Veranstaltung Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Gesellschaft und Politik

10. Jahreskonferenz des Demokratie-Zentrums Sachsen

  • Status Aktiv
  • Termin 05.06.2025 10:00 Uhr
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

zur 10. Jahreskonferenz des Demokratiezentrums Sachsen am Donnerstag, dem 5. Juni 2025, im Carlowitz-Congresscenter Chemnitz lade ich Sie herzlich ein.

Unter dem Motto »Rückblick – Umbruch – Aufbruch: Ostdeutsche Perspektiven auf Demokratiestärkung und Extremismusprävention« stehen sowohl die historischen Erfahrungen als auch die aktuellen Herausforderungen im Mittelpunkt. Chemnitz – 2025 »Kulturhauptstadt Europas« – ist dafür ein bewusst gewählter Veranstaltungsort: Die Stadt verkörpert die Kraft des Wandels in Ostdeutschland und steht zugleich für eine besondere Verantwortung im Umgang mit Rechtsextremismus und der Aufarbeitung des NSU. Passend dazu beleuchten wir auf der Konferenz den langen Schatten, den autoritäre Systeme wie die DDR-Diktatur hinterlassen haben. Dabei rückt besonders die Zeit der sogenannten »Baseballschlägerjahre« ins Blickfeld, in der sich rechtsextreme Gewalt im Osten Deutschlands massiv ausbreitete. Der thematische Bogen reicht von den Langzeitfolgen insbesondere rassistischer Gewalt für Betroffene, Gesellschaft und Institutionen bis hin zu den heutigen Bedrohungen. 

Durch den Austausch von Erfahrungen und Strategien wollen wir Antworten darauf finden, wie Demokratie gestärkt und gefährliche Entwicklungen frühzeitig erkannt werden können. Gleichzeitig geht es darum, neue Perspektiven in der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit aufzuzeigen, um gewaltvolle Eskalationen zu verhindern. Diese Jubiläumskonferenz richtet sich an alle, die sich im Freistaat Sachsen aktiv für Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention einsetzen. Gemeinsam möchten wir Bilanz ziehen, aktuelle Herausforderungen erörtern und uns über erfolgreiche Ansätze austauschen, um die demokratische Kultur und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Sachsen zukunftsfähig zu gestalten.

 Besonders aufmerksam machen möchte ich Sie auf die beiden Paneldiskussionen: Gemeinsam mit Armin Schuster (Sächsischer Staatsminister des Innern), Constanze Arndt (Oberbürgermeisterin von Zwickau), Prof. Dr. Jens-Christian Wagner (Leiter der Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora), Anne Rabe (Autorin und Essayistin) sowie weiteren Gästen aus der sächsischen Zivilgesellschaft werde ich zu den Fragen »Engagement unter Druck: Schutzräume, Gegenstrategien & Perspektiven« und »Alte Wunden – Neue Bedrohungen? Was kann Prävention leisten?« diskutieren.

Eine Anmeldung zur 10. Jahreskonferenz des Demokratiezentrums Sachsen ist über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen ab sofort bis zum 28. Mai 2025 möglich. 

Ich würde mich sehr freuen, Sie am 5. Juni ab 10:00 Uhr im Carlowitz-Congresscenter Chemnitz begrüßen zu dürfen, um gemeinsam neue Impulse zu entwickeln und das Fundament einer wehrhaften, lebendigen Demokratie zu festigen. 

Herzliche Grüße

Petra Köpping
Sächsische Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Übersicht

Veranstaltungstermin
Donnerstag 05.06.2025 10:00 - 16:00 Uhr
Termin speichern
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 739 KB)
Veranstaltungsort
Chemnitz C³ Veranstaltungszentrum
Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
08.05.2025 - 28.05.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 08.05.2025 bis zum 28.05.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Inhaltliche Fragen:

Clemens Pleul und Janina Kießling

Demokratiezentrums Sachsen

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Tel.: +49 351 564-54947

demokratiezentrum@sms.sachsen.de

Teilnahmebedingungen

Mit der Anmeldung wird die gültige Hausordnung akzeptiert.

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Einwilligung

Ich willige ein, dass das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) meine personenbezogenen Daten, genauer meinen Vor- und Nachnamen, meine Institution/Firma und meine E-Mailadresse erhebt, speichert und verwendet

zum Zweck der Organisation der Veranstaltung und der Rückmeldung an mich, falls sich die Veranstaltungsdaten ändern.

Ihre Daten werden zur organisatorischen Durchführung an die mit der Konferenz beauftragte Agentur (WeichertMehner) und an die Referentinnen und Referenten übermittelt. Die Übermittlung ist zur Durchführung der Veranstaltung notwendig. Eine darüberhinausgehende Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt.

Die Einwilligung ist freiwillig. Ohne die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse können Sie wir Ihre Anmeldung nicht entgegen nehmen.

Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Der Widerruf meiner Einwilligung kann gerichtet werden an das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS), Besucheradresse: Albertstr. 10, 01097 Dresden

Information zur Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung

 

Die personenbezogenen Daten werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Spätestens einen Monat nach Ende der Veranstaltung.

Den Datenschutzbeauftragten des SMS können Sie erreichen unter:

Tel.:49 (351) 564-56322

E-Mail: dsb@sms.sachsen.de

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

- Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15

Datenschutz-Grundverordnung)

- Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16

Datenschutz-Grundverordnung)

- Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-

Grundverordnung)

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18

Datenschutz-Grundverordnung)

- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21

Datenschutz-Grundverordnung)

Entsprechende Anträge sind an den Verantwortlichen zu richten.

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Sächsischer Datenschutzbeauftragte

Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang