Gesetzentwurf Staatsministerium des Innern Justiz, Inneres und Sicherheit

Novellierung des Versammlungsgesetzes

  • Status Beendet
  • Zeitraum 30.08.2023 bis 25.09.2023
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Praxisorientierung

Der Gesetzentwurf folgt dem Aufbau des sogenannten Musterentwurfs eines Versammlungsgesetzes, der im Jahr 2010 von Fachleuten aus der Praxis und Rechtswissenschaftlern erstellt wurde. Gesetzliche Auslegungen, die sich aus richterlicher Rechtssprechung ergeben, haben nun direkten Eingang in den Gesetzestext gefunden. 

Kooperationsgedanke

Die Versammlungsbehörden wirken in allen Phasen des Verfahrens auf eine Kooperation mit dem Veranstalter hin. Hierzu soll rechtzeitig ein Kooperationsgespräch angeboten werden, um alle Umstände zu erörtern, die für die Durchführung der Versammlung wesentlich sind. Je mehr über die Art der Versammlungsdurchführung bekannt ist, umso präziser kann die Behörde mögliche Gefahren einschätzen, diesen durch flankierende Maßnahmen begegnen und gegebenenfalls auf beschränkende Maßnahmen verzichten.

Schutz der Medienvertreter

Im Gesetzesentwurf wird der besondere Schutz der freien medialen Berichterstattung der Medien bei Versammlungen ausdrücklich als Aufgabe der Behörden niedergelegt. Die Behinderung von Presseangehörigen bei der Ausübung ihrer Tätigkeit soll als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.

Garantie des Versammlungsrechts auch ohne Leiter

Insbesondere in den Jahren der Corona-Pandemie kam es vermehrt zu Versammlungen, die nicht angezeigt wurden, und bei denen es keinen Versammlungsleiter gab. Ausdrücklich gesetzlich geregelt werden soll nun, dass die Teilnehmer einen Leiter aus ihren Reihen bestimmen. Gelingt das nicht, kann die Behörde den Ablauf regeln, um die Versammlungsfreiheit zu gewährleisten und Rechte Dritter zu wahren.

Zuständigkeiten

Die kommunalen Versammlungsbehörden arbeiten weiter Hand in Hand mit der Landespolizei. Sie sind zuständig für die Festlegung von Auflagen und Beschränkungen, während die Polizei das Geschehen vor Ort absichert und für den Schutz der Versammlungen sorgt.

Weitere Neuerungen

Eine weitere Neuregelung besteht bei Versammlungen auf öffentlichen Flächen in privatem Eigentum. Versammlungen sind auch auf öffentlichen Flächen in Privateigentum möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass es sich um eine Fläche für sogenannten kommunikativen Verkehr handelt. Das Gesetz setzt insoweit die höchstrichterliche Rechtsprechung um. Der private Eigentümer soll dann in das Kooperationsverfahren einbezogen werden, damit auch seine Interessen berücksichtigt werden können.

Die zentrale Norm für behördliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ist § 17 des Gesetzentwurfs. Die Eingriffsschwelle ist wie bisher auch eine unmittelbare Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung. Vorgesehen ist außerdem eine Neuregelung für Versammlungen, die die Würde der Opfer von Diktaturen zu verletzten drohen.

Kontaktperson

Sächsisches Staatsministerium des Innern, Referat 36, Versammlungsrecht@smi.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen
nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

für die Erhebung und Verarbeitung im Zuge der Beteiligung am Normsetzungsvorhaben zum Gesetz zur Stärkung der Verfassungstreue im öffentlichen Dienst und zur weiteren Änderung dienstrechtlicher Vorschriften übermittelter personenbezogener Daten

Das Sächsische Staatsministerium des Innern erhebt und verarbeitet zum Zweck der Durchführung des Normsetzungsvorhabens zum Gesetz zur Stärkung der Verfassungstreue im öffentlichen Dienst und zur weiteren Änderung dienstrechtlicher Vorschriften personenbezogene Daten.

1.    Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher:

Sächsisches Staatsministerium des Innern

Wilhelm-Buck-Straße 2

01097 Dresden E-Mail:

E-Mail: poststelle@smi.sachsen.de

Telefon: (+49) (0)351-5 64 0

Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte des Sächsischen Staatsministerium des Innern

Wilhelm-Buck-Straße 2

01097 Dresden

Telefon:           (+49) (0)351-5 64 31 5172.

E-Mail:            datenschutzbeauftragter@smi.sachsen.de

2.    Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie verarbeitete personenbezogene Daten

Das Sächsische Staatsministerium des Innern verarbeitet die von Ihnen im Zuge Ihrer Beteiligung übermittelten personenbezogenen Daten [z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse] zum Zweck der Wahrnehmung der Aufgaben des Freistaats Sachsen im Rahmen des Normsetzungsvorhabens zum Gesetz zur Stärkung der Verfassungstreue im öffentlichen Dienst und zur weiteren Änderung dienstrechtlicher Vorschriften.

3.    Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO in Verbindung mit Art. 17 GG, Art. 35 SächsVerf zur Wahrnehmung der Aufgaben des Freistaates Sachsen im Rahmen des Normsetzungsvorhabens zum Gesetz zur Stärkung der Verfassungstreue im öffentlichen Dienst und zur weiteren Änderung dienstrechtlicher Vorschriften im öffentlichen Interesse.

Sie sind nicht verpflichtet personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen.

Im Sächsischen Staatsministerium des Innern erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung.

4.    Herkunft der Daten

Die betreffenden Daten werden durch Sie selbst übermittelt und stammen nicht aus anderen Quellen.

5.    Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Personen außerhalb des Sächsischen Staatsministeriums des Innern ist nicht beabsichtigt.

Innerhalb des Sächsischen Staatsministeriums des Innern erhalten nur diejenigen Personen Zugang zu den personenbezogenen Daten, die mit deren Verarbeitung zu den oben beschriebenen Verarbeitungszwecken betraut sind.

6.    Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung des Verarbeitungszwecks und unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht. Soweit das Sächsische Staatsministerium des Innern verpflichtet ist, dem Sächsischen Staatsarchiv Unterlagen zur Übernahme anzubieten, ist eine Löschung der personenbezogenen Daten erst nach Anbietung und Verneinung der Archivwürdigkeit durch das Sächsische Staatsarchiv möglich. Bejaht das Sächsische Staatsarchiv die Archivwürdigkeit der Unterlagen, werden diese übernommen. Die Daten werden dort dann dauerhaft gespeichert.

7.    Rechte der betroffenen Person:

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten
  • (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung

Sie haben außerdem nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Aufsichtsbehörde ist die

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte

Devrientstraße 5

01067 Dresden

Telefon:           (+49) (0)351 85471 101

E-Mail:            saechsdsb@slt.sachsen.de

Gegenstände

Übersicht
  • Entwurf des Versammlungsgesetzes

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang