Kontakt
Jan Schubert
Telefon: +49 351 564-26102
E-Mail: energietage@smwa.sachsen.de
Datenschutzerklärung
Merkblatt zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA) zur Erfüllung der Informationspflichten nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung
- Sächsische Energietage 2025 – Anmeldung einer Veranstaltung -
Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch das SMWA. Daten sind personenbezogen, wenn sie einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Keine personenbezogenen Daten sind anonymisierte Daten.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.
Welche Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
- Veranstalterin/Veranstalter; Betriebsname
- Betriebsanschrift; Adresse des Veranstaltungsortes
- Ansprechpartnerin/Ansprechpartner
- Telefonnummer, E-Mail-Adresse; Website
- Logo Ihres Betriebs
Auf welcher Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Ihre Daten verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung.
Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Daten werden von uns verarbeitet, um im Rahmen der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Veröffentlichung auf Plakaten, Homepage SMWA, Anzeigen) für die Aktionswochen zu werben sowie für die Veranstaltungsvorbereitung. Zudem verarbeiten wir die Daten, um Sie anlassbezogen über künftige Veranstaltungsformate, Beteiligungsmöglichkeiten, Wettbewerbsaufrufe u. Ä. zu informieren. Falls Letzteres nicht gewünscht ist, geben Sie uns bitte einen Hinweis und wir verarbeiten Ihre Daten nur für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit und die Vorbereitung der Aktionswochen.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Sie werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Wir setzen dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Vernichtung, Verlust oder Veränderung sowie gegen unbefugte Offenbarung oder unbefugten Zugang zu schützen. Unsere Sicherheitsanforderungen entsprechen den aktuellen technologischen und organisatorischen Standards.
Wann können wir Ihre Daten weitergeben?
Im Falle einer Veranstaltungsteilnahme kann die Weitergabe der Daten erfolgen. Empfänger der Daten können Dienstleister oder Vertragspartner sein, die das SMWA etwa zum Zwecke der Einlasskontrolle am Veranstaltungsort, des Eventmanagements oder der Rechnungslegung gebunden hat. Darüber hinaus ist grundsätzlich keine Weitergabe vorgesehen. Ihre Daten können wir nur weitergeben, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn dies gesetzlich zugelassen ist. Zugelassen kann dies insbesondere sein, wenn Kontrollen von Aufsichtsbehörden erforderlich sind. So kann gegebenenfalls der Sächsische Rechnungshof Daten zur Überprüfung von uns erhalten.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten mindestens bis Abschluss der Veranstaltungsnachbereitung und darüber hinaus so lange, wie Sie über Veranstaltungen des SMWA informiert und eingeladen werden wollen, längstens aber bis zu zehn Jahre nach Erhebung der Daten. Danach werden Ihre Daten gelöscht.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung als betroffene Person verschiedene Rechte. Einzelheiten ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung.
- Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau beschreiben, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.
- Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Wenn Ihre Daten unvollständig sein sollten, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie aber bitte, dass die Daten nur dann gelöscht werden, wenn die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr benötigt werden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Die Einschränkung steht einer Verarbeitung nicht entgegen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.
- Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht nachkommen, wenn an der Verarbeitung ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet.
- Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einlegen.
Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen sind:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Telefon: +49 351 85471-101
Telefax: +49 351 85471-109
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
An wen können Sie sich wenden?
Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an das SMWA richten. Die Behörde wird vertreten durch die Behördenleitung. Sie ist verantwortlich für die Datenverarbeitung. Die Kontaktdaten lauten:
Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Postfach 10 03 29
01073 Dresden
Darüber hinaus können Sie sich an den für das SMWA zuständigen Datenschutzbeauftragten wenden. Er kontrolliert die Datenverarbeitung auf ihre Rechtmäßigkeit.
Seine Kontaktdaten sind:
Datenschutzbeauftragter des SMWA
Telefon: +49 351 564-89997
E-Mail: datenschutz@smwa.sachsen.de
Postfach 10 03 29
01073 Dresden