Terminvereinbarung Stadt Pirna Gesellschaft und Politik

Impression Depression – eine Virtual Reality-Erfahrung der Robert-Enke-Stiftung

  • Status Ankündigung
  • Zeitraum 15.09.2025 bis 10.10.2025
Bild vergrößern
Bildnachweis: https://www.robert-enke-stiftung.de

Die interaktive Ausstellung „IMPRESSION DEPRESSION – Eine Virtual-Reality-Erfahrung der Robert-Enke-Stiftung“ möchte auf einzigartige Weise für das Krankheitsbild Depression und depressiv erkrankte Personen sensibilisieren.

Mit einer Virtual-Reality-Brille werden für Nichtbetroffene einzelne Facetten der Gedanken- und Erlebenswelt von depressiv erkrankten Menschen greifbar gemacht. Die Teilnehmenden können krankheitstypische Symptome wie z. B. Antriebslosigkeit, Grübeln, Ausweglosigkeit  in einer Selbsterfahrung realitätsnah miterleben.

Der Ausstellungsbesuch setzt sich aus drei Phasen zusammen.

  1. Mithilfe eines Animationsfilms werden grundlegende Informationen zu dem Krankheitsbild vermittelt
  2. Mit Bleiweste, Kopfhörer und VR-Brille wird die Wirkung einer Depression auf visueller, auditiver sowie habtischer Ebene erlebbar
  3. Die Erfahrung werden ausgewertet, präventive Strategien für den Alltag aufgezeigt, Unterstützungsmöglichkeiten in Pirna vorgestellt

Bitte planen Sie für den Besuch mind. 1 Stunde ein.

Hintergrundinfo`s:

Robert Enke war Torwart der Bundesligamannschaft von Hannover 96 und Torhüter der Nationalmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes. Er litt über mehrere Jahre an Depressionen. Im November 2009 setzte er seinem Leben ein Ende.

Wie hat er gefühlt? Was fühlen die ungefähr 4,5 Millionen ebenfalls Betroffenen in Deutschland?

Mit dieser, von Spezialisten begleiteten, Ausstellung möchte die Robert-Enke-Stiftung (Gründung 2010) Verständnis für die Krankheit wecken und Nicht-Betroffene aufklären.

Kontakt

Stadtverwaltung Pirna

Kommunale Gleichstellungsbeauftragte

Am Markt 1/2

 01796 Pirna

Telefon: 03501 556 387

E-Mail: gleichstellung@pirna.de

Teilnahmebedingungen

Das Projekt richtet sich explizit an Nichtbetroffene. Vormals oder akut depressiv Erkrankten wird die Teilnahme nicht empfohlen. Vor Beginn der Veranstaltung müssen alle Teilnehmenden eine entsprechende Erklärung unterschreiben.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Online-Anmeldung möglich.

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Angebote zum Gesundheitstag 2025.

1. Verantwortlicher

Große Kreisstadt Pirna
Fachgruppe Zentrale Steuerung
Am Markt 1/2
01796 Pirna

Telefon: +49 3501 556-281
E-Mail: zentrale.steuerung@pirna.de

2. Datenschutzbeauftragte

Große Kreisstadt Pirna
Datenschutzbeauftragte
Am Markt 1/2
01796 Pirna

Telefon:  +49 3501 556-312
E-Mail:    datenschutz@pirna.de

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Anmeldung zu den Angeboten des Gesundheitstages sowie vorübergehende Speicherung der übermittelten Daten zur Sicherstellung eines reibungslosen und störungsfreien Internetangebot.

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e Datenschutz-Grundverordnung werden personenbezogene Daten zur übersichtlichen, reibungslosen und datenschutzkonformen Anmeldung, Ummeldung bzw. Stornierung von Terminen zum Gesundheitstag verarbeitet.

Auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung werden zur Behebung von technischen Problemen sowie im Falle von unzulässigen Zugriffen bzw. Zugriffsversuchen folgende Daten der an der Umfrage teilnehmenden Person verarbeitet:

- IP-Adresse des nutzenden Hosts,
- Datum und Uhrzeit der Anforderung,
- Clientsoftware des anfordernden Rechners 
- übermittelte Eingabewerte 
- Zugriffsstatus der Webservers 
- Name der angeforderten Datei 

5. Empfänger der personenbezogenen Daten

-

6. Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Eine Übermittlung erfolgt nicht.

7. Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden nach Durchführung des Gesundheitstages gelöscht.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezo­gene Daten (Artikel 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung
    Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, auf Grundlage, der Einwilligung bleibt bis zum Widerruf unberührt.

9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat nach Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Postfach 11 01 32, 01330 Dresden (Postanschrift)
Maternistraße 17, 01067 Dresden (Hausanschrift)

10. Automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang