Veranstaltung Staatsministerium des Innern Justiz, Inneres und Sicherheit

Weiterbildung Konstruktives Konfliktmanagement

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 28.01.2025 09:30 Uhr
  • Teilnehmer 18 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Kommunale Kriminalprävention lebt von einem starken Netzwerk engagierter Akteure, die gemeinsam Herausforderungen bewältigen und innovative Lösungen entwickeln. Doch wo Menschen zusammenkommen, entstehen auch Konflikte. Diese können Projekte behindern – oder eine wertvolle Chance sein: für stärkere Zusammenarbeit und kreative, erfolgreiche Lösungsansätze durch das Zusammenbringen unterschiedlicher Perspektiven und Expertisen.

Der Schlüssel liegt in der Art und Weise, wie mit diesen Konflikten umgegangen wird. In unserem praxisorientierten Zusatzseminar lernen Sie, Konflikte nicht nur zu entschärfen, sondern sie als Ressource zu nutzen, um Teams zu stärken und Projekte effektiv voranzubringen.

Das Seminar richtet sich an alle Beccarianer:innen, die in der kommunalen Prävention oder in der Landesstrategie PiT tätig sind und ihre Kompetenzen im Konfliktmanagement erweitern möchten.

Das erwartet Sie im Seminar:

  • Auffrischung und Vertiefung Ihres Wissens rund um konstruktives Konfliktmanagement.
  • Praktische Strategien für den Umgang mit Konflikten – auch in schwierigen Situationen, ergänzt durch zahlreiche Tipps aus der Praxis.
  • Werkzeuge, um unterschiedliche Konfliktstrategien zu erkennen und darauf einzugehen – insbesondere, wenn Konfliktbeteiligte unterschiedliche Ansätze verfolgen.
  • Methoden, um verschiedene Positionen zusammenzubringen und Lösungen wie Kompromisse oder Konsens zu fördern.
  • Arbeit an eigenen Praxisbeispielen, um das Gelernte direkt anzuwenden und nachhaltig zu verankern.

Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist der Schlüssel für erfolgreiche Teamarbeit. Nur so können Mitstreiter:innen gewonnen, motiviert und langfristig an gemeinsame Ziele gebunden werden.

Referentin ist Claudia Guzmán de Rojas A. Sie ist Friedens- und Konfliktforscherin mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung sowie in der Beratung und Begleitung von Teams, NGOs, staatlichen Institutionen und Unternehmen – insbesondere im Bereich Konfliktmanagement.

Veranstaltungstermin
Dienstag 28.01.2025 09:30 - 15:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Geschäftsstelle Landespräventionsrat Sachsen
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
16.12.2024 - 23.01.2025

Kontakt

Ansprechpartner: Herr Roy Schlesinger

Teilnahmebedingungen

Fotoerlaubnis zur Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit der Veranstaltung. Laut Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO weisen wir darauf hin, dass während dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden. Diese verwerten wir für Zwecke der Berichterstattung und der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu werden die Aufnahmen in diversen lokalen und sozialen Medien, wie z.B. Internetauftritt (www.institut-b3.de; www.asskomm.sachsen.de) und der dazugehörigen jeweiligen Facebook-Seiten veröffentlicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Foto- und Videodaten von Ihnen ist Art. 6 Abs. 1 (f) DS-GVO, da ein berechtigtes Interesse daran besteht, die Öffentlichkeit über die Aktivitäten des Institut B3 e. V. sowie des Auftragsgeber dem LPR zu informieren und unsere Vereinsaktivitäten zu dokumentieren.

Wir geben daher folgende Hinweise. Mit der Anmeldung erkläre ich mich mit den Aufnahmen einverstanden. 

Ich bin damit einverstanden, dass Foto- und Videoaufnahmen von mir auf der Internetseite und den Social-Media-Kanälen (Facebook, Twitter, Instagram), des Landespräventionsrats /  Sächsischen Innenministeriums und des Institutes für Beratung, Begleitung und Bildung sowie in der Zeitschrift und Flyer veröffentlicht werden. 

Aus der Zustimmung zur Veröffentlichung leite ich keine Rechte (z.B. Entgelt) ab.

Die Zustimmung ist unbefristet erteilt. Diese Einverständniserklärung ist gegenüber dem Veranlasser jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Im Falle des Widerrufs werden die Aufnahmen von der jeweiligen Plattform entfernt. Waren die Aufnahmen im Internet verfügbar, erfolgt die Entfernung soweit sie den Verfügungsmöglichkeiten des Veranlassers unterliegt. Der Betreiber/Verantwortliche der oben genannten Website haftet nicht dafür, dass Dritte ohne Wissen des Betreibers/Verantwortlichen den Inhalt der genannten Website für weitere Zwecke nutzen, so insbesondere auch durch das Herunterladen und/oder Kopieren von Fotos/ Videos.

Der Betreiber/Verantwortliche sichert zu, dass ohne Zustimmung des Unterzeichnenden Rechte an den in das Internet eingestellten Fotos/ Videos nicht an Dritte veräußert, abgetreten usw. werden. Allerdings gilt diese Zustimmung auch für den Fall, dass der Betreiber/Verantwortliche in einer anderen Rechtsform (z.B. als GmbH) tätig wird.

Rechtliche Grundlage:

Das Recht am eigenen Bild ist ein Teil des vom Gesetz geschützten allgemeinen Persönlichkeitsrechts (§ 22, Kunsturheberrechtsgesetz). Es gilt der Grundsatz, dass Fotos nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder veröffentlicht werden dürfen. Es handelt sich um eine rechtsgeschäftliche Willenserklärung. Deshalb kann bei Minderjährigen eine Einwilligung nur durch den gesetzlichen Vertreter erklärt werden.

Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise hinsichtlich der Verarbeitung von Daten gemäß Art. 13 DSGVO

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Sächsisches Staatsministerium des Innern/Geschäftsstelle Landespräventionsrat, 01095 Dresden

Tel. (+49) (0)351-5 64 30 900, lpr@smi.sachsen.de

Name und Kontaktdaten der Behördlichen Datenschutzbeauftragten:

Sabine Krombholz

Sächsisches Staatsministerium des Innern, Wilhelm-Buck-Str. 2, 01097 Dresden

Tel. (+49) (0)351-5 64 31 517, datenschutzbeauftragter@smi.sachsen.de

Zweck der Verarbeitung:

Die Daten dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Veröffentlichung ausgewählter Aufnahmen in Online- oder Printpublikationen sowie zur Erfüllung der sich zur Planung und Durchführung der Veranstaltung ergebenden Aufgaben.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 I f DSGVO).

Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung einer in Zuständigkeit des Verantwortlichen liegenden Aufgabe, mithin gem. Art. 6 I e DSGVO, hilfsweise gem. § 3 SächsDSDG.

Kategorien von Empfänger/innen der personenbezogenen Daten:

Jede die Onlinepräsenz oder Printmedien einsehende Person, Auftragsverarbeiter, Bedienstete anderer Behörden oder Institutionen, Personen mit Aufgabenbezug.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:

Daten, die für die o. g. Zwecke des Sächsischen Staatsministeriums des Innern erhoben werden, werden auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.

Betroffenenrechte:

Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  1. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  2. Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  3. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO).
  4. Es besteht unbeschadet anderer Rechtsbehelfe ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten als Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der/die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen.

Datenschutzhinweis

Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt und ggf. per Live-Stream übertragen. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Medienvertreter, das Sächsische Staatsministerium des Inneren sowie deren Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de und www.asskomm.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram, YouTube) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist vor Ort dem Verantwortlichen oder von ihm beauftragten Personen mitzuteilen.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang