertigstellung sollte ja ursprünglich bereits zur Saison Eröffnung im Oktober 2020 erfolgen und wurde auf März 2021 verschoben. Können wir wenigstens wenn Corona es zulässt, im Herbst 2021 wieder im Freien Eislaufen - wäre toll.

Kontakt

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

Telefon: 0371 488 1512

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur Online-Beteiligung „Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!“

Im Rahmen dieser Online-Beteiligung möchte die Stadt Chemnitz interessierte Bürgerinnen und Bürger einladen, Fragen an die Stadtverwaltung zu richten. Diese werden innerhalb der Online-Beteiligung gesammelt und veröffentlicht. Ziel ist es, möglichst viele der gestellten Fragen in der Einwohnerversammlung zu beantworten.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist nicht notwendig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfragt. Die von uns erhobenen Daten bestehen ausschließlich aus Ihren Beiträgen, die Sie einsenden.

Verantwortlich für die Erhebung ist das Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Chemnitz:

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

09106 Chemnitz

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Zuständige Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz

09106 Chemnitz

E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

Die Erhebung findet auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz statt. Dieses ist eine Anwendung des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link.

Die in dieser Beteiligung eingereichten Fragen werden, so weit dies möglich ist, im Rahmen der Einwohnerversammlung beantwortet. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden auf der Internetseite der Stadt Chemnitz www.chemnitz.de, auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz und/oder im Amtsblatt veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen zu dieser Online-Beteiligung haben, können Sie sich auch gern per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de an uns wenden.

Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z. B. in Form einer Anfrage per E-Mail oder nicht-anonymes Stellen von Fragen (z.B. durch Anmeldung im Beteiligungsportal), angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht. Schicken Sie uns Ihren Widerruf per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de.
  • Sie haben gegenüber der Stadt Chemnitz bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen!

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang