Kontakt
Bitte melden Sie etwaigen Assistenzbedarf frühzeitig an folgende E-Mail-Adresse: nina.jans@bestfall.de
Fragen zur Anmeldung:
Agentur Bestfall, Frau Nina Jans
Fragen zum Inhalt der Veranstaltung:
Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Referat Bauangelegenheiten, Prof. Dr. van Reimersdahl,
Tel.: 0351 – 564 – 61320, marcus.vanReimersdahl@smwk.sachsen.de
Datenschutzerklärung
Datenschutzinformation zur Beteiligungsveranstaltung des SMWK am 05.05.2025
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.
Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten Ihre im Anmeldeprozess erfassten Kontaktdaten:
- Name, Vorname, Titel
- Unternehmen / Institution, Funktion
- E-Mailadresse
- Anschrift
- Telefonnummer
Bildaufnahmen
Während der Veranstaltung werden Bildaufnahmen angefertigt. Die Bildaufnahmen werden für Dokumentationszwecke sowie ggf. im Internetauftritt (www.sachsen.de) und auf Social-Media-Kanälen (Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn) der Sächsischen Staatsverwaltung sowie in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen) für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet.
Empfänger der Bildaufnahmen können die an der Veranstaltung beteiligten Behörden Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA), Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien und Baumanagement (SIB), Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) sowie die Europäische Kommission sein. Die Bildaufnahmen werden von diesen Institutionen für Pressearbeit, auf den behördeneigenen Social-Media-Kanälen sowie im Internetauftritt der Behörden für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet.
Sollte eine Besucherin oder ein Besucher mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, hat sie oder er die Möglichkeit, dies der Fotografin oder dem Fotografen vor Ort mitzuteilen.
Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO). Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Daten werden zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet, für die Sie sich angemeldet haben.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.
Wann können wir Ihre Daten weitergeben?
Eine Weitergabe Ihrer Daten kann im Rahmen der Organisation der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erfolgen. Empfänger der Daten ist ein Dienstleister oder Vertragspartner, der zum Zwecke der Einlasskontrolle am Veranstaltungsort oder des Eventmanagements gebunden ist. Der Dienstleister ist mittels Auftragsdatenverarbeitungsvertrag zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe vorgesehen, insbesondere erfolgt keine Weitergabe an einen Staat außerhalb der Europäischen Union (Drittstaat).
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.
Bilddaten werden mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist für Unterlagen gemäß Art. 82 Abs. 1 VO (EU) 2021/1060 gelöscht.
Automatisierte Entscheidungsfindung:
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.
- Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. - Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen. - Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht. - Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet. - Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.
Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen sind:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Telefon: (0351) 85471 101
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Maternistraße 17
01067 Dresden
An wen können Sie sich wenden?
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten ist das
Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Wigardstraße 17
01097 Dresden
Telefon: +49 351 564-0
E-Mail: poststelle@smwk.sachsen.de
Die oder der Datenschutzbeauftragte des SMWK ist erreichbar unter:
Telefon: +49 351 564-63170