Dialog Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Wirtschaft und Industrie

Monitoring Praxischeck Lebensmittelhandwerk

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 29.08.2025 bis 31.10.2025
  • Beiträge 2 Beiträge
  • Kommentare 0 Kommentare
  • Bewertungen 0 Bewertungen
Bild vergrößern

Mit Hilfe der Praxischecks untersucht die Bundesregierung gemeinsam mit Praktikerinnen und Praktikern (z. B. Unternehmens- und Behördenmitarbeitenden) die Praxistauglichkeit von Regelungen und deren Vollzug. Zentral dabei ist der direkte Dialog mit Betroffenen in Workshops. Ziel ist, unnötige Bürokratie zu identifizieren und abzubauen. Im Gegensatz zu Praxischecks, die einen konkreten Prozess untersuchen, wurde hier ein branchenspezifischer Ansatz gewählt und verschiedene Themenbereiche betrachtet. Im Lebensmittelhandwerk ist es die Vielzahl der Vorgaben bzw. die „Summe der Kleinigkeiten“, die die personellen Ressourcen der häufig familiengeführten Unternehmen überproportional stark belastet.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) in Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) haben dafür den Praxischeck im Lebensmittelhandwerk organisiert. Dabei wurden bürokratische Belastungen und mögliche Lösungsansätze anhand konkreter Praxisbeispiele in folgenden drei Themenbereichen diskutiert:

1) Dokumentations-, Nachweis-, Berichts- und Meldepflichten;

2) Kennzeichnungspflichten;

3) Genehmigungspflichten sowie weitere Vorgaben und Standards.

Diskussionsleitend waren dabei folgende Fragen:

o            Worin besteht das konkrete Problem in der Praxis?

o            Wie werden diese Pflichten kontrolliert?

o            Wie könnte das verfolgte (politische) Ziel der Vorgaben/Pflichten bürokratieärmer umgesetzt werden?

Teilgenommen haben 12 Vertreterinnen und Vertreter des Lebensmittelhandwerks (je vier Konditoren, Bäcker, Fleischer) sowie 9 Vertreterinnen und Vertreter sächsischer Vollzugsbehörden (Lebensmittelüberwachung und Veterinäramt, Straßen- und Tiefbauamt, Biostoffe und Gefahrgut, Geschäftsbereich Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen). Darüber hinaus waren BMWK, BMEL, SMWA und ZDH vertreten. 

Auf Grundlage der Diskussion der Workshop-Teilnehmenden konnten 26 konkrete Vorschläge zur Entlastung des Lebensmittelhandwerks identifiziert werden. Deutlich wurde, dass die schiere Anzahl an Vorgaben und Pflichten die Einhaltung erschwert. Das führt u.a. dazu, dass sich junge Menschen gegen die Selbständigkeit entscheiden, aus Sorge die bürokratischen Anforderungen nicht erfüllen zu können.  

Die im Praxischeck identifizierten Entlastungsmaßnahmen wurden im Anschluss auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Auf Grundlage der Bewertung der jeweils zuständigen Stellen, wird im politischen Prozess eine Entscheidung über das weitere Vorgehen getroffen. 

2 Beiträge

Feedback Christoph

- Kannst Du Zwischenüberschriften einziehen, um so z.B. allg. Informationen von den konkreten zum durchgeführten Praxischeck abzugrenzen? - Kann man einzelne Wörter bzw. ganze Sätze fett machen, um die Lesbarkeit zu erhöhen? - Kannst Du hier Verlinkungen machen? Z.B. zum Ergebnispapier oder weiteren relevanten Papieren bzw. Seiten?

Test

Mein Test-Beitrag

Kontakt

Philipp Seidel
Referent
_______________________________________________________________________________________
SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT, ENERGIE UND KLIMASCHUTZ
SAXON STATE MINISTRY FOR ECONOMIC AFFAIRS, LABOUR, ENERGY AND CLIMATE ACTION
Referat 31 | Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik und –analyse sowie Mittelstandspolitik
Wilhelm-Buck-Straße 2 | 01097 Dresden | Postanschrift: PF 10 03 29 | 01073 Dresden
Tel.: +49 351 564-83103 | Fax: +49351451008-8999
Philipp.Seidel@smwa.sachsen.de | www.smwa.sachsen.de

 

Datenschutzerklärung

Rechtliche Hinweise

1. Haftung für Inhalte

Die Inhalte der Internetauftritte des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz sollen den Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen der Staatsregierung erleichtern und ein zutreffendes Bild von den Tätigkeiten, Planungen und Vorhaben vermitteln. Auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Verständlichkeit und jederzeitige Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen wird sorgfältig geachtet.

Bei Unstimmigkeiten gilt jedoch ausschließlich die aktuelle amtliche Fassung der Rechtsnorm, wie sie im dafür vorgesehenen amtlichen Verkündungsorgan veröffentlicht ist. Etwaige rechtliche Hinweise, Empfehlungen und Auskünfte sind unverbindlich; eine Rechtsberatung findet nicht statt.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Als Diensteanbieter sind wir nicht verpflichtet, fremde Informationen, die wir übermitteln, speichern oder zu denen wir den Zugang zur Nutzung vermitteln, zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

2. Haftung für Links

Die auf diesen Seiten vorhandenen Links zu Inhalten von Internetseiten Dritter wurden durch die Redaktion des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt und vermitteln lediglich den Zugang zu fremden Inhalten. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter und die Fehlerfreiheit sowie Rechtmäßigkeit der fremden Inhalte besonders geachtet. Rechtswidrige Inhalte waren im Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und sich jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Link erstellt wurde, ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz macht sich deshalb den Inhalt von Internetseiten Dritter, die mit der eigenen Internetpräsenz verlinkt sind, insoweit ausdrücklich nicht zu eigen. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

3. Fehlermeldungen

Sollten auf dieser Internetpräsenz Links enthalten sein, die auf rechtswidrige oder fehlerhafte Inhalte Dritter verweisen, so bittet die Redaktion die Nutzer unserer Websites darum, hierauf ggf. aufmerksam zu machen. Ebenso wird um eine Nachricht an den im Impressum genannten Verantwortlichen nach § 18 Abs. 2 MStV gebeten, wenn eigene Inhalte nicht fehlerfrei, aktuell, vollständig und verständlich sind.

4. Datenschutz

Erfahren Sie mehr hierzu in der Datenschutzerklärung.

5. Urheberrecht

Falls nicht anders angegeben, unterliegen alle Seiten, Texte und Bilder dieses Internetangebotes dem Urheberrecht (Copyright) der Sächsischen Staatsregierung, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz.

In diesem Internetauftritt zur Verfügung gestellte Texte, Textteile, Grafiken, Tabellen oder Bildmaterialien dürfen ohne vorherige Zustimmung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz nicht vervielfältigt, nicht verbreitet und nicht ausgestellt werden.

Gegenstände

Übersicht

Informationen

Übersicht

Aktuelle Beiträge

BeitragFeedback Christoph Anonym 5. September um 15:10
BeitragTest Anonym 4. September um 15:12
zum Seitenanfang