Veranstaltung Landkreis Meißen Kinder, Jugend, Familie, Senioren und Soziales

"Cannabis - quo vadis?"-Moderatorinnen- und Moderatorenschulung

  • Status Aktiv
  • Termin 07.11.2024 09:00 Uhr
  • Buchungsstatus 16 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Bild © Villa Schöpflin gGmbH - Zentrum für Suchtprävention

Fortbildung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende
07.11.2024 von 09:00 bis 16:00 Uhr

„Cannabis – quo vadis?“ ist ein interaktiver Workshop, welcher den Teilnehmenden anhand von sechs Etappen fachlich fundierte und sachliche Informationen zum Thema Cannabis vermittelt. Bestehende Mythen wie z. B. „Kiffen ist gesünder als Rauchen“ und andere Fehlinformationen werden korrigiert. Zudem werden die Teilnehmenden des Workshops unter anderem über mögliche Auswirkungen auf den Straßenverkehr aufgeklärt. Während des Workshops setzen sich die Jugendlichen auch mit ihrer eigenen Biografie auseinander, indem sie mögliche Auswirkungen des Cannabiskonsums mit Lebensentwürfen fiktiver Personen in Zusammenhang stellen. Auch Situationen zu Hause und in der Schule werden durchgespielt und diskutiert. Zusätzlich wird ein Perspektivenwechsel mit Eltern/ Bezugspersonen sowie Lehrkräften angeregt. Abschließend erhalten die Teilnehmenden Informationen über das Hilfesystem in deren Region.

Der Workshop ist für Schulklassen (empfohlen für die Klassenstufen acht bis zehn) oder Jugendgruppen in anderen Settings (z. B. Jugendzentren, offene Jugendhilfe) ab einer Gruppengröße von zehn bis 35 Personen geeignet und kann mit der dazugehörigen Methodenbox durchgeführt werden.

Auf der Fortbildung werden Sie in die Durchführung dieses Programms eingewiesen und bekommen die Materialien vorgestellt (Fortbildungsinformation "Cannabis - quo vadis?").

Teilnahmegebühr

kostenfrei

Die Fortbildung ist ausgeschrieben mit der externen Forbildungsnummer EXT05702.

Veranstaltungstermin
Donnerstag 07.11.2024 09:00 - 16:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Landratsamt Meißen | Raum 0.01
Remonteplatz 7, 01558 Großenhain
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
22.05.2024 - 01.11.2024

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 22.05.2024 bis zum 01.11.2024 online gebucht werden.

Kontaktperson

Maja Günzel
Koordination Suchthilfe l Suchtprävention 
Landkreis Meißen l Gesundheitsamt 
Telefon: 03521 725-3408
E-Mail: Maja.Guenzel@kreis-meissen.de 
Internet: www.kreis-meissen.de

Datenschutzerklärung

Informationen wegen der Erhebung personenbezogener Daten nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Das Landratsamt Meißen nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und bewahrt Verschwiegenheit über die von Ihnen bzw. über Sie bekannt gewordenen Informationen und Angelegenheiten. Mit diesen Hinweisen möchte das Landratsamt Meißen Sie nachstehend gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten mit Personenbezug informieren.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten (pbD) Verantwortlichen (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO)

Landratsamt Meißen
Brauhausstraße 21
01662 Meißen
Telefon: 03521 725-0      
E-Mail: post@kreis-meissen.de
Internet: www.kreis-meissen.de
Gesetzliche Vertretung: Landrat


Gesundheitsamt
Dresdner Str. 25
01665 Meißen
Telefon: 03521 725 -3402
gesundheitsamt@kreis-meissen.de
Amtsleitung: Fr. Bertuleit

2. Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten 

Landratsamt Meißen 
Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Postanschrift:     Postfach 10 01 52, 01651 Meißen                
Hausanschrift:    Brauhausstraße 21, 01662 Meißen
E-Mail:    Datenschutzbeauftragter@kreis-meissen.de

3. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wegen der Durchführung einer Fachkräfteschulung.  

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht neben Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO auf folgender Rechtsgrundlage:
§ 11 Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat Sachsen

Kategorien der erhobenen Daten: Zur Zweckerfüllung werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:

  • Name 
  • Vorname 
  • Einrichtung / Institution
  • Anschrift der Einrichtung / Institution
  • Telefonnummer 
  • E-Mail-Adresse 
  • Funktion

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation im Sinne von Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. 

5. Dauer zur Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach dem mit der Datenerhebung verbundenen Zweck und den einschlägig maßgeblichen Aufbewahrungsfristen.

6. Ihre Rechte als betroffene Person im Sinne des Artikels 13 Absatz 2 Buchstabe b DSGVO
Als Betroffener haben Sie das Recht auf

Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO),
Berichtigung, falls die Daten falsch verarbeitet wurden (Artikel 16 DSGVO),
Löschung (Artikel 17 DSGVO),
Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO),  
Einlegung eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DSGVO) sowie
Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe b und Absatz 2 Buchstabe d DSGVO).

Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postanschrift:     Postfach 12 00 16, 01001 Dresden        
Hausanschrift:    Devrientstraße 1, 01067 Dresden
E-Mail:          saechsdsb@slt.sachsen.de (Kein Zugang für elektronisch signierte Dokumente!)
Internet:        www.datenschutz.sachsen.de  

7. Ihre Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich personenbezogene Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung Ihrer Daten hat zur Folge, dass die Teilnahme an der Fachkräfteschulung nicht gewährleistet werden kann. 

8. Information zum Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung.

9. Zweckfremde Weiterverarbeitung personenbezogener Daten
Die Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben dazu im Vorfeld Ihre Einwilligung erteilt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.