Dialog Stadt Chemnitz

Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 15.03.2021 bis 11.04.2021
  • Beiträge 186 Beiträge
  • Bewertungen 3032 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Die Stadt Chemnitz wird am 16. April von 18 bis 20 Uhr eine Einwohnerversammlung für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt online als Live-Übertragung durchführen. Aufgrund der nach wie vor geltenden Kontaktbeschränkungen hat sich die Stadt Chemnitz erneut zu diesem Format entschlossen. Bereits im April 2020 wurden zwei geplante Einwohnerversammlungen durch eine Online-Veranstaltung erfolgreich digital ersetzt.

Schicken Sie uns Ihre Fragen: Klicken Sie dazu auf "Ihr Beitrag". Nach Freischaltung durch das Moderatorenteam ist/sind diese für alle sichtbar. Lesen Sie auch die bereits von anderen Bürger:innen gestellten Fragen und markieren Sie diese mit dem Smiley-Symbol, falls Sie die jeweilige Frage auch interessiert. Sie haben Fragen zu unterschiedlichen Themen? Senden Sie diese bitte einzeln. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist dafür nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie: Ihre Fragen sollten ein allgemeines, öffentliches Interesse berühren und im Zuständigkeitsbereich der Stadt Chemnitz liegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass sehr persönliche oder individuelle Anliegen im Rahmen der Einwohnerversammlung nicht thematisiert werden können. Bei solchen Fragestellungen hilft Ihnen der Bürgerservice (Behördenrufnummer 115) in Zusammenarbeit mit den Fachämtern gern weiter.

Fragen beantworten:

  • Oberbürgermeister Sven Schulze
  • Bürgermeister Miko Runkel, verantwortlich für Recht, Sicherheit und Umweltschutz
  • Bürgermeister Ralph Burghart, verantwortlich für Personal, Finanzen und Organisation (Zur Einwohnerversammlung beantwortet Herr Burghart auch die Fragen aus dem Dezernatsbereich Bildung, Soziales, Jugend, Kultur und Sport.)
  • Bürgermeister Michael Stötzer, verantwortlich für Stadtentwicklung und Bau
  • Cornelia Utech, Leiterin Pandemiemanagement
  • Dr. Thomas Grünewald, Leiter der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum Chemnitz

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Anliegen anzusprechen. Wir beantworten so viele Fragen wie möglich am 16.04.2021, verfolgen Sie dazu ab 18 Uhr die Veranstaltung als Live-Übertragung (inkl. Gebärdensprache) im Internet unter www.chemnitz.de/live.

Fazit

Der Oberbürgermeister, alle Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter wichtiger städtischer Einrichtungen der Stadt haben die Fragen der Bürgerinnen und Bürger am 16.04. live beantwortet. Die Einwohnerversammlung steht weiterhin als Video zur Verfügung. Sie können dieses unter folgendem Link anschauen:

https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/rathaus/einwohnerversammlungen/online/index.html

Auf dieser Seite finden Sie die Antworten zu den Fragen, die in der Live-Sendung thematisiert wurden, auch in Textform. Weitere Fragen, die aufgrund der begrenzten Sendezeit nicht in der Versammlung besprochen wurden, haben die jeweiligen Fachbereiche der Stadtverwaltung im Nachgang beantwortet. Diese finden Sie ebenfalls auf der oben genannten Seite.

Vielen Dank für Ihre Fragen und Ihr Interesse an den Themen und Entwicklungen in der Stadt. Weitere Möglichkeiten, wie Sie mitwirken können, finden Sie unter dem Link https://www.chemnitz.de/mitwirken.

186 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Bewertungen
Christina Lauterbach

Fahrverkehr an der Kreuzung Winklerstr. / Dorotheenstr.

Der Vorwegweiser zur B95 steht falsch. Übergrosse Fahrzeuge wie Sattelschlepper und Busse verirren sich öfter in die Dorotheenstr, weil das zusätzliche 100m-Hinweisschild übersehen wird. Im Wohngebiet ist das Wenden dieser Fahrzeuge infolge der engen Straßenverhältnisse unmöglich. Besser wäre es, wenn das Schild nach der Kreuzung stünde.

Christina Lauterbach

Problem Sauberkeit im Küchwald

Die steinernen Abfallbehälter sind oft übervoll, insbes. im nahen Umfeld des Kiosks a.d. Freilichtbühne. Die Kunden d. K. nutzen eher die Behälter b.d. Sitzgelegenheiten im Umfeld, obwohl der Betreiber eine 240-l Tonne stehen hat. Waschbären und co. durchstöbern die Beh. u. räumen sie aus. So liegen ToGo-Becher, Pappteller, Folienbeutel, Plasteschälchen umher und verfangen sich im Gebüsch. Vorschlag: 1. der Austausch der Behälter, gegen moderne im gesamten Küchwald.

Vermüllung entlang der Röhrsdorfer Allee und benachberter Ackerflächen durch LKW Parken

Von Höhe Spedition/ Siemens bis Einmündung Obere Hauptstraße wurden LKW Stellflächen geschaffen, aber es fehlen Mülleimer. So entsorgen die meisten Fahrer ihren Müll wie Plastiflaschen voll Urin, Tüten voller Kot, Konservendosen, Lebensmittel-verpackungen und den Inhalt ihrer Aschenbecher entlang der Gehwege und benachbarten Felder. Dies zieht weiteren Müll wie Reifen, Bauschutt, Farbeimer an. Dabei wollen wir doch alle sauberes Essen von sauberen Feldern. Wann tut die Stadt endlich etwas?

Verkehrsanbindung im Kulturhauptstadtjahr 2025

Welche international agierenden Verkehrsunternehmen wurden im Hinblick auf mögliche Verbindungen im Kulturhauptstadtjahr 2025 kontaktiert? Sucht die Stadt das Gespräch mit der ČD, um die Anbindung an Tschechien zu verbessern? Möglich wäre es auch, Chemnitz an den Nachtzug Zürich - Prag anzuschließen, welcher über Leipzig und Dresden fährt (z.B. über Riesa mit Oberleitung).

Linksabbiegen Bereich Südring/Straße Usti nad Labem

Ich habe eine Anfrage, da nun auf dem Südring zwischen der Helbersdorfer Straße bis zum Überflieger / Neefestraße die Höchstgeschwindigkeit auf durchgängig 50 km/h heruntergesetzt wurde, kann man ja das Linksabbiegen vom Südring aus Richtung Kreuzung Winkelhoferstraße in die Straße Usti nab Labem wieder freigeben. Damit ist man als Anwohner nicht mehr gezwungen mindestens 10 Kilometer Umweg zu fahren um das Wohngebiet auf Dr. Salvador Allende Straße zu erreichen.

Bau Probebühne Opernhaus

Bei der Rekonstruktion des Opernhauses (1991 bzw. 1992) wurde der geplante Anbau nur teilweise (aus Kostengründen) fertiggestellt. Das ist nach ca. 30 (!) Jahren noch immer so. Wann ist mit dem Bau einer Probebühne bzw eines Probensaals / Kammermusiksaals für die Robert-Schumann-Philharmonie zu rechnen? In vielen vergleichbar großen Städten ist das seit Jahren Realität. Das stände der Kulturhauptstadt 2025 sehr gut zu Gesicht.

Stadtentwicklungskonzept SEKO

Liebe Stadtentwickler, 2009 wurde das SEKO mit einem Planungshorizont für 2020 erarbeitet. Wir haben mittlerweile 2021. Wann und in welchem Zeitraum wird das Konzept fortgeschrieben? Erfolgt das zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern? Mit Blick auf Kulturhauptstadt 2025 eine wichtige Grundlage.

Chemnitz Strategie

Liebe Stadtentwickler, in 2019 startete vielversprechend der Prozess zur Erarbeitung der Chemnitz-Strategie. In vielen Beteiligungsformaten wurden wir Chemnitzer gefragt, wie wir uns unsere Stadt in 2040 vorstellen. Seit 11/2019 habe ich nichts mehr davon gehört. Wie geht es weiter?

Intelligente Ampelschaltung unmöglich?

Die Ampelschaltung innerhalb des Stadtgebietes ist unbefriedigend. Warum ist kein fließender Verkehr möglich? Ich habe Ende des Jahres 2020 gegen 16:00 Uhr auf der Annaberger Straße von der Heinrich Lorenz Straße bis zum Parkhaus Rosenhof 15 Auto-Minuten gebraucht. Moderne Stadt sieht anders aus!

Tempolimit Südring

Warum gilt das neu eingeführte Tempolimit auf dem Südring erst ab der Helbersdorfer Straße und nicht bereits ab der Markersdorfer Straße? (Fragender wohnt auf der Otto-Hofmann-Straße)

Kontakt

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

Telefon: 0371 488 1512

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur Online-Beteiligung „Einwohnerversammlung am 16.04.2021 als Livestream: Stellen Sie Ihre Fragen an die Stadt Chemnitz!“

Im Rahmen dieser Online-Beteiligung möchte die Stadt Chemnitz interessierte Bürgerinnen und Bürger einladen, Fragen an die Stadtverwaltung zu richten. Diese werden innerhalb der Online-Beteiligung gesammelt und veröffentlicht. Ziel ist es, möglichst viele der gestellten Fragen in der Einwohnerversammlung zu beantworten.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Eine Anmeldung beim Beteiligungsportal ist nicht notwendig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfragt. Die von uns erhobenen Daten bestehen ausschließlich aus Ihren Beiträgen, die Sie einsenden.

Verantwortlich für die Erhebung ist das Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Chemnitz:

Büro des Oberbürgermeisters

Team Bürgerbeteiligung

09106 Chemnitz

E-Mail: buergerbuero@stadt-chemnitz.de

Zuständige Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz

09106 Chemnitz

E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

Die Erhebung findet auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz statt. Dieses ist eine Anwendung des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link.

Die in dieser Beteiligung eingereichten Fragen werden, so weit dies möglich ist, im Rahmen der Einwohnerversammlung beantwortet. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden auf der Internetseite der Stadt Chemnitz www.chemnitz.de, auf dem Beteiligungsportal der Stadt Chemnitz und/oder im Amtsblatt veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen zu dieser Online-Beteiligung haben, können Sie sich auch gern per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de an uns wenden.

Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z. B. in Form einer Anfrage per E-Mail oder nicht-anonymes Stellen von Fragen (z.B. durch Anmeldung im Beteiligungsportal), angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht. Schicken Sie uns Ihren Widerruf per E-Mail an buergerbuero@stadt-chemnitz.de.
  • Sie haben gegenüber der Stadt Chemnitz bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen!

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang