Bürgerbeteiligung in Sachsen - Gestalten Sie mit!

Ihre Mitwirkung ist gefragt: Auf dem Beteiligungsportal können Sie sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen.

Kartendarstellung

Beteiligungsformate

Dialoge

1 Beteiligungen

Diskutieren Sie aktuelle Themen und tauschen Ihre Argumente mit anderen Nutzern aus.

Veranstaltungen

7 Beteiligungen

Besuchen Sie Veranstaltungen und bringen Sie sich vor Ort in interessante Themen und Projekte ein.

Verfahren

0 Beteiligungen

Nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Planungsverfahren oder anderen Initiativen.

Umfragen

1 Beteiligungen

Nehmen Sie schnell, direkt und unkompliziert an Umfragen zu unterschiedlichen Themen teil.

Bauleitpläne

0 Beteiligungen

Informieren Sie sich und nehmen Sie Stellung zu aktuellen Planungsvorhaben in Ihrer Region.

Meldeverfahren

0 Beteiligungen

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Topaktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Eröffnung "Schöner Wandel. Festival für nachhaltige Baukultur"

Das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen setzt mit dem Projekt „Schöner Wandel“ seine Beschäftigung mit nachhaltiger Baukultur fort. Nach einem Symposium in Leipzig im Mai und einer Sommerwerkstatt in Oschatz im August, folgt nun das Abschlussfestival in der Kulturhauptstadt Chemnitz. 

Zur Eröffnung spricht Staatsministerin Regina Kraushaar sowie der neue Chemnitzer Baubürgermeister. Es folgt eine Keynote zum EU-Programm "Neues Europäisches Bauhaus", auf das sich die Veranstaltungsreihe bezieht.

  • Status Aktiv
  • Termin 25.09.2025 19:00 Uhr
  • Buchungsstatus 148 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Digitalisierung

EDIH Online-Seminar: Förderung digitaler Technologien im sächsischen Mittelstand

Beständige Verbesserung, Kunden- und Fachkräftebindung sind entscheidende Themen moderner Mittelständischer Unternehmen und Handwerksbetriebe. Digitale Technologien bieten hier Lösungen und werden vermehrt eingesetzt. Lernen Sie aktuelle Technologien und Förderungen kennen. Schätzen Sie Aufwand und Nutzen besser ab durch Tipps von Erfahrungsträgern, die den Weg gegangen sind. Lernen Sie sie kennen im EDIH Seminar Förderung digitaler Technologien.

  • Status Aktiv
  • Termin 23.09.2025 14:00 Uhr

Aktuelle Beteiligungen

Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Eröffnung "Schöner Wandel. Festival für nachhaltige Baukultur"

Das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen setzt mit dem Projekt „Schöner Wandel“ seine Beschäftigung mit nachhaltiger Baukultur fort. Nach einem Symposium in Leipzig im Mai und einer Sommerwerkstatt in Oschatz im August, folgt nun das Abschlussfestival in der Kulturhauptstadt Chemnitz. 

Zur Eröffnung spricht Staatsministerin Regina Kraushaar sowie der neue Chemnitzer Baubürgermeister. Es folgt eine Keynote zum EU-Programm "Neues Europäisches Bauhaus", auf das sich die Veranstaltungsreihe bezieht.

  • Status Aktiv
  • Termin 25.09.2025 19:00 Uhr
  • Buchungsstatus 148 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Digitalisierung

EDIH Online-Seminar: Förderung digitaler Technologien im sächsischen Mittelstand

Beständige Verbesserung, Kunden- und Fachkräftebindung sind entscheidende Themen moderner Mittelständischer Unternehmen und Handwerksbetriebe. Digitale Technologien bieten hier Lösungen und werden vermehrt eingesetzt. Lernen Sie aktuelle Technologien und Förderungen kennen. Schätzen Sie Aufwand und Nutzen besser ab durch Tipps von Erfahrungsträgern, die den Weg gegangen sind. Lernen Sie sie kennen im EDIH Seminar Förderung digitaler Technologien.

  • Status Aktiv
  • Termin 23.09.2025 14:00 Uhr
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung

Transformation in Chemnitz – der JTF für eine Stadt im Wandel

Die diesjährige Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz ist zugleich Förderkulisse des Just Transition Funds (JTF), ein europäischer Fonds mit vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen und praxisnahe Forschung. Die Veranstaltung reiht sich in das Leitmotiv der Kulturhauptstadt ein, zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie JTF-Mittel vor Ort wirksam werden und bietet eine Diskussionsplattform mit europäischen und regionalen Akteuren.

  • Status Ankündigung
  • Termin 03.09.2025 09:30 Uhr
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Digitalisierung

EDIH Roadshow "Smarte Regionen - bei Ihnen vor Ort" (5) in Kodersdorf

Mit unserer EDIH-Roadshow "Smarte Regionen - bei Ihnen vor Ort" machen wir diesmal im Osten Sachsens Halt, genauer in Kodersdorf. Wir laden Sie herzlich in den Ratssaal der Gemeinde ein, um zu erfahren, welche innovativen Ideen und digitalen Technologien die Lebensqualität der sächsischen Bürger verbessern und zu nachhaltigem Wachstum führen können.

  • Status Aktiv
  • Termin 08.09.2025 15:00 Uhr
  • Buchungsstatus Warteliste
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Digitalisierung

EDIH Forum - Verwaltung im Wandel: Digitale Innovationen aus Estland und Sachsen

Wir laden Sie herzlich in die Innovationshochburg Mittweida ein, um uns die Zukunft der digitalen Verwaltung anzuschauen! In der Werkbank32 blicken wir gemeinsam nach Estland, um uns von der dortigen erfolgreichen Verwaltungsdigitalisierung inspieren zu lassen und zu diskutieren, welche Impulse sich daraus für die Verwaltungen im Freistaat Sachsen ergeben können. 

  • Status Aktiv
  • Termin 11.09.2025 14:30 Uhr
  • Buchungsstatus 19 freie Plätze
Veranstaltung Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Bauwende-Camp 2025 in Chemnitz

BAUWENDE SACHSEN engagiert sich für die nachhaltige Entwicklung des Bauwesens in der Region. Vom 26. bis 27. September findet das Bauwende-Camp 2025 im Garagen-Campus in Chemnitz statt. Im Rahmen von Workshops und Vorträgen werden alte und neue Lösungen für nachhaltiges Bauen diskutiert und erprobt. BAUWENDE SACHSEN lädt Unternehmen, Bauschaffende und Nachwuchskräfte ein, gezielt zur Zukunft des Bauens in Sachsen in den Austausch zu kommen. Jetzt anmelden und dabei sein!

  • Status Aktiv
  • Termin 26.09.2025 bis 27.09.2025
Umfrage Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

"Ab in die Mitte! Die City-Offensive Sachsen"- Projekteinreichungen 2025

Unter dem Motto "Unsere Stadt: Wert? MehrWert. LebensWert!“ soll im akuellen Innenstadtwettbewerb um die Bedeutung und Perspektiven der Zentren gehen. Gefragt sind Ideen, um u. a. die Nutzungen von Immobilien, Plätzen und anderen Aufenthaltsbereichen zu sichern und weiterzuentwickeln.

Bis zum 26.09.2025 sind alle sächsischen Städte und Gemeinden sowie Initiativen aufgerufen, kreative Innenstadtkonzepte einzureichen.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 25.03.2025 bis 26.09.2025
  • Teilnehmer 2 Teilnehmer
Dialog Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung Digitalisierung

Begleitete Potenzialchecks - Verwaltungsdigitalisierung und Smarte Regionen | Smarte Regionen Sachsen

Die Entwicklung zur smarten Region ist ein komplexer Prozess, bei dem viele verschiedene Dimensionen betrachtet und gemeinsam mit zahlreichen Akteuren entwickelt werden müssen.

Um Ihnen den Einstieg leicht zu machen, starten wir ein neues Angebot! Sie haben die Möglichkeit, den Potenzialcheck gemeinsam mit einem Projektmitarbeiter des EDIH Saxony mit Fachkenntnissen auszufüllen. Dieser steht ihnen während der Bearbeitung für Fragen zu Verfügung und hilft bei Schwierigkeiten weiter.

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 18.02.2025 bis 30.09.2025

Das Beteiligungsportal

Bürgerbeteiligung

Wir laden Sie auf dem Beteiligungsportal herzlich ein, sich aktiv an Themen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung zu beteiligen. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Mitwirkung an Beteiligungsverfahren oder besuchen Sie unsere zahlreichen Veranstaltungen. Sie können gezielt nach Beteiligungsverfahren zu bestimmten Themen und Beteiligungsformaten in Ihrer Region suchen.

zu den Beteiligungen

Regional- und Fachportale

Das Beteiligungsportal besteht aus dem Hauptportal und einer Reihe von Regional- und Fachportalen, die von Ministerien sowie Landkreisen, Städten und Gemeinden betrieben werden.

zur Portalübersicht

Häufige Fragen

Eine Sammlung verschiedener Fragen, die bei der Benutzung des Beteiligungsportals entstehen können, finden Sie im Hilfebereich. Mit der Nutzung dieses Angebotes bestätigen Sie die Anerkennung der Benutzerregeln.

zum Hilfebereich

Gestalten Sie mit!

Informieren

Informieren Sie sich über aktuelle und abgeschlossene Beteiligungsverfahren. Wenn Sie Ihre Meinung und Fachkunde zu einem der angebotenen Themen einbringen möchten, informieren Sie sich über die Möglichkeiten der jeweiligen Beteiligung.

Diskutieren

Wir laden Sie ein, sich zu konkreten Themen zu äußern und sich miteinander auszutauschen. Wir freuen uns über konstruktive Vorschläge, fachliches Know-how, Ideen, Bewertungen und eine lebhafte Diskussion zu den angebotenen Themen. Von Ihrem Beitrag versprechen wir uns wichtige Impulse für die Politik und Verwaltung sowie das gesellschaftliche Miteinander.

Gestalten

Sagen Sie uns Ihre Meinung oder nehmen Sie Stellung zu aktuellen Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen, Planungsvorhaben, Satzungen und sonstigen Dokumenten. Bringen Sie Ihre Anregungen, Erfahrungen und Kenntnisse in die Weiterentwicklung des jeweiligen Themas ein. Ihre Stellungnahmen und Hinweise können so in die weitere Ausgestaltung eines Themenkomplexes einfließen.

So gehts

Ihr Beitrag

Schreiben Sie zu einer Beteiligung Ihre Meinung, Ideen und Hinweise oder veröffentlichen Sie Ihre Videobotschaft.

Ihre Stellungnahme

Nehmen Sie im Rahmen formeller Beteiligungsverfahren als Träger Öffentlicher Belange oder als betroffener Bürger Stellung.

Ihre Teilnahme an einer Umfrage

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, indem Sie an aktuellen Umfragen teilnehmen.

Ihre Meldung

Melden Sie Ereignisse oder Orte des öffentlichen Interesses im Rahmen von Meldeverfahren.

Ihre Teilnahme an einer Veranstaltung

Informieren und beteiligen Sie sich im Rahmen Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung.

zum Seitenanfang