Veranstaltung Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Wirtschaft und Industrie

Zukunft ohne Nachfolger? Zeit für Lösungen! Hauptveranstaltung der Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge

  • Status Aktiv
  • Termin 18.06.2025 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus 99 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Zwei weiße Schwäne folgen einem dunkelblauen Schwan. © SMWA/iStock.com/scyther5

Jeder dritte Firmenchef ist über 60 – und viele haben noch keinen Plan für die Übergabe. Wer übernimmt die Unternehmen, die Sachsen stark machen?

Ziel der gemeinsamen Veranstaltung der IHK zu Leipzig, der HWK zu Leipzig und des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz ist es, neben den üblichen Wegen der Übergabe an die eigenen Kinder, Mitarbeiter oder externe Gründer, auch alternative Wege wie den Verkauf an bestehende Unternehmen in den Fokus zu rücken. Für die Übernehmer bieten sich hier Wachstumschancen hinsichtlich Personal, Kunden und Geschäftsmodell, für den Übergeber die Möglichkeit eines attraktiven Verkaufs und die Weiterführung des Unternehmens. Damit bleiben Wissen und Arbeitskräfte in der Region erhalten.

Zudem zeigen Studierende der DHSN anhand von Praxisbeispielen, wie Nachfolger ihre Unternehmen mit innovativen und nachhaltigen Ansätzen an aktuelle Entwicklungen anpassen können.

Die Übergabe des eigenen Unternehmens ist und bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmer. Vom 16. bis 20. Juni liefern die „Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge“ Antworten: Mit landesweiten Events, Beratung und praxisnahen Infos zu Finanzierung, Steuern und Recht – für Unternehmer, die übergeben wollen, und Nachfolger, die bereit sind, durchzustarten.

Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie die Nachfolgelösung, die zu Ihrer Situation passt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen – für Ihre Zukunft und die Ihres Unternehmens.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 18.06.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Termin speichern
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 38 KB)
Veranstaltungsort
Konferenzraum der IHK zu Leipzig
Goerdelerring, 04109 Leipzig
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
16.05.2025 14:00 Uhr - 15.06.2025 00:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 16.05.2025 bis zum 15.06.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Jana Steeger
Referentin
Referat 34 
SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT, ENERGIE UND KLIMASCHUTZ
Wilhelm-Buck-Straße 2 | 01097 Dresden | Postanschrift: PF 10 03 29 | 01073 Dresden
Tel.: +49 351 564-83403 | Fax: +49351451008-8999
Jana.Steeger@smwa.sachsen.de | www.smwa.sachsen.de
 

Datenschutzerklärung

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten

durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das SMWA. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte oder pseudonymisierte Daten.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Welche Daten verarbeiten wir?

Wir verarbeiten Ihre im Anmeldeprozess erfassten Kontaktdaten:* Name, Vorname, Titel* Unternehmen / Institution, Funktion* E-Mailadresse

Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen.

Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Daten werden zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet, für die Sie sich angemeldet haben. Mit besonderer Zustimmung verarbeiten wir die Daten auch, um Sie über künftige Veranstaltungen des SMWA zu informieren und Sie bei Interesse einzuladen. Die Bildaufnahmen werden für Dokumentationszwecke sowie ggf. im Internet des SMWA für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten? Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.

Wann können wir Ihre Daten weitergeben?

Eine Weitergabe Ihrer Daten kann im Rahmen der Organisation der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erfolgen. Soweit Sie zugestimmt haben, auch über künftige Veranstaltungen des SMWA informiert und eingeladen zu werden, kann auch zu diesem Zweck eine Weitergabe erfolgen. Empfänger der Daten können Dienstleister oder Vertragspartner sein, die das SMWA etwa zum Zwecke der Einlasskontrolle am Veranstaltungsort oder des Eventmanagements gebunden hat. Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe vorgesehen.

Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind. So kann gegebenenfalls der Sächsische Rechnungshof Daten zur Überprüfung von uns erhalten.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erforderlich ist. Soweit Sie zugestimmt haben, auch über künftige Veranstaltungen des SMWA informiert und eingeladen zu werden, speichern wir die Daten so lange, wie dies zu diesem Zweck erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.

Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.

Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.

Recht auf Beschwerde: Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.

Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen sind:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte, Hausanschrift: Maternistraße 17, 01067 Dresden, DEUTSCHLAND, Telefon: 0351/85471 101, Telefax: 0351/85471 109, Internet: www.datenschutz.sachsen.de, E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de 

Foto- und Videoaufnahmen

laut Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO weisen wir darauf hin, dass während dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen anfertigt werden. Diese verwerten wir für Zwecke der Berichterstattung und der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu werden die Aufnahmen in diversen lokalen und sozialen Medien, wie z.B. Internetauftritt, Twitter, Instagram und unseren Facebook-Seiten veröffentlicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Foto- und Videodaten von Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO, da ein berechtigtes Interesse daran besteht, die Öffentlichkeit über die Aktivitäten des SMWA zu informieren und unsere Aktivitäten zu dokumentieren. Eine Löschung der Daten, sofern sie in Online-Medien unter unserem Zugriff verarbeitet werden, erfolgt in der Regel nach zwei Jahren im Rahmen der jährlichen Überarbeitung. Empfänger dieser Daten sind somit intern die mit Öffentlichkeitsarbeit betrauten Kolleg*innen und extern die regionale Presse sowie Redaktionen und Redaktionssysteme von Printmedien, Onlinemedien und international operierende Social Media-Anbieter.

Mit der Veröffentlichung meines Namens in der Teilnehmerliste bin ich einverstanden.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang