Umfrage Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz Bildung und Wissenschaft

Befragung begleiteter Unternehmen des Programms "Arbeitsmarktmentoren Sachsen"

  • Status Beendet
  • Zeitraum 01.03.2022 bis 18.04.2022
  • Teilnehmer 28 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Mit dem Programm „Arbeitsmarktmentoren Sachsen“ sollen die Potenziale von Geflüchteten und anderen Menschen mit Migrationshintergrund für den sächsischen Arbeitsmarkt erschlossen werden. Ziel der Arbeitsmarktmentoren ist es daher, ihre Mentees (die begleiteten Menschen) nachhaltig beruflich in Sachsen zu integrieren. Die Arbeitsmarktmentoren begleiten die Mentees auf dem gesamten Weg in Berufsausbildung oder qualifikationsadäquate, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und unterstützen dabei auch deren (potenzielle) Arbeitgeber. Die Arbeitsmarktmentoren sind in ganz Sachsen im Einsatz.

 

Im Rahmen des Programms „Arbeitsmarktmentoren Sachsen“ führen wir eine Umfrage zur Bemessung Ihrer Zufriedenheit mit den Arbeitsmarktmentoren durch. Wir bitten Sie, sich 15-20 Minuten Zeit zu nehmen um den folgenden Fragebogen auszufüllen. Ihre Antworten werden von uns anonym erfasst und ausgewertet. Ihr Feedback hilft uns dabei, dass Programm „Arbeitsmarktmentoren Sachsen“ weiter zu verbessern und neue Arbeitsansätze zu entwickeln. Die Teilnahme ist für Sie selbstverständlich kostenfrei.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Wir bitten Sie, den folgenden Fragebogen vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen.

Sollten Sie mit einer Fragestellung Probleme haben, können Sie sich gerne an Frau Denise Ott unter der Telefonnummer: 0151 / 51045857 oder per Mail an: Ott.Denise@eso.de wenden. 

Teil 1: Demografische Fragen

1. Wie groß ist Ihr Unternehmen?
 
  • Pflichtangabe
2. In welchem Landkreis bzw. kreisfreien Stadt befindet sich Ihr Unternehmenssitz bzw. die Niederlassung Ihres Unternehmens?
3. Haben Sie in der Vergangenheit ohne die Hilfe der Arbeitsmarktmentoren Geflüchtete oder Migranten eingestellt?
 
  • Pflichtangabe

Teil 2: Teilnahme am Projekt

4. Wie sind Sie auf das Programm „Arbeitsmarktmentoren Sachsen“ aufmerksam geworden?
 
  • Pflichtangabe
5. Von welchem Arbeitsmarktmentoren-Projekt werden Sie betreut?
  • Pflichtangabe
6. Wie gut ist Ihr Arbeitsmarktmentor zu erreichen?
 
  • Pflichtangabe
6a. Über welches Medium erreichen Sie Ihren/die Arbeitsmarktmentor/en in der Regel?
  • Pflichtangabe
6b. Über welches Medium würden Sie bevorzugt mit den Arbeitsmarktmentoren kommunizieren?
 
  • Pflichtangabe
7. Wie zufrieden sind Sie generell mit der Begleitung Geflüchteter und Migranten durch das Programm „Arbeitsmarktmentoren Sachsen“?
 
  • Pflichtangabe
8. Wären Sie ohne das Programm "Arbeitsmarktmentoren Sachsen" bereit gewesen, Füchtlinge oder Migranten einzustellen? 
  • Pflichtangabe
9. Wie viele Einstellungen haben Sie mit Hilfe der Arbeitsmarktmentoren vornehmen können?
 
9a. Auf welche Arten von Beschäftigung beziehen sich diese Einstellungen?
  • Pflichtangabe
9b. Im Falle von sv-pflichtiger Beschäftigung: Auf welchem Anforderungsniveau haben Sie das Personal eingestellt?
  • Pflichtangabe

Teil 3: Fragen über die Zielgruppe in Ihrem Unternehmen

10. Beschäftigen Sie geflüchtete oder eingewanderte Mitarbeiter aus Gründen gesellschaftlicher Verantwortung?
 
  • Pflichtangabe
11. Gab es in Ihrem Unternehmen Hürden bei der Einstellung eines Geflüchteten oder anderen MIgranten?
 
  • Pflichtangabe
11a. Wünschen Sie sich in diesem Zusammenhang Unterstützung von den Arbeitsmarktmentoren?
 
12. Wie integrieren sich Geflüchtete und andere Migranten in Ihrem Unternehmen?
 
  • Pflichtangabe
13. Haben Sie Probleme mit Rassismus in Ihrem Unternehmen?
 
  • Pflichtangabe
13a. Wie äußert(e) sich der Rassismus?
 
13b. Wünschen Sie sich bei der Bekämpfung von Rassismus Hilfe durch die Arbeitsmarktmentoren? 

Falls Sie Interesse an weiteren Informationen über das Arbeitsmarktmentoren-Programm haben, laden wir Sie ein, die Seite https://arbeitsmarktmentoren-sachsen.de zu besuchen. Gerne können Sie dort auch den Newsletter zum Programm abonnieren.

 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! 

Kontakt

Denise Ott 

 

Telefon: 0151 510 45 857

Mail: Ott.Denise@eso.de

 

Datenschutzerklärung

Informationen gemäß Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert. Nachfolgend möchten wir Sie über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten beimi Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (im Folgenden SMWA) informieren. 

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit 

Das SMWA benötigt Ihre Daten um die Befragung "Begleitete Unternehmen des Programms Arbeitsmarktmentoren Sachsen" zu bearbeiten. Im Rahmen der Befragung und darüber hinaus werden Veröffentlichungen im Internet und in Printmedien erfolgen. 

2. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen 

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 

Wilhelm-Buck-Straße 2,

01097 Dresden, 

Postanschrift: Postfach 100329, 01073 Dresden

Tel: +49 351 564 0

Fax: +49 351 564 8068

E-Mail: poststelle@smwa-sachsen.de-mail.de

3. Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten 

Name: Nicolas Meves

Wilhelm-Buck-Straße 2,

01097 Dresden,

Postanschrift: Postfach 100329, 01073 Dresden

Tel: +49 351 564 0 

E-Mail: Datenschutzbeauftragte@smwa.sachsen.de

4. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung 

Die Daten werden zum Zweck der Durchführung der Befragung "Begleitete Unternehmen des Programms Arbeitsmarktmentoren Sachsen" verarbeitet. die Daten der Befragung werden im Internet und in Printmedien verarbeitet und anaonym ausgewertet. 

Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Sie haben das Recht, IHre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies kann auf dem Wege erfolgen, auf dem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Folgen des Widerrufs sind die Löschung der betreffenden Daten. 

5. Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland 

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine Internationale Organisation zu übermitteln. 

6. Dauer und Speicherung der personenbezogenen Daten 

Ihre Daten werden beim SMWA so lange gespeichert, wie das für die Durchführung der Befragung erforderlich ist. 

7. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu: 

a.) Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

b.) Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art 16 DSGVO)

c.) Liegen die gesetzlichen Vorraussetzugnen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung einlegen (Art 17,18 und 21 DSGVO).

d.) Wenn SIe in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung bestehtund die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

 

 

 

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang