Dialog Stadt Chemnitz

Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 15.03.2021 bis 11.04.2021
  • Beiträge 186 Beiträge
  • Bewertungen 3032 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Die Stadt Chemnitz wird am 16. April von 18 bis 20 Uhr eine Einwohnerversammlung für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt online als Live-Übertragung durchführen. Aufgrund der nach wie vor geltenden Kontaktbeschränkungen hat sich die Stadt Chemnitz erneut zu diesem Format entschlossen. Bereits im April 2020 wurden zwei geplante Einwohnerversammlungen durch eine Online-Veranstaltung erfolgreich digital ersetzt.

Schicken Sie uns Ihre Fragen: Klicken Sie dazu auf "Ihr Beitrag". Nach Freischaltung durch das Moderatorenteam ist/sind diese für alle sichtbar. Lesen Sie auch die bereits von anderen Bürger:innen gestellten Fragen und markieren Sie diese mit dem Smiley-Symbol, falls Sie die jeweilige Frage auch interessiert. Sie haben Fragen zu unterschiedlichen Themen? Senden Sie diese bitte einzeln. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist dafür nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie: Ihre Fragen sollten ein allgemeines, öffentliches Interesse berühren und im Zuständigkeitsbereich der Stadt Chemnitz liegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass sehr persönliche oder individuelle Anliegen im Rahmen der Einwohnerversammlung nicht thematisiert werden können. Bei solchen Fragestellungen hilft Ihnen der Bürgerservice (Behördenrufnummer 115) in Zusammenarbeit mit den Fachämtern gern weiter.

Fragen beantworten:

  • Oberbürgermeister Sven Schulze
  • Bürgermeister Miko Runkel, verantwortlich für Recht, Sicherheit und Umweltschutz
  • Bürgermeister Ralph Burghart, verantwortlich für Personal, Finanzen und Organisation (Zur Einwohnerversammlung beantwortet Herr Burghart auch die Fragen aus dem Dezernatsbereich Bildung, Soziales, Jugend, Kultur und Sport.)
  • Bürgermeister Michael Stötzer, verantwortlich für Stadtentwicklung und Bau
  • Cornelia Utech, Leiterin Pandemiemanagement
  • Dr. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen anzusprechen. Wir beantworten so viele Fragen wie möglich am 16.04.2021, verfolgen Sie dazu ab 18 Uhr die Veranstaltung als Live-Übertragung (inkl. Gebärdensprache) im Internet unter www.chemnitz.de/live.

Fazit

Der Oberbürgermeister, alle Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter wichtiger städtischer Einrichtungen der Stadt haben die Fragen der Bürgerinnen und Bürger am 16.04. live beantwortet. Die Einwohnerversammlung steht weiterhin als Video zur Verfügung. Sie können dieses unter folgendem Link anschauen:

https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/rathaus/einwohnerversammlungen/online/index.html

Auf dieser Seite finden Sie die Antworten zu den Fragen, die in der Live-Sendung thematisiert wurden, auch in Textform. Weitere Fragen, die aufgrund der begrenzten Sendezeit nicht in der Versammlung besprochen wurden, haben die jeweiligen Fachbereiche der Stadtverwaltung im Nachgang beantwortet. Diese finden Sie ebenfalls auf der oben genannten Seite.

Vielen Dank für Ihre Fragen und Ihr Interesse an den Themen und Entwicklungen in der Stadt. Weitere Möglichkeiten, wie Sie mitwirken können, finden Sie unter dem Link https://www.chemnitz.de/mitwirken.

186 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Bewertungen
Chemnitz April 2021

Verringerung des Autoverkehr durch die Innenstadt von Chemnitz

Ist die Fortführung nachstehender Projekte zur Entlastung der Innenstadt mit Autoverkehr vorgesehen? Wenn ja, bis wann? 1. Weiterbau des Innenstadtring von Dresdner Platz bis Zschopauer Str. 2. Weiterbau des Südring nach Nordosten über Dresdner und Frankenberger Straße bis Autobahn A4

Viadukt Rabenstein

Sehr geehrte Damen und Herren, ich wollte gerne wissen, wie der Stand bei der Sanierung des Eisenbahnviaduktes in Rabenstein ist. Leider hatte sich der der Beginn der Arbeiten aus verschiedenen Gründen mehrfach verschoben. Es wäre für uns sehr schade, wenn dieses einzigartig schöne Eisenbahnviadukt nicht erhalten werden könnte. Können sie eine Aussage treffen, ob und wann mit den Beginn der Sanierungsarbeiten gerechnet werden kann. Vielen Dank Mitfreundlichen Grüßen Jörg Funcke

Nachzug Prag - Berlin - Amsterdam - Brüssel

Ab April 2022 verkehrt ein Nachtzug des VUs "European Sleeper" in Kooperation mit RegioJet von Prag über Bad Schandau, Dresden, Berlin, Amsterdam nach Brüssel. Dies wäre eine großartige Chance für die Stadt Chemnitz, an internationale Zugnetze angeschlossen zu werden und auch einen wiederaufkommenden Trend im Sinne der Kulturhuaptstadt zu unterstützen. Werden Sie Kontakt zu dem Verkehrsunternehmen aufnehmen?

Kulturhauptstadtprojekte

Müssen wir Bürger befürchten, dass nun weitere langjährig geplante/angekündigte Projekte genauso im Handumdrehen wie der Busbahnhof gestrichen werden? Wie will man so etwas den Chemnitzern gegenüber rechtfertigen - wie soll noch Vertrauen in das Rathaus vorhanden sein nach solchen Aktionen?!

Parkverbot Steinweg - Kleingartenanlage "Hilbersdorfer Höhe"

Seit Ende 2020 wurde von der Stadt Chemnitz ein einseitiges Halteverbot auf dem Steinweg verfügt! Wieso erfolgte diese Maßnahme? Es ist nicht bekannt, dass jemand behindert o. gefährdet wurde. Wo soll ein großer Teil der Pächter in Zukunft parken können? Im weiteren Umfeld stehen nicht ausreichend Parkmöglichkeiten für die Pächterinnen und Pächter zur Verfügung.

Neubau von Büro in der Innenstadt

Wieso werden in den Zeiten von Home Office soviele neue Bürogebäude in der Innenstadt gebaut ? Für mich ist dies nicht sinnvoll. Viel besser wäre bezahlbarer Wohnraum für unsere Studenten, Clubs, Biergärten und einen kostenlosen Parkplatz. (Johannisplatz) Mit den Fernverkehrsverbindungen könne wir im Moment keine Besucher anlocken!!!!! MF

bessere Busverbindungen an die Endhaltestellen der Strassenbahnen

Wieso werden die Busverbindungen seit ca. 20 Jahren immer weiter ausgedünnt? Es wäre schön, wenn es einen Ringbus (06:00-23:00 Uhr) über die Augustusburger Straße über den Südring zu allen Endhaltestellen der Strassenbahn fahren würde. Wenn ich von dem Niederhermersdorfer Weg bis zur Glösaer Straße mit den öffentlichen Verkehrsmittel fahren würde, dann dauert dies mind. 1,5h. Und das in Chemnitz.....das ist schon traurig!!! MF

Kulturhauptstadt 2025

Manchmal frage ich mich hier in Chemnitz wofür es eigentlich jahrelange Vorplanungen von Projekten gibt. Das jetzt nach vielen vielen Jahren jetzt das Projekt Busbahnhof gestoppt wird, ist für mich ein Schalg in viele Gesichter. Der neue Busbahnhof hebt unser Ansehen und bringt Geld in die leeren Stadtkassen. Der Bücherbus und die Sanierung der Schulhöfe ist zwar sinnvoll, aber bringt der Stadtkasse keine Einnahmen. Warum wird hier so agiert ? Wir wollen eine Kulturhaupstadt werden, so wirds nix

Galoppwechsler

Strassenbäume

Ist geplant die fehlenden Straßenbäume an der Schmidt-Rottluff-Straße zu ersetzen?

Galoppwechsler

Solarkraftwerk

Gibt es Pläne auf der derzeitigen landwirtschafrlichen Nutzfläche zwischen der Wohnbebebauung in Glösa (Am Berg Ammernstraße Schmidt-Rottluff-Straße) und der A4 eine Solaanlage zu errichten?

Kontakt

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

Telefon: 0371 488 1512

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur Online-Beteiligung „Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!“

Im Rahmen dieser Online-Beteiligung möchte die Stadt Chemnitz interessierte Bürgerinnen und Bürger einladen, Fragen an die Stadtverwaltung zu richten. Diese werden innerhalb der Online-Beteiligung gesammelt und veröffentlicht. Ziel ist es, möglichst viele der gestellten Fragen in der Einwohnerversammlung zu beantworten.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist nicht notwendig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfragt. Die von uns erhobenen Daten bestehen ausschließlich aus Ihren Beiträgen, die Sie einsenden.

Verantwortlich für die Erhebung ist das Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Chemnitz:

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

09106 Chemnitz

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Zuständige Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz

09106 Chemnitz

E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

Die Erhebung findet auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz statt. Dieses ist eine Anwendung des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link.

Die in dieser Beteiligung eingereichten Fragen werden, so weit dies möglich ist, im Rahmen der Einwohnerversammlung beantwortet. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden auf der Internetseite der Stadt Chemnitz www.chemnitz.de, auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz und/oder im Amtsblatt veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen zu dieser Online-Beteiligung haben, können Sie sich auch gern per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de an uns wenden.

Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z. B. in Form einer Anfrage per E-Mail oder nicht-anonymes Stellen von Fragen (z.B. durch Anmeldung im Beteiligungsportal), angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht. Schicken Sie uns Ihren Widerruf per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de.
  • Sie haben gegenüber der Stadt Chemnitz bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen!

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang