Kontakt
Für inhaltliche Fragen: NN
Für organisatorische Fragen:
Nina Jans, Bestfall GmbH
nina.jans@bestfall.de
Datenschutzerklärung
Datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Das Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) – Koordinierungsstelle der Alternativen Lernangebote (ESF PLUS) erhebt und verarbeitet zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung sowie für die Anmeldung über das Bürgerbeteiligungsportal des Freistaates Sachsen personenbezogene Daten.
Hierzu wird mitgeteilt:
1. Verantwortlicher:
Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) – Koordinierungsstelle der Alternativen Lernangebote (ESF PLUS)
Telefon: 030-21792-0
E-Mail: alternative.lernangebote@iple.de
2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r des IPLE: Conny Miksch, Kontakt s.o.
3. Allgemeine Informationen zu Datenerhebung und -verarbeitung:
Das Institut für Produktives Lernen in Europa (IPLE) verarbeitet die personenbezogenen Daten Anrede, den Titel, den Vor- und Zunamen, die Mailadresse, Träger/Schule sowie die Funktionsbezeichnung zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt im Rahmen der Organisation der Veranstaltung an Agentur Bestfall GmbH, Hindemithstraße 29, 55127 Mainz-Lerchenberg, zum Zwecke des Anmeldemanagements und der Einlasskontrolle. Darüber hinaus ist eine Weitergabe der Daten an Dritte nur innerhalb der Verteiler der Alternativen Lernangebote zum Zwecke der Koordinierung des Projekts vorgesehen. Bildaufnahmen werden für Dokumentationszwecke verwendet, eine Veröffentlichung von Bildaufnahmen erfolgt nicht. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittstaaten findet nicht statt.
Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit widerrufen werden. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.
Innerhalb des IPLE erhalten nur diejenigen Personen Zugang zu den personenbezogenen Daten, die mit deren Verarbeitung zu den oben beschriebenen Verarbeitungszwecken betraut sind.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne Bereitstellung der Daten ist aber keine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Wird die Einwilligung widerrufen, so werden die Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden die Daten bis zum 01.12.2025 gespeichert und sodann gelöscht.
Die personenbezogenen Daten Anrede, den Titel, den Vor- und Zunamen, die Mailadresse, Träger/Schule sowie die Funktionsbezeichnung erhält das IPLE über das von der Sächsischen Staatskanzlei betriebene Beteiligungsportal.
4. Rechte der betroffenen Person:
Die betroffene Person hat gegenüber dem Verantwortlichen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DS-GVO
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
Der betroffenen Person steht zudem das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
5. Datenschutzhinweis Bildaufnahmen
Während der Veranstaltung werden Bildaufnahmen (statisch und/oder bewegt) gefertigt. Die Bildaufnahmen können Einzelne oder Gruppen von Teilnehmern und Mitwirkenden zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen (sog. „schmückendes Beiwerk“, vgl. §§ 23 KunstUrhG). Ebenso können Bildaufnahmen Einzelne oder Gruppen im Fokus der Aufnahmen darstellen, dies trifft nicht ausschließlich aber besonders auf Mitwirkende und Beteiligte der Veranstaltung zu.
Das IPLE, Medienvertreter sowie andere öffentliche Einrichtungen des Freistaats Sachsen können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Eine Bereitstellung kann unmittelbar (live) oder im Nachgang erfolgen. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf:
Internetseiten des IPLE
Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen, ...)
Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung von Bildaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist vor Ort zur Veranstaltung dem Verantwortlichen oder von ihm beauftragten Personen mitzuteilen.
6. Datenschutzhinweis Teilnehmerlisten
Zum Zwecke der Vernetzung der Teilnehmer werden zur Veranstaltung Teilnehmerlisten veröffentlicht. Diese Listen enthalten personenbezogene Daten wie Name, Organisation, E-Mail, Telefon, .... Die Teilnehmerlisten werden nur im Rahmen der Veranstaltung an Mitwirkende sowie andere Teilnehmer vergeben. Die Bereitstellung kann analog oder digital, jeweils beschränkt auf die zuvor genannten Personengruppen erfolgen.
Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Veröffentlichung der Kontaktdaten, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist mit zusammen mit der Anmeldung zur Veranstaltung, spätestens jedoch 2 Werktage vor dem Beginn der Veranstaltung dem Verantwortlichen oder von ihm beauftragten Personen mitzuteilen.