Dialog Stadt Chemnitz

Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 15.03.2021 bis 11.04.2021
  • Beiträge 186 Beiträge
  • Bewertungen 3032 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Die Stadt Chemnitz wird am 16. April von 18 bis 20 Uhr eine Einwohnerversammlung für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt online als Live-Übertragung durchführen. Aufgrund der nach wie vor geltenden Kontaktbeschränkungen hat sich die Stadt Chemnitz erneut zu diesem Format entschlossen. Bereits im April 2020 wurden zwei geplante Einwohnerversammlungen durch eine Online-Veranstaltung erfolgreich digital ersetzt.

Schicken Sie uns Ihre Fragen: Klicken Sie dazu auf "Ihr Beitrag". Nach Freischaltung durch das Moderatorenteam ist/sind diese für alle sichtbar. Lesen Sie auch die bereits von anderen Bürger:innen gestellten Fragen und markieren Sie diese mit dem Smiley-Symbol, falls Sie die jeweilige Frage auch interessiert. Sie haben Fragen zu unterschiedlichen Themen? Senden Sie diese bitte einzeln. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist dafür nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie: Ihre Fragen sollten ein allgemeines, öffentliches Interesse berühren und im Zuständigkeitsbereich der Stadt Chemnitz liegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass sehr persönliche oder individuelle Anliegen im Rahmen der Einwohnerversammlung nicht thematisiert werden können. Bei solchen Fragestellungen hilft Ihnen der Bürgerservice (Behördenrufnummer 115) in Zusammenarbeit mit den Fachämtern gern weiter.

Fragen beantworten:

  • Oberbürgermeister Sven Schulze
  • Bürgermeister Miko Runkel, verantwortlich für Recht, Sicherheit und Umweltschutz
  • Bürgermeister Ralph Burghart, verantwortlich für Personal, Finanzen und Organisation (Zur Einwohnerversammlung beantwortet Herr Burghart auch die Fragen aus dem Dezernatsbereich Bildung, Soziales, Jugend, Kultur und Sport.)
  • Bürgermeister Michael Stötzer, verantwortlich für Stadtentwicklung und Bau
  • Cornelia Utech, Leiterin Pandemiemanagement
  • Dr. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen anzusprechen. Wir beantworten so viele Fragen wie möglich am 16.04.2021, verfolgen Sie dazu ab 18 Uhr die Veranstaltung als Live-Übertragung (inkl. Gebärdensprache) im Internet unter www.chemnitz.de/live.

Fazit

Der Oberbürgermeister, alle Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter wichtiger städtischer Einrichtungen der Stadt haben die Fragen der Bürgerinnen und Bürger am 16.04. live beantwortet. Die Einwohnerversammlung steht weiterhin als Video zur Verfügung. Sie können dieses unter folgendem Link anschauen:

https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/rathaus/einwohnerversammlungen/online/index.html

Auf dieser Seite finden Sie die Antworten zu den Fragen, die in der Live-Sendung thematisiert wurden, auch in Textform. Weitere Fragen, die aufgrund der begrenzten Sendezeit nicht in der Versammlung besprochen wurden, haben die jeweiligen Fachbereiche der Stadtverwaltung im Nachgang beantwortet. Diese finden Sie ebenfalls auf der oben genannten Seite.

Vielen Dank für Ihre Fragen und Ihr Interesse an den Themen und Entwicklungen in der Stadt. Weitere Möglichkeiten, wie Sie mitwirken können, finden Sie unter dem Link https://www.chemnitz.de/mitwirken.

186 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Bewertungen

Brückeneubau Erzbergerstraße

Wie ist der aktuelle Planungsstand zum möglichen Neubau der Brücke an der Erzbergerstraße? Zumindest eine Brücke für den Fuß- und Radverkehr wäre wünschenswert, um die Stadtteile Kaßberg und Altendorf besser zu verknüpfen. Des Weiteren entstünde eine attraktive Wegeverbindung für die Anwohner*innen.

Pleißenbachpark im Bereich des Altendorfer Bahnhofs

Wie ist der aktuelle Stand zur Entwicklung des "Pleißenbachparks" am ehem. Altendorfer Bahnhof? Ab wann können die Chemnitzer*innen die neue Parkanlage nutzen?

Schönherrpark mit Teich

Der Teich im Schönherrpark verlandet seit Jahren zusehends, da offenbar keine kontinuierliche Wasserzufuhr erfolgt. Im letzten Jahr musste die Berufsfeuerwehr Chemnitz aktiv werden, um die im Teich lebenden Amphibien vor dem Tod zu bewahren. Welche Maßnahmen sind angedacht, um eine dauerhafte Lösung dieses Problems zu finden?

Müllentsorgung

In den Nachrichten kam die Meldung herum, dass in einigen Ortschaften die ASR öfter den Müll abholen soll. Besser wäre es, wenn sich Chemnitz Kiel zum Vorbild nimmt und eine Zero-Waste-City wird - mehr Müll produzieren ist ebenso problematisch wie mehr Müll entsorgen müssen. Die Halden sind ja eh schon übervoll und Entsorger überlastet.

Jugendnotdienst Chemnitz

Wie kann der der Bau des Jugendnotdienst an der Ecke Augsburger Str. / Reichenhainer Str. gestoppt werden: 1. Standortauswahl??? 2. desolate Kommunikation seitens Rathaus!

Straßenzustand Bornaer Straße

Die Bornaer Straße wird u.a. für den Durchgangsverkehr zum Anschluss Glösa sowie standortbedingt durch einen regionalen Entsorger intensiv genutzt. Ist zur Verringerung des straßenseitigen Lärms für die Anwohner das Anheben von Straßeneinläufen (Gully), welche beim Überfahren für einen enormen Lärmpegel sorgen, eine Option mit zügiger Umsetzung? Die Straße wurde z.B. im oberen Bereich bereits mehrfach geöffnet, jedoch ohne Berücksichtigung der stark abgesenkten Einläufe.

'Ampelschaltungen' > CITRAM - Fortsetzung/ Umsetzung?

Einige Ampelschaltungen in unserer Stadt sind wahrlich verwunderlich (z. Bsp. Fraunhofer-/Lutherstr.) Umso interessanter war die Testphase zum Projekt CITRAM. Gibt es hier schon Erkenntnisse oder gar eine Fortsetzung mit dem Ziel einer späteren Realisierung?

Dr. Felix Hoffmann

Willkommenskultur in Chemnitz

Chemnitz ist auf den Zuzug junger, engagierter Menschen angewiesen, hat sich jedoch 2018 von seiner dunkelsten Seite gezeigt. Die Menschen, die seid 2015 zu uns gekommen sind, werden wahrscheinlich nicht bleiben wollen. Was wird die Stadt tun, um sie zu halten?

Christina Lauterbach

Vitalisierung der Teichanlagen im Küchwald

welche Maßnahmen sind 2021 u. folg. J. geplant?

Christina Lauterbach

fehlende Behälter für Hundekot im Küchwald

Der Küchwald ist ein beliebtes Ziel der Hundebesitzer. In andern Parkanlagen gibt es spezielle Behälter dafür. Mir fällt auf, dass viele Hundebesitzer die Kotbeutel einfach irgendwo hinwerfen. Aber die Plastebeutel verrotten nicht und wo einer liegt, kommt ein 2. und 3. schnell hinzu. Selbst wenn die Beutel in vorhandene Abfallbehälter eingeworfen werden, werden sie u.U. beim Durchstöbern der Inhalte durch Waschbären und co. wieder ausgeräumt.

Kontakt

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

Telefon: 0371 488 1512

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur Online-Beteiligung „Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!“

Im Rahmen dieser Online-Beteiligung möchte die Stadt Chemnitz interessierte Bürgerinnen und Bürger einladen, Fragen an die Stadtverwaltung zu richten. Diese werden innerhalb der Online-Beteiligung gesammelt und veröffentlicht. Ziel ist es, möglichst viele der gestellten Fragen in der Einwohnerversammlung zu beantworten.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist nicht notwendig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfragt. Die von uns erhobenen Daten bestehen ausschließlich aus Ihren Beiträgen, die Sie einsenden.

Verantwortlich für die Erhebung ist das Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Chemnitz:

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

09106 Chemnitz

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Zuständige Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz

09106 Chemnitz

E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

Die Erhebung findet auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz statt. Dieses ist eine Anwendung des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link.

Die in dieser Beteiligung eingereichten Fragen werden, so weit dies möglich ist, im Rahmen der Einwohnerversammlung beantwortet. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden auf der Internetseite der Stadt Chemnitz www.chemnitz.de, auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz und/oder im Amtsblatt veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen zu dieser Online-Beteiligung haben, können Sie sich auch gern per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de an uns wenden.

Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z. B. in Form einer Anfrage per E-Mail oder nicht-anonymes Stellen von Fragen (z.B. durch Anmeldung im Beteiligungsportal), angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht. Schicken Sie uns Ihren Widerruf per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de.
  • Sie haben gegenüber der Stadt Chemnitz bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen!

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang