Veranstaltung Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Wirtschaft und Industrie

Sachsen fördert die Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Klimaanpassung, Energieeffizienz und -versorgung

  • Status Aktiv
  • Termin 09.09.2025 13:00 Uhr
  • Buchungsstatus 81 freie Plätze
Bild vergrößern
Copyright: spukkato - Freepik.com

Unter dem Dach der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen laden das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) gemeinsam mit den sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) und Handwerkskammern (HWKs), herzlich zu einer Informationsveranstaltung über Fördermöglichkeiten für Investitionen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Klimaanpassung, Energieeffizienz und zukunftsfähige Energieversorgung in Sachsen ein.

Das erwartet Sie:

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, die staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, um ihre Prozesse nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Vorgestellt werden Fördermöglichkeiten für ein ressourceneffizientes und kreislaufbasiertes Wirtschaften, die Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung intelligenter Energiesysteme in Unternehmen, die Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie den Ausbau und Nutzung von erneuerbaren Energien.  Nutzen Sie die Gelegenheit, sich direkt vor Ort mit Fachexperten für die sächsischen Förderprogramme über Ihre individuellen Vorhaben auszutauschen und sich umfassend über die aktuellen Förderangebote zu informieren.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Dienstag 09.09.2025 13:00 - 15:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Bildungs- und Technologiezentrum, Raum 310
Limbacher Straße 195, 09116 Chemnitz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
04.08.2025 - 04.09.2025 00:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 04.08.2025 bis zum 04.09.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Frau Dr. Ulrike Will (Förderrichtlinienverantwortliche Förderung Kreislaufwirtschaft im SMWA):  FoerderungKrW@smwa.sachsen.de

Herr Alexander Simeonow (Organisation Veranstaltung, Betreuung Förderung Kreislaufwirtschaft im SMWA): FoerderungKrW@smwa.sachsen.de

Frau Tanja Schwarzbach (Förderrichtlinienverantwortliche Förderung Energie und Klima im SMWA): FoerderungEnergieundKlima@smwa.sachsen.de

Frau Nina Jans (Anmeldung/Veranstaltungsorganisation, BESTFALL GmbH): nina.jans@bestfall.de

Datenschutzerklärung

Datenschutz bei Veranstaltungen des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Mit den nachfolgenden Informationen geben wir einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten von Besucherinnen und Besuchern, die Veranstaltungen des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) besuchen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Es werden die personenbezogenen Daten verarbeitet, die zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen des SMWA benötigt werden.

Es können Daten folgender Datenkategorien der Besucherin oder des Besuchers und ihrer oder seiner Begleitperson(en) verarbeitet werden:

  • Name, Vornamen
  • erforderlichenfalls: Firma, Behörde oder sonstige Institution bei der die Besucherin oder der Besucher beschäftigt ist
  • erforderlichenfalls: Amts- oder Dienstbezeichnung
  • Anschrift
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer, Telefaxnummer etc.)
  • erforderlichenfalls bei gesteigerten Sicherheitsanforderungen: Personalausweis-, Passnummer

Ist eine Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich, ergeben sich die konkreten Angaben aus dem Anmeldeformular.

Das SMWA erhebt und verarbeitet darüber hinaus zum Zweck der Veranstaltungsorganisation Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (beispielweise Homepages, andere öffentlich zugängliche Verzeichnisse).

Bildaufnahmen

Auf einigen Veranstaltungen werden Foto- oder Videoaufnahmen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angefertigt. Dies wird im Eingangsbereich der Veranstaltungen angekündigt. Diese werden für die Dokumentation und Nachberichterstattung sowie Bewerbung verwendet.

Mit dem Betreten des Veranstaltungsgeländes willigen die Besucherinnen und Besucher in die unentgeltliche Veröffentlichung ein, ohne dass es Ihrer ausdrücklichen Erklärung bedarf. Sollte eine Besucherin oder ein Besucher mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, hat sie oder er die Möglichkeit dies der Fotografin oder dem Fotografen vor Ort mitzuteilen.

Zweck der Verarbeitung

Die Daten werden zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet und um der Besucherin und dem Besucher Informationen im Rahmen der Veranstaltungen und über die Arbeit des SMWA zur Verfügung zu stellen. Das SMWA erhebt nur solche Daten, die erforderlich sind. Des Weiteren kann eine Verarbeitung erforderlich sein, um die Sicherheit der Veranstaltung zu gewährleisten.

Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, die dem SMWA zugewiesen wurden (beispielsweise Informationsveranstaltungen, Konferenzen) nach § 3 SächsDSDG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e DSGVO oder die Einwilligung der Besucherinnen und Besucher nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO .

Wer hat Zugriff auf die Daten?

Innerhalb des SMWA haben nur diejenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugriff auf die Daten, die notwendigerweise an der Organisation der Veranstaltung beteiligt sein müssen.

Soweit das SMWA externe Dienstleister mit der Vorbereitung, Durchführung oder Nachbereitung der Veranstaltung beauftragt, wird mit diesen ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, der diese verpflichtet den Datenschutz einzuhalten.

Führt das SMWA Veranstaltungen mit Kooperationspartner durch (andere Ministerien, Behörden usw.) werden die Daten auch von diesen Kooperationspartnern datenschutzkonform verarbeitet. Welche Kooperationspartner dies sind, teilt das SMWA im Vorfeld der Veranstaltungen auf geeignete Weise mit.

Dauer der Datenverarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald eine Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Übermittlung von Daten

Eine Übermittlung von Daten an einen Staat außerhalb der Europäischen Union/des EWR (Drittstaat) erfolgt nicht.

Datenschutzrechte

Den Betroffenen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die in der Allgemeinen Datenschutzinformation aufgeführten Rechte zu.

Als Empfänger von Anschreiben und Einladungen können die betroffenen Personen jederzeit der Zusendung und Verarbeitung widersprechen.

Ist eine Einwilligung die einzige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, hat die Person zusätzlich das Recht die Einwilligung nach den in Art. 7 Abs. 3 DSGVO genannten Voraussetzungen zu widerrufen.

zum Seitenanfang