Dialog Stadt Chemnitz

Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 15.03.2021 bis 11.04.2021
  • Beiträge 186 Beiträge
  • Bewertungen 3032 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Die Stadt Chemnitz wird am 16. April von 18 bis 20 Uhr eine Einwohnerversammlung für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt online als Live-Übertragung durchführen. Aufgrund der nach wie vor geltenden Kontaktbeschränkungen hat sich die Stadt Chemnitz erneut zu diesem Format entschlossen. Bereits im April 2020 wurden zwei geplante Einwohnerversammlungen durch eine Online-Veranstaltung erfolgreich digital ersetzt.

Schicken Sie uns Ihre Fragen: Klicken Sie dazu auf "Ihr Beitrag". Nach Freischaltung durch das Moderatorenteam ist/sind diese für alle sichtbar. Lesen Sie auch die bereits von anderen Bürger:innen gestellten Fragen und markieren Sie diese mit dem Smiley-Symbol, falls Sie die jeweilige Frage auch interessiert. Sie haben Fragen zu unterschiedlichen Themen? Senden Sie diese bitte einzeln. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist dafür nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie: Ihre Fragen sollten ein allgemeines, öffentliches Interesse berühren und im Zuständigkeitsbereich der Stadt Chemnitz liegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass sehr persönliche oder individuelle Anliegen im Rahmen der Einwohnerversammlung nicht thematisiert werden können. Bei solchen Fragestellungen hilft Ihnen der Bürgerservice (Behördenrufnummer 115) in Zusammenarbeit mit den Fachämtern gern weiter.

Fragen beantworten:

  • Oberbürgermeister Sven Schulze
  • Bürgermeister Miko Runkel, verantwortlich für Recht, Sicherheit und Umweltschutz
  • Bürgermeister Ralph Burghart, verantwortlich für Personal, Finanzen und Organisation (Zur Einwohnerversammlung beantwortet Herr Burghart auch die Fragen aus dem Dezernatsbereich Bildung, Soziales, Jugend, Kultur und Sport.)
  • Bürgermeister Michael Stötzer, verantwortlich für Stadtentwicklung und Bau
  • Cornelia Utech, Leiterin Pandemiemanagement
  • Dr. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen anzusprechen. Wir beantworten so viele Fragen wie möglich am 16.04.2021, verfolgen Sie dazu ab 18 Uhr die Veranstaltung als Live-Übertragung (inkl. Gebärdensprache) im Internet unter www.chemnitz.de/live.

Fazit

Der Oberbürgermeister, alle Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter wichtiger städtischer Einrichtungen der Stadt haben die Fragen der Bürgerinnen und Bürger am 16.04. live beantwortet. Die Einwohnerversammlung steht weiterhin als Video zur Verfügung. Sie können dieses unter folgendem Link anschauen:

https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/rathaus/einwohnerversammlungen/online/index.html

Auf dieser Seite finden Sie die Antworten zu den Fragen, die in der Live-Sendung thematisiert wurden, auch in Textform. Weitere Fragen, die aufgrund der begrenzten Sendezeit nicht in der Versammlung besprochen wurden, haben die jeweiligen Fachbereiche der Stadtverwaltung im Nachgang beantwortet. Diese finden Sie ebenfalls auf der oben genannten Seite.

Vielen Dank für Ihre Fragen und Ihr Interesse an den Themen und Entwicklungen in der Stadt. Weitere Möglichkeiten, wie Sie mitwirken können, finden Sie unter dem Link https://www.chemnitz.de/mitwirken.

186 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Bewertungen
Galoppwechsler

Straßeninstandhaltung

Zu DDR-Zeiten wurden asphaltierte Straßen regelmäßig nach einigen Jahren mit einer sogenannten Bitumen-Emulsion beschichtet und mit Splitt abgestreut. Dies diente der Sanierung von allen Asphaltstraßen mit größeren Rissen und Ausmagerungen, um diese zu versiegeln und abzudichten. Man kann die Nutzungsdauer um Jahre verlängern, es verbessert die Griffigkeit und vor allem werden Risse überbrückt. Warum wird diese geldsparende Methode (fast) nicht mehr angewendet?

Im Bau befindliches Hallenbad in Bernsdorf

Wann wird das in Bau befindliche Hallenbad in Bernsdorf fertig. Welche Beckengröße hat es? Ist eine Sauna integriert? Bleibt ein Anteil als Sommerbad bestehen? Ich wünsche mir seit der Wende ein modernes Hallenbad mit Sauna in Chemnitz. Seit 30 Jahren geschieht nichts. Ich muss als Städter immer nach Limbach ins Limbomar oder nach Burgstädt ins Sportzentrum am Taurastein ausweichen. Es ist eine Schande für unsere Stadt, mit dem uralten Stadtbad.

Bahnhofsvorplatz

Der Appellplatz vorm Bahnhof, oder was soll es sonst darstellen, ist nicht weiter akzeptabel. Den Busbahnhof bitte dort lassen, wo er ist. Den Bahnhofsvorplatz bitte in eine grüne Oase umgestalten. Den Taxis wieder einen überdachten Unterstand geben, wie zu DDR-Zeiten. Es war nicht alles schlecht. Zumindest bei Regen war dies eine gute Lösung.

Busbahnhof

Lassen Sie den Busbahnhof dort wo er ist. Der Standort hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Ausserdem ist der kurze Weg zum Bahnhof akzeptabel.

Parkplatz vor dem Tietz, was ist damit neu geplant

Das der Parkplatz vor dem Tietz wegrationalisiert wurde, ist schon traurig genug. Der Parkplatz ist wichtig für die Bibliothek und die Volkshochschule. Also ich als Frau fahre abends nicht mehr mit dem Bus in die Stadt rein. Jetzt gleicht die Ausgrabungsstätte klein Pompeji. Wann sind die Ausgrabungen beendet? Ein Hotel auf diesem Areal zu bauen, wo wir keine weiteren Hotels in Chemnitz brauchen, ist wohl vom Tisch. Gut so. Also ich bin für einen kleinen Parkplatz mit viel Grün drum herum.

Bitte Informationen der Stadt auch älteren Mitbürgern (ohne Internet) zugänglich machen

Für ältere Bürger ist es ein wichtiges Anliegen, dass Informationen der Stadt nicht nur vermehrt auf digitalem Wege verbreitet werden. Nicht alle Bürger haben Zugang zum Internet und können Informationen online einsehen. So fühlten sich viele ältere Bewohner nicht ausreichend über die Evakuierung in Markersdorf wegen dem Bombenfund im letzten Jahr informiert oder wurden erst durch Verwandte darauf aufmerksam. Solche Informationen nicht nur digital kommunizieren & Amtsblatt in Druckform erhalten

Ehemalige Radrennbahn im Sportstation an der Reichenhainer Straße

Ist geplant, diese wieder herzurichten und wieder mehr Radsport nach Chemnitz zu holen? Gibt es Alternativen?

Schwimmhallen in Chemnitz

Durch die Pandemie haben noch mehr Kinder großen Nachholbedarf beim Schwimmenlernen und Festen. Mit einem Jahr Unterricht in der 3. Kl. ist es nicht getan! Chemnitz braucht schnell und unbürokratisch mehr Schwimmhallen in den Wohngebieten (kurze Wege), keine Spaßbäder, sondern Hallen mit mehreren 25m Bahnen, flachen Becken für Anfänger, die Sommer wie Winter für alle geöffnet sind, natürlich auch für schwimmbegeisterte Erwachsene! Das Stadtbad ist ein gutes Bsp. Gibt es dafür konkrete Pläne?

Gebäude an den Bahnhöfen Süd, Mitte und Siegmar

Was passiert mit diesen Bahnhöfen? Die Gebäude sind historisch wertvoll, sie sollten unbedingt erhalten bleiben und einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden (Kulturbegegnungsstätten, kleine Galerien?)! Gibt es dafür Konzepte / Ausschreibungen? Wie sind die Eigentumsverhältnisse?

Erhalt historischer Gebäude in Chemnitz

Vieles wurde getan, jeder kennt positive Beispiele. Aber der Verfall vieler historisch wertvoller Gebäude schreitet voran: Was wird z. B. aus dem Kulturpalast in Siegmar (Dort gab es ja ein Konzept.), aus dem ehemaligen Krankenhaus an der Scheffel-Straße (fehlende Krankenhaus-Kapazitäten! Eignung als Krankenhaus, Seniorenheim?), aus dem Klubhaus ‚Fritz-Heckert‘ (geeignet als Begegnungsstätte für Jugendliche, u. A. mit Tanzschule?), um nur 3 herausragende Beispiele zu nennen???

Kontakt

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

Telefon: 0371 488 1512

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur Online-Beteiligung „Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!“

Im Rahmen dieser Online-Beteiligung möchte die Stadt Chemnitz interessierte Bürgerinnen und Bürger einladen, Fragen an die Stadtverwaltung zu richten. Diese werden innerhalb der Online-Beteiligung gesammelt und veröffentlicht. Ziel ist es, möglichst viele der gestellten Fragen in der Einwohnerversammlung zu beantworten.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist nicht notwendig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfragt. Die von uns erhobenen Daten bestehen ausschließlich aus Ihren Beiträgen, die Sie einsenden.

Verantwortlich für die Erhebung ist das Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Chemnitz:

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

09106 Chemnitz

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Zuständige Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz

09106 Chemnitz

E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

Die Erhebung findet auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz statt. Dieses ist eine Anwendung des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link.

Die in dieser Beteiligung eingereichten Fragen werden, so weit dies möglich ist, im Rahmen der Einwohnerversammlung beantwortet. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden auf der Internetseite der Stadt Chemnitz www.chemnitz.de, auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz und/oder im Amtsblatt veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen zu dieser Online-Beteiligung haben, können Sie sich auch gern per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de an uns wenden.

Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z. B. in Form einer Anfrage per E-Mail oder nicht-anonymes Stellen von Fragen (z.B. durch Anmeldung im Beteiligungsportal), angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht. Schicken Sie uns Ihren Widerruf per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de.
  • Sie haben gegenüber der Stadt Chemnitz bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen!

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang