Startseite der Beteiligung
Dialog Sächsisches Staatsministerium der Justiz Gesellschaft und Politik

Forum Corona - Themensammlung

Handlungsfeld: Wirtschaft

Die Pandemie hat viel Geld gekostet, etwa für staatliche Hilfen an Unternehmen. Sie hat die Arbeitswelt und das Arbeitsleben vieler Menschen verändert. Kurzarbeit und Home-Office sind Stichworte, die die Jahre 2020 und 2021 geprägt haben. Was sind Themen, die Sie im Handlungsfeld Wirtschaft gerne zur Diskussion stellen würden?

Das Forum Corona beschäftigt sich mit insgesamt vier Handlungsfeldern: Wirtschaft, Gesundheit, Bildung und Kultur sowie Politik und Verwaltung. 

Zu jedem Handlungsfeld wird es im Rahmen des Forums Corona einen Termin geben. Stimmen Sie hier ab, welche konkreten Themen besonders wichtig sind.

Im unteren Bereich dieser Seite finden Sie bisher eingereichte Themenvorschläge. Diese können Sie anhand der Emoticons auf der rechten Seite bewerten.

Über die Schaltfläche „Ihr Beitrag“ auf der rechten Seite können Sie eigene Themen für das Handlungsfeld "Wirtschaft" einreichen.

Alle Beiträge und Bewertungen fließen in die Auswahl der Themen ein, die der Bürgerrat Forum Corona ab September diesen Jahres diskutiert und bearbeitet.

13 Beiträge

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Bewertungen

Abschaffung der alleinigen Berücksichtigung von Inzidenzwerten bei Corona Maßnahmen

Nach 1,5 Jahren Pandemie haben wir viel gelernt, u.a. das der alleinige Blick auf den Inzidenzwert nicht richtig sein kann, um über Öffnungen/Schliessungen zu entscheiden. Dadurch sind massive Zerstörungen von Branchen/Existenzen eingetreten, nur weil z.B. ein kleines Geschäft das "falsche" Sortiment hatte und Monate geschlossen bleiben musste und keine Möglichkeit des Online Handels. Wir müssen eine Regelung finden, die die wirklichen Auswirkungen der Pandemie auf das Gesundheitswesen zeigt, also wie viele der pos. getesteten Personen sind wirklich erkrankt und wie sehr sind sie erkrankt, wie ist die Auslastung der Krankenhäuser? Und melden die Krankenhäuser nur Überfüllung oder sind sie es tatsächlich? Bei solchen einschneidenden Maßnahmen für die Wirtschaft wie in der Vergangenheit, muss das viel stärker kontrolliert werden.

Branche Kultur und Freizeit

Allgemeinverfügungen sind seit Beginn 2021 nicht mehr verständlich, demzufolge (als AG) schwer vermittelbar und die Menschen werden müde, sich an Regeln zu halten, die nicht sinnhaft erscheinen und nicht verstanden werden. In einem Komplex mit Sauna und Schwimmbad, benötigte man in einem Bereich 3G und im anderen nichts. Testpflicht für Kinder ab 6 (Geschäftsfähigkeit etc. nicht berücksichtigt). Ärger bei Mitarbeitern und Gästen ist vorprogrammiert. Planbarkeit bei Kulturveranstaltungen im 2. HJ 2021 nicht gegeben. Was heute gilt, kann in 4 Wochen schon wieder ganz anders sein. So kann man einfach nicht arbeiten! Die Kulturbranche verliert, weil aus Vorsicht bzw. Nichtplanbarkeit nichts angeboten wird. Größere Veranstaltungen brauchen Vorlaufzeiten - Veranstalter brauchen Sicherheiten, nach dieser langen Zeit. Mehr Vertrauen in die Eigenverantwortung der Menschen, lernen mit den Bedingungen umzugehen, ohne immer wieder zu reglementieren.

Gleichstellung aller in der Gesellschaft

Geeignete Maßnahmen in der Pandemie zu treffen war und ist auch immer noch sicherlich keine leichte Aufgabe. Dennoch wurde sehr deutlich, dass wir zwar alle in diesem Land gleich sind, jedoch was die Einschränkungen oder Hilfen anging manche eben doch "gleicher" waren als andere. So ist es als ein Beispiel nicht nachvollziehbar, weshalb mit unserer Zukunft, nämlich mit der Bildung der Kinder, derart schlecht in der Pandemie umgegangen wurde, jedoch einer Nebensächlichkeit (wenngleich einer für viele sehr wichtigen) wie Fußball derart viele Sonderrechte eingeräumt wurden.

Öffentlicher Dienst als Vorbild?

Die Maßnahmen zur Eindämmung waren nicht immer schlüssig und definitiv nicht leicht umzusetzen. Umso wichtiger ist es (wäre es), wenn der ÖD mit gutem Beispiel und Konsequenz vorangeht. Warum sitzen mehrere Polizisten ohne Maske im Auto, während die Kinder sie im Ubterricht tragen müssen? Warum werden auf der Zulassungsstelle hinter sinnlosen Plexiglasscheibchen keine Masken getragen? Warum wird Sachbearbeitern kein Homeoffice ermöglicht, während es von der freien Wirtschaft verlangt wird? Warum wurden Erzieher trotz geschlossener Einrichtungen eingestellt? Warum gilt quasi pauschal jede Stelle beim ÖD und jedes Öffentliche Projekt als systemrelevant? Usw.

Solidarische Gesellschaft erreichen

Um mehr Solidarität zwischen den Verlierern in Wirtschaft u. Kultur und denen, die keine wirtschaftlichen Einschränkungen hinnehmen mussten, zu erreichen, sollten von den Handelsketten, die allein die Versorgung übernehmen durften u.a. großen Unternehmen Solidaritätsbeiträge als Anschub für Kultur, Kunst und kleine Händler sowie Gastronomen angeregt werden. Als Beispiel dienen Bäckereien, die gesammelt haben, um das Landschloss Zuschendorf zu unterstützen.

Verantwortung Arbeitgeber

Wie können Arbeitgeber mehr in die Verantwortung genommen werden? Bisher haben gerade größere Arbeitgeber verstärkt von den Corona-Hilfen profitiert, während Arbeitnehmer in Kurzarbeit geschickt wurden und privat Maßnahmen umsetzen mussten, die im Betrieb aber scheinbar nicht galten.

Wirtschaftliche Verluste von Privatpersonen

Wie werden Verluste von Privatpersonen ausgeglichen, die bisher durch die staatlichen Raster gefallen sind ?

Initiative Offene Gesellschaft e.V. (Moderator)

Verschuldung, Insolvenzen und langfristige wirtschaftliche Folgen

Stimmen Sie anhand der Emoticons über die Relevanz dieses Themas ab.

Initiative Offene Gesellschaft e.V. (Moderator)

Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsbedingungen und Bezahlung

Stimmen Sie anhand der Emoticons über die Relevanz dieses Themas ab.

geändert von Initiative Offene Gesellschaft e.V. (Moderator) am 23. Juni 2021

Initiative Offene Gesellschaft e.V. (Moderator)

Neue Arbeitskultur (z.B. Home Office, New Work)

Stimmen Sie anhand der Emoticons über die Relevanz dieses Themas ab.

Kontakt

Max Bohm

Initiative Offene Gesellschaft e.V.

Durchführungspartner des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

info@forum-corona.de

Datenschutzerklärung

Daten werden Anonym erfasst. Bitte verzichten Sie in Ihren Beiträgen auf die Verschriftlichung personenbezogener Daten, um die Anonymität zu wahren.

Gegenstände

Übersicht
  • Handlungsfeld: Gesundheit
  • Handlungsfeld: Bildung und Kultur
  • Handlungsfeld: Wirtschaft
  • Handlungsfeld: Politik und Verwaltung

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang