Bürgerbeteiligung in Sachsen - Gestalten Sie mit!

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Auf dem Beteiligungsportal finden Sie zahlreiche Angebote, sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen.

Kartendarstellung

Beteiligungsformate

Dialoge

0 Beteiligungen

Diskutieren Sie aktuelle Themen und tauschen Ihre Argumente mit anderen Nutzern aus.

Veranstaltungen

7 Beteiligungen

Besuchen Sie Veranstaltungen und bringen Sie sich vor Ort in interessante Themen und Projekte ein.

Verfahren

0 Beteiligungen

Nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Planungsverfahren oder anderen Initiativen.

Umfragen

0 Beteiligungen

Nehmen Sie schnell, direkt und unkompliziert an Umfragen zu unterschiedlichen Themen teil.

Bauleitpläne

0 Beteiligungen

Informieren Sie sich und nehmen Sie Stellung zu aktuellen Planungsvorhaben in Ihrer Region.

Meldeverfahren

0 Beteiligungen

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Topaktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Gesellschaft und Politik

Sächsischer Frauenkongress.kommunal

Am 4. November 2023 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr findet der 1. Sächsische Frauenkongress.kommunal unter dem Thema „Frauen in die Rathäuser“ statt. Ziel der Veranstaltung ist, Frauen zu einer Bewerbung um ein kommunales Mandat oder Amt zu motivieren sowie Faktoren und Lösungsansätze zu identifizieren, die Frauen das Erringen und Ausüben eines kommunalen Mandates bzw. Wahlamtes als Stadt- oder Gemeinderätin, Bürgermeisterin, Oberbürgermeisterin oder auch Landrätin erleichtern können.

  • Status Aktiv
  • Termin 04.11.2023 10:00 Uhr
  • Buchungsstatus 120 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Justiz, Inneres und Sicherheit

Kinder inhaftierter Eltern - Zwischen Jugendhilfe und Justizvollzug

Schätzungen zufolge sind in Deutschland über 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen und dabei in besonderer Weise belastet und dem Risiko einer Gefährdung ausgesetzt. 

Die Tagung möchte folgenden Fragen nachgehen: Welche konkreten Hilfe- und Unterstützungsbedarfe haben die Kinder und ihre Familien in dieser belastenden Lebenssituation? Und wie kann die Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Justizvollzug in dieser Schnittstelle gestaltet werden?

  • Status Aktiv
  • Termin 07.12.2023 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 67 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Gesellschaft und Politik

*in Sachsen - Individuelle Führungskräfteförderung für Frauen - Abschlussveranstaltung

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung lädt am 27. Oktober 2023 zur Abschlussveranstaltung des Führungskräfteprogramms "*in Sachsen - Individuelle Führungskräfteförderung für Frauen" im Penck Hotel ein.

  • Status Aktiv
  • Termin 27.10.2023 10:00 Uhr
  • Buchungsstatus 79 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Wirtschaft und Industrie

15. Sächsischer Gründerinnenpreis 2023

Am 30. September 2023 wird der 15. Sächsische Gründerinnenpreis verliehen. Im Rahmen einer Preisverleihung werden herausragende Gründerinnen in Sachsen vorgestellt und geehrt. Anlässlich des besonderen Jubiläums gibt es im Vorfeld der Festveranstaltung erstmalig die Möglichkeit zur Teilnahme am Unternehmerinnenkongress »HERausragend«. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

  • Status Ankündigung
  • Termin 30.09.2023 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus Restplätze
Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Wirtschaft und Industrie

Unternehmerinnenkongress HERausragend

Mit HERausragend - dem Unternehmerinnenkongress - wollen wir eine Plattform schaffen, um wertvolle Inhalte in Themen der Gründung, Nachfolge, Finanzierung, Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf aber auch Persönlichkeitsentwicklung zu vermitteln und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir laden das gewachsene Netzwerk um den Sächsischen Gründerinnenpreis zu Impulsen und aktivem Austausch zu Themen ein, die Frauen bewegen. 

  • Status Aktiv
  • Termin 30.09.2023 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 42 freie Plätze

Aktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Gesellschaft und Politik

Sächsischer Frauenkongress.kommunal

Am 4. November 2023 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr findet der 1. Sächsische Frauenkongress.kommunal unter dem Thema „Frauen in die Rathäuser“ statt. Ziel der Veranstaltung ist, Frauen zu einer Bewerbung um ein kommunales Mandat oder Amt zu motivieren sowie Faktoren und Lösungsansätze zu identifizieren, die Frauen das Erringen und Ausüben eines kommunalen Mandates bzw. Wahlamtes als Stadt- oder Gemeinderätin, Bürgermeisterin, Oberbürgermeisterin oder auch Landrätin erleichtern können.

  • Status Aktiv
  • Termin 04.11.2023 10:00 Uhr
  • Buchungsstatus 120 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Justiz, Inneres und Sicherheit

Kinder inhaftierter Eltern - Zwischen Jugendhilfe und Justizvollzug

Schätzungen zufolge sind in Deutschland über 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen und dabei in besonderer Weise belastet und dem Risiko einer Gefährdung ausgesetzt. 

Die Tagung möchte folgenden Fragen nachgehen: Welche konkreten Hilfe- und Unterstützungsbedarfe haben die Kinder und ihre Familien in dieser belastenden Lebenssituation? Und wie kann die Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Justizvollzug in dieser Schnittstelle gestaltet werden?

  • Status Aktiv
  • Termin 07.12.2023 09:30 Uhr
  • Buchungsstatus 67 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Gesellschaft und Politik

*in Sachsen - Individuelle Führungskräfteförderung für Frauen - Abschlussveranstaltung

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung lädt am 27. Oktober 2023 zur Abschlussveranstaltung des Führungskräfteprogramms "*in Sachsen - Individuelle Führungskräfteförderung für Frauen" im Penck Hotel ein.

  • Status Aktiv
  • Termin 27.10.2023 10:00 Uhr
  • Buchungsstatus 79 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Wirtschaft und Industrie

15. Sächsischer Gründerinnenpreis 2023

Am 30. September 2023 wird der 15. Sächsische Gründerinnenpreis verliehen. Im Rahmen einer Preisverleihung werden herausragende Gründerinnen in Sachsen vorgestellt und geehrt. Anlässlich des besonderen Jubiläums gibt es im Vorfeld der Festveranstaltung erstmalig die Möglichkeit zur Teilnahme am Unternehmerinnenkongress »HERausragend«. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

  • Status Ankündigung
  • Termin 30.09.2023 17:00 Uhr
  • Buchungsstatus Restplätze
Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Wirtschaft und Industrie

Unternehmerinnenkongress HERausragend

Mit HERausragend - dem Unternehmerinnenkongress - wollen wir eine Plattform schaffen, um wertvolle Inhalte in Themen der Gründung, Nachfolge, Finanzierung, Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf aber auch Persönlichkeitsentwicklung zu vermitteln und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir laden das gewachsene Netzwerk um den Sächsischen Gründerinnenpreis zu Impulsen und aktivem Austausch zu Themen ein, die Frauen bewegen. 

  • Status Aktiv
  • Termin 30.09.2023 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 42 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Justiz, Inneres und Sicherheit

Leipziger Rechtsstaatskonferenz/The Leipzig Rule of Law Conference - Bridging or sanctioning differences?

The Leipzig Rule of Law Conference takes place on 28/29 September 2023 at the premises of the Federal Administrative Court in Leipzig with top-class speakers from academia, politics and practise. Amongst them the President of the European Court of Justice (ECJ), Koen Lenaerts, the EU Commissioner for Justice and the Rule of Law, Didier Reynders, as well as the Vice-President of the European Parliament, Katarina Barley and many others.

  • Status Aktiv
  • Termin 28.09.2023 bis 29.09.2023
  • Buchungsstatus Ausgebucht
Veranstaltung Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Verkehr und Mobilität

#saxorail 2023

Gewinne Interrail-Tickets und reise quer durch Europa!

  • Status Ankündigung
  • Termin 01.03.2023 bis 31.10.2023
  • Teilnehmer 3100 Teilnehmer
Umfrage Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Gesellschaft und Politik
  • Status Aktiv
  • Zeitraum 19.07.2022 bis 31.12.2024
  • Teilnehmer 51 Teilnehmer

Das Beteiligungsportal

Bürgerbeteiligung

Wir laden Sie auf dem Beteiligungsportal herzlich ein, sich aktiv an Themen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Mitwirkung an Beteiligungsverfahren oder besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen. Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen.

zu den Beteiligungen

Regional- und Fachportale

Das Beteiligungsportal besteht aus dem Hauptportal und einer Reihe von Regional- und Fachportalen, die von Ministerien sowie Landkreisen, Städten und Gemeinden betrieben werden.

zur Portalübersicht

Häufige Fragen

Eine Sammlung verschiedener Fragen, die bei der Benutzung des Beteiligungsportals entstehen können, finden Sie im Hilfebereich. Mit der Nutzung dieses Angebotes bestätigen Sie die Anerkennung der Benutzerregeln.

zum Hilfebereich

Gestalten Sie mit!

Informieren

Informieren Sie sich über aktuelle und abgeschlossene Beteiligungsverfahren. Wenn Sie Ihre Meinung und Fachkunde zu einem der angebotenen Themen einbringen möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligung.

Diskutieren

Wir laden Sie ein, sich zu konkreten Themen zu äußern und sich miteinander auszutauschen. Wir freuen uns über konstruktive Vorschläge, fachliches Know-how, Ideen, Bewertungen und eine lebhafte Diskussion zu den angebotenen Themen. Von Ihrem Beitrag versprechen wir uns wichtige Impulse für die Politik und Verwaltung sowie das gesellschaftliche Miteinander.

Gestalten

Sagen Sie uns Ihre Meinung oder nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Planungsvorhaben, Satzungen und sonstigen Dokumenten. Bringen Sie Ihre Anregungen, Erfahrungen und Kenntnisse in die Weiterentwicklung des jeweiligen Themas ein. Ihre Stellungnahmen und Hinweise können so in die weitere Ausgestaltung eines Themenkomplexes einfließen.

So gehts

Ihr Beitrag

Schreiben Sie zu einer Beteiligung Ihre Meinung, Ideen und Hinweise oder veröffentlichen Sie Ihre Videobotschaft.

Ihre Stellungnahme

Nehmen Sie im Rahmen formeller Beteiligungsverfahren als Träger Öffentlicher Belange oder als betroffener Bürger Stellung.

Ihre Teilnahme an einer Umfrage

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie an aktuellen Umfragen teilnehmen.

Ihre Meldung

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung

Informieren und beteiligen Sie sich im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung.

zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.