Dialog Stadt Chemnitz

Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 15.03.2021 bis 11.04.2021
  • Beiträge 186 Beiträge
  • Bewertungen 3032 Bewertungen
Bild vergrößern

Die Stadt Chemnitz wird am 16. April von 18 bis 20 Uhr eine Einwohnerversammlung für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt online als Live-Übertragung durchführen. Aufgrund der nach wie vor geltenden Kontaktbeschränkungen hat sich die Stadt Chemnitz erneut zu diesem Format entschlossen. Bereits im April 2020 wurden zwei geplante Einwohnerversammlungen durch eine Online-Veranstaltung erfolgreich digital ersetzt.

Schicken Sie uns Ihre Fragen: Klicken Sie dazu auf "Ihr Beitrag". Nach Freischaltung durch das Moderatorenteam ist/sind diese für alle sichtbar. Lesen Sie auch die bereits von anderen Bürger:innen gestellten Fragen und markieren Sie diese mit dem Smiley-Symbol, falls Sie die jeweilige Frage auch interessiert. Sie haben Fragen zu unterschiedlichen Themen? Senden Sie diese bitte einzeln. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist dafür nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie: Ihre Fragen sollten ein allgemeines, öffentliches Interesse berühren und im Zuständigkeitsbereich der Stadt Chemnitz liegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass sehr persönliche oder individuelle Anliegen im Rahmen der Einwohnerversammlung nicht thematisiert werden können. Bei solchen Fragestellungen hilft Ihnen der Bürgerservice (Behördenrufnummer 115) in Zusammenarbeit mit den Fachämtern gern weiter.

Fragen beantworten:

  • Oberbürgermeister Sven Schulze
  • Bürgermeister Miko Runkel, verantwortlich für Recht, Sicherheit und Umweltschutz
  • Bürgermeister Ralph Burghart, verantwortlich für Personal, Finanzen und Organisation (Zur Einwohnerversammlung beantwortet Herr Burghart auch die Fragen aus dem Dezernatsbereich Bildung, Soziales, Jugend, Kultur und Sport.)
  • Bürgermeister Michael Stötzer, verantwortlich für Stadtentwicklung und Bau
  • Cornelia Utech, Leiterin Pandemiemanagement
  • Dr. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen anzusprechen. Wir beantworten so viele Fragen wie möglich am 16.04.2021, verfolgen Sie dazu ab 18 Uhr die Veranstaltung als Live-Übertragung (inkl. Gebärdensprache) im Internet unter www.chemnitz.de/live.

Fazit

Der Oberbürgermeister, alle Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter wichtiger städtischer Einrichtungen der Stadt haben die Fragen der Bürgerinnen und Bürger am 16.04. live beantwortet. Die Einwohnerversammlung steht weiterhin als Video zur Verfügung. Sie können dieses unter folgendem Link anschauen:

https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/rathaus/einwohnerversammlungen/online/index.html

Auf dieser Seite finden Sie die Antworten zu den Fragen, die in der Live-Sendung thematisiert wurden, auch in Textform. Weitere Fragen, die aufgrund der begrenzten Sendezeit nicht in der Versammlung besprochen wurden, haben die jeweiligen Fachbereiche der Stadtverwaltung im Nachgang beantwortet. Diese finden Sie ebenfalls auf der oben genannten Seite.

Vielen Dank für Ihre Fragen und Ihr Interesse an den Themen und Entwicklungen in der Stadt. Weitere Möglichkeiten, wie Sie mitwirken können, finden Sie unter dem Link https://www.chemnitz.de/mitwirken.

186 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Bewertungen

Vorbild Tübingen/Rostock bei der Corona Bekämpfung

Sehr geehrte Damen und Herren, Gibt es Bestrebungen die Corona Bekämpfungsstrategie zu ändern zum Beispiel nach dem Vorbild von Tübingen/Rostock? Damit die Bürger endlich eine Perspektive für die Zukunft haben und den Menschen von den Querdenken Demos der Wind aus den Segeln genommen wird. Beste Grüße

geändert von Stadt Chemnitz am 29. März 2021

Coronahotspots

Hallo, ist den mitlerweile bekannt, durch was die Hotspots entstehen? Dort sollte man einschränken. Nicht überall.

Fahrradstraßen

Sind weitere Fahrradstraßen, wie auf der Reichenhainer Straße, geplant? Ich könnte mir eine Fahrradstraße auf der Adelsbergstr. zwischen Clausstr. und Hegelstr. sehr gut vorstellen, da dort täglich viel Radverkehr stattfindet und (fast) nur Anwohner*innen dort durch fahren.

Verkehrsberuhigung in Wohngebieten

Besonders die Wohngebiete um die Innenstadt leiden unter dem zunehmenden Schleich- und Durchgangsverkehr. Der Kfz-Verkehr sorgt für Lärm, Abgase und Gefahren und mindert die Lebens- und Aufenthaltsqualität der ansässigen Bevölkerung. Lassen sich Wohnquartiere durch Durchfahrtssperren für den Autoverkehr in Form von bspw. Pollern beruhigen? Könnte man dies nicht über einen temporären Zeitraum vor Schulen, Kindergärten und Parkanlagen erproben und bei Erfolg verstetigen?

Umwelt/Klima

Der Bauboom in Chnz. hält nach wie vor an. Verlierer sind Bäume, Sträucher, grüne Inseln, die maßgebend das Klima einer Stadt beinflussen. Weitere Verlierer sind Vögel und Insekten. Wie will die Stadt den Verlust am Grünflächenbestand ausgleichen, um den bisherigen Status einer grünen Stadt nicht zu verlieren. Gibt es einen wissenschaftlich empfohlenen Richtwert zur Versiegelung der Flächen, der nicht überschritten werden sollte.

Bahnhof Mitte

Sehr geehrte Damen und Herren, Wie geht es mit dem technischen Denkmal Nikolai-Bahnhof weiter??? Wo ist der Käufer/Investor, welcher nicht verraten wollte, was er damit vorhat. Die Stadt sollte sich auf ihre Wurzeln besinnen und keine alberne Kultukampagne, mit einem versenkten Auto im Schlossteich, unterstützen. MfG Thomas Reinke

Altchemnitz Brachen

Für Altchemnitz gibt es seit Jahren sehr viele Konzepte. Ergebnisse sind bisher nicht zu sehen. Was tut die Stadt selbst AKTIV, um die Brachenstandorte in Altchemnitz zu entwickeln. Werden dort Flächen für Kleingewerbe entstehen, was ursprünglich an der Dresdner Str. (Produktenbhf.) geplant war? Wann kommt die Brücke als Verbindung zur Technischen Uni?

Bäume im Innenstadt/Marktbereich

Sehr geehrte Damen und Herren, der Markt bekommt einen seltsamen neuen Brunnen. Sehr viel wird er nicht für das Innenstadtklima beitragen. Seit Jahren gehe ich durch die Innenstadt und sehe sehr wenig bzw. gar keine festen Bäume darin. Abholzen am Getreidemarkt für ein neues unnötiges Gebäude wurde schnell durchgeführt. Aber Neupflanzung? Besonders im Sommer brennt der Marktbereich. Wann gibt es Bäume auf dem Markt? Ein Anfang wäre nachhaltig eine Fichte für den Weihnachtsmarkt zu pflanzen.

Sanierung der Buchenwaldstrasse und Karl - August - Georgi Str. Erneuerung des Mischwasserkanals

Im Jahre 2023 wird der Mischwasserkanal in der Buchenwaldstr. und Albert- Schweitzer - Str. erneuert, danach hoffen viele Anwohner und Siedler der Siedlergemeinschaft Chemnitz - Altendorf, das die Straße endlich mal saniert wird. Warum wird der Mischwasserkanal in der Karl- August-Str. nicht mit erneuert ?, oder passiert das in den folgenden Jahren. Noch ein Problem sind die großen Tannen deren Wurzeln mittlerweile in die Straße wachsen und den Belag erheben.

Falschparker auf dem Kaßberg

Wie lässt sich verhindern, dass Kreuzungsbereiche und Gehwege auf dem Kaßberg täglich nach 17:00 Uhr rücksichtslos zugeparkt werden? Für Menschen mit Rollstuhl oder Kinderwagen ist es sehr schwierig, sich fortzubewegen, für Sehbehinderte eine Katastrophe und für alle anderen Menschen ist es ärgerlich und lästig. Der Einsatzzeitraum des Stadtordnungsdienstes und des Ordnungsamtes sollte in den Wohnquartieren ausgeweitet werden.

Kontakt

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

Telefon: 0371 488 1512

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur Online-Beteiligung „Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!“

Im Rahmen dieser Online-Beteiligung möchte die Stadt Chemnitz interessierte Bürgerinnen und Bürger einladen, Fragen an die Stadtverwaltung zu richten. Diese werden innerhalb der Online-Beteiligung gesammelt und veröffentlicht. Ziel ist es, möglichst viele der gestellten Fragen in der Einwohnerversammlung zu beantworten.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist nicht notwendig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfragt. Die von uns erhobenen Daten bestehen ausschließlich aus Ihren Beiträgen, die Sie einsenden.

Verantwortlich für die Erhebung ist das Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Chemnitz:

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

09106 Chemnitz

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Zuständige Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz

09106 Chemnitz

E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

Die Erhebung findet auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz statt. Dieses ist eine Anwendung des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link.

Die in dieser Beteiligung eingereichten Fragen werden, so weit dies möglich ist, im Rahmen der Einwohnerversammlung beantwortet. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden auf der Internetseite der Stadt Chemnitz www.chemnitz.de, auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz und/oder im Amtsblatt veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen zu dieser Online-Beteiligung haben, können Sie sich auch gern per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de an uns wenden.

Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z. B. in Form einer Anfrage per E-Mail oder nicht-anonymes Stellen von Fragen (z.B. durch Anmeldung im Beteiligungsportal), angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht. Schicken Sie uns Ihren Widerruf per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de.
  • Sie haben gegenüber der Stadt Chemnitz bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen!

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang