Dialog Stadt Chemnitz

Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 15.03.2021 bis 11.04.2021
  • Beiträge 186 Beiträge
  • Bewertungen 3032 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Die Stadt Chemnitz wird am 16. April von 18 bis 20 Uhr eine Einwohnerversammlung für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt online als Live-Übertragung durchführen. Aufgrund der nach wie vor geltenden Kontaktbeschränkungen hat sich die Stadt Chemnitz erneut zu diesem Format entschlossen. Bereits im April 2020 wurden zwei geplante Einwohnerversammlungen durch eine Online-Veranstaltung erfolgreich digital ersetzt.

Schicken Sie uns Ihre Fragen: Klicken Sie dazu auf "Ihr Beitrag". Nach Freischaltung durch das Moderatorenteam ist/sind diese für alle sichtbar. Lesen Sie auch die bereits von anderen Bürger:innen gestellten Fragen und markieren Sie diese mit dem Smiley-Symbol, falls Sie die jeweilige Frage auch interessiert. Sie haben Fragen zu unterschiedlichen Themen? Senden Sie diese bitte einzeln. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist dafür nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie: Ihre Fragen sollten ein allgemeines, öffentliches Interesse berühren und im Zuständigkeitsbereich der Stadt Chemnitz liegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass sehr persönliche oder individuelle Anliegen im Rahmen der Einwohnerversammlung nicht thematisiert werden können. Bei solchen Fragestellungen hilft Ihnen der Bürgerservice (Behördenrufnummer 115) in Zusammenarbeit mit den Fachämtern gern weiter.

Fragen beantworten:

  • Oberbürgermeister Sven Schulze
  • Bürgermeister Miko Runkel, verantwortlich für Recht, Sicherheit und Umweltschutz
  • Bürgermeister Ralph Burghart, verantwortlich für Personal, Finanzen und Organisation (Zur Einwohnerversammlung beantwortet Herr Burghart auch die Fragen aus dem Dezernatsbereich Bildung, Soziales, Jugend, Kultur und Sport.)
  • Bürgermeister Michael Stötzer, verantwortlich für Stadtentwicklung und Bau
  • Cornelia Utech, Leiterin Pandemiemanagement
  • Dr. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen anzusprechen. Wir beantworten so viele Fragen wie möglich am 16.04.2021, verfolgen Sie dazu ab 18 Uhr die Veranstaltung als Live-Übertragung (inkl. Gebärdensprache) im Internet unter www.chemnitz.de/live.

Fazit

Der Oberbürgermeister, alle Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter wichtiger städtischer Einrichtungen der Stadt haben die Fragen der Bürgerinnen und Bürger am 16.04. live beantwortet. Die Einwohnerversammlung steht weiterhin als Video zur Verfügung. Sie können dieses unter folgendem Link anschauen:

https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/rathaus/einwohnerversammlungen/online/index.html

Auf dieser Seite finden Sie die Antworten zu den Fragen, die in der Live-Sendung thematisiert wurden, auch in Textform. Weitere Fragen, die aufgrund der begrenzten Sendezeit nicht in der Versammlung besprochen wurden, haben die jeweiligen Fachbereiche der Stadtverwaltung im Nachgang beantwortet. Diese finden Sie ebenfalls auf der oben genannten Seite.

Vielen Dank für Ihre Fragen und Ihr Interesse an den Themen und Entwicklungen in der Stadt. Weitere Möglichkeiten, wie Sie mitwirken können, finden Sie unter dem Link https://www.chemnitz.de/mitwirken.

186 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Bewertungen

Südringausbau im Westen

Läßt sich der Weiterbau in Richtung Zwickauer Str. stoppen, und das somit gesparte Geld in notwendige Projekte investieren? Meine Meinung: Ein Weiterbau des Südrings ist völlig unnötig! Zur Zwickauer Str. gelangt man direkt über Neefestr.-Messe. Weiter in den Norden der Stadt: Zwickauer Str.-Leipziger Str. Wer weiter auf die Autobahn will, hat direkt den Anschluß Süd. Kein Neubau einer Str. ist dort nötig! Das Grün- und Erholungsgebiet Harthweg muß vollständig erhalten bleiben!

Sanierung Max-Saupe-Straße

Die Frage der Sanierung der verkehrsreichen Max-Saupe-Str. (Linie 21, Bereitschaftspolizei, Altersheim) konnte bisher nicht geklärt werden. Viele Bürger dieser Straße haben die Schlafzimmer zur Max-Saupe-Str.. Tiefliegende Gullideckel und der marode Fahrbahnbelag sind ein unhaltbarer Zustand bezüglich der Lärmbelästigung. Deshalb bitten wir um eine dringliche Einordnung zur Sanierung von der Busendstelle bis zur Kreuzung Frankenberger Str. und eine Festlegung auf Tempo 30 zur Lärmreduzierung.

geändert von Stadt Chemnitz am 30. März 2021

Fahrradgefühl

Was empfinden Sie (Herr Bürgermeister Schulz), wenn Sie mit dem Rad durch Chemnitz fahren?

geändert von Stadt Chemnitz am 29. März 2021

Erfolg der Radverkehrskonzeption

Wichtige verkehrspolitischen Ziele aus der Radverkehrskonzeption der Stadt Chemnitz waren (Zitat): o Verdoppelung des Radverkehrsanteiles bis 2020 auf 12% aller täglichen Wege o Etablierung des Leitbildes einer „Fahrradfreundlichen Stadt Chemnitz“ o Hierarchisiertes Radverkehrsnetz mit innenstadtnahen Ringen in Verbindung der auf das Zentrum zulaufenden Radialen Denken Sie dass diese Ziele erreicht wurden? Bitte erklären Sie sich hier in besonders zu den drei verkehrspolitischen Zielen.

geändert von Stadt Chemnitz am 29. März 2021

Radwegplanung

Wie kann es sein, dass trotz umfassender stadtweiter Baumaßnahmen es immer noch Stadtteile wie z.B. den Sonnenberg gibt, in denen es keinen einzigen Radweg gibt?

geändert von Stadt Chemnitz am 29. März 2021

Verkehr im Jahre 2025

Das Kulturhauptstadtjahr stellt uns vor verkehrliche Herausforderungen. Gibt es bereits Überlegungen unsere Besucher*innen über nachhaltige Hauptrouten (Fuß- und Radverkehr) ins Stadtzentrum zu führen?

geändert von Stadt Chemnitz am 29. März 2021

Bericht zur Umsetzung der Radverkehrskonzeption Chemnitz

Warum wird seit dem Jahr 2017 nicht mehr über die Umsetzung der "Radverkehrskonzeption Chemnitz" berichtet? Mit einer jährlichen Bereichterstattung könnte die Umsetzung der vom Stadtrat beschlossenen Konzeption besser nachvollzogen werden und bei Bedarf nachjustiert werden.

geändert von Stadt Chemnitz am 29. März 2021

Sicherheitsempfinden von Radfahrenden

Der vor kurzem veröffentlichte "ADFC - Fahrradklima - Test 2020" attestiert der Stadt Chemnitz die Schulnote 4,2 - "mangelhaft". Die Folge: Viele Radfahrende nutzen fälschlicherweise den Fußweg und gefährden dort zu Fuß Gehende. Dabei sollten doch alle Menschen sich in ihrem Alltag fortbewegen und unversehrt ihre Ziele erreichen können! Welche konkreten Lösungsansätze verfolgt die Stadtverwaltung, um das Sicherheitsempfinden der Radfahrenden zu verbessern?

geändert von Stadt Chemnitz am 29. März 2021

Bahnhof Mitte, Südbahnhof, Haltepunkt Schönau, Haltepunkt Siegmar (Bahnhof Siegmar)

Für viel Geld wurden die Brücken saniert und teilweise die Bahnhöfe und Haltepunkte neu gemacht. Warum gibt es keine Möglichkeit schwere Koffer, Kinderwagen auf den Treppen zu transportieren? Der Zustand des Bahnhofes Siegmar ist für eine zukünftige Kulturhauptstadt ein Kulturschock.. Was wird unternommen, damit die Stadt bürger- und besucherfreundlicher wird?

geändert von Stadt Chemnitz am 29. März 2021

Industriebrachen und leer stehende Häuser

Sehr geehrte Damen und Herren Gibt es Bestrebungen erst vorrangig einmal Industriebrachen und leer stehende Häuser zusanieren bevor man als Stadt Bauanträge genehmigt für Neubauten? Beste Grüße

geändert von Stadt Chemnitz am 29. März 2021

Kontakt

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

Telefon: 0371 488 1512

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur Online-Beteiligung „Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!“

Im Rahmen dieser Online-Beteiligung möchte die Stadt Chemnitz interessierte Bürgerinnen und Bürger einladen, Fragen an die Stadtverwaltung zu richten. Diese werden innerhalb der Online-Beteiligung gesammelt und veröffentlicht. Ziel ist es, möglichst viele der gestellten Fragen in der Einwohnerversammlung zu beantworten.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist nicht notwendig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfragt. Die von uns erhobenen Daten bestehen ausschließlich aus Ihren Beiträgen, die Sie einsenden.

Verantwortlich für die Erhebung ist das Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Chemnitz:

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

09106 Chemnitz

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Zuständige Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz

09106 Chemnitz

E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

Die Erhebung findet auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz statt. Dieses ist eine Anwendung des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link.

Die in dieser Beteiligung eingereichten Fragen werden, so weit dies möglich ist, im Rahmen der Einwohnerversammlung beantwortet. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden auf der Internetseite der Stadt Chemnitz www.chemnitz.de, auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz und/oder im Amtsblatt veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen zu dieser Online-Beteiligung haben, können Sie sich auch gern per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de an uns wenden.

Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z. B. in Form einer Anfrage per E-Mail oder nicht-anonymes Stellen von Fragen (z.B. durch Anmeldung im Beteiligungsportal), angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht. Schicken Sie uns Ihren Widerruf per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de.
  • Sie haben gegenüber der Stadt Chemnitz bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen!

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang