Umfrage Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Bildung und Wissenschaft

Bester Ausbildungsbetrieb »Grüne Berufe« 2024

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 17.06.2024 bis 02.08.2024
  • Teilnehmer 3 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Grüne Berufe sind voller Leben - Quelle: LfULG

Zum 5. Mal werden im Rahmen einer Initiative des Berufsbildungsausschusses die Besten Ausbildungsbetriebe der Grünen Berufe (Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Hauswirtschaft) in Sachsen gesucht.

Die Auszeichnung soll gemeinsam mit der Ehrung der besten Auszubildenden des Jahrganges 2024 am 26. September 2024 in der »Neuen Welt« Zwickau stattfinden.

Alle aktiv dual ausbildenden Unternehmen dürfen sich gern bis spätestens 2. August 2024 für diese Auszeichnung bewerben.

Mit der Initiative sollen die vielfältigen Leistungen in der dualen Ausbildung in der Öffentlichkeit gewürdigt werden.

Ausgenommen sind die Gewinner der Initiative 2021 und Bildungsträger.

Seite 1 von 8
vorherige Seite
nächste Seite

Daten zu Ihrem Unternehmen

  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: E-Mail
  • Bitte benennen Sie alle Ausbildungsberufe, in denen in Ihrem Unternehmen ausgebildet wird. Grüne Berufe sind alle anerkannten Ausbildungsberufe einschließlich Ausbildungsregelungen nach § 66 BBiG im Bereich der Land-, Forst- und Hauswirtschaft sowie des Gartenbaus.
vorherige Seite
nächste Seite

Kontaktperson

Im Auftrag des Berufsbildungsausschusses aktiv werden:

Referat 91 - Berufliche Bildung, Zuständige Stelle

Sitz: Königsbrücker Landstraße 161, 01109 Dresden
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Katja Zschaage
Telefon: +4935189283406
E-Mail: Katja.Zschaage@smekul.sachsen.de

Henrik Fichtner
Telefon: +49 351 8928-3400
E-Mail: Henrik.Fichtner@smekul.sachsen.de

Andrea Rau
Telefon: +4935189283407
E-Mail: Andrea.Rau@smekul.sachsen.de

Teilnahmebedingungen

Um den Titel "Bester Ausbildungsbetrieb" können sich alle Betriebe mit Sitz im Freistaat Sachsen, die aktuell selbst dual in den grünen Berufen ausbilden, bewerben. Die sich bewerbenden Betriebe müssen als Ausbildungsbetrieb anerkannt sein. Erstplatzierte des Jahres 2021 sind von der Initiative 2024 ausgenommen.

Mit der Teilnahme erkläre ich mich damit einverstanden, dass das LfULG die angegebenen Daten im Rahmen
der Initiative "Bester Ausbildungsbetrieb der Grünen Berufe Sachsens"  2024 verwendet. 

Ich willige ein, dass meine betriebsbezogenen Daten (Name des Unternehmens, Postanschrift, E-Mail-Adresse) an das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft für die Einladung zur Auszeichnungsveranstaltung übertragen wird.

Der Eingang Ihrer Unterlagen wird per E-Mail bestätigt. Sie können Ihre Teilnahme bis zum 19. August 2024 ohne Angabe von Gründen widerrufen.Wenn wichtige Gründe vorliegen besteht auch die Möglichkeit eines späteren Widerrufs. Eine etwaiger Rücktritt von der Anmeldung ist schriftlich an Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat 91, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden zu richten.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einwilligungserklärung für die Erstellung und Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen

Während der Veranstaltung zur Auszeichnung am 26.09.2024 werden Bild- und Tonaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen, die nicht im Mittelpunkt des Bildes stehen. Medienvertreter, das SMEKUL und das LfULG sowie deren Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.sachsen.de, auf Social-Media-Kanälen der Sächsischen Staatsregierung (Facebook, Twitter, Instagram) und in Printmedien (Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen). Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch ist der vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Person mitzuteilen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für die Teilnahme an der Initiative „Bester Ausbildungsbetrieb der Grünen Berufe Sachsens 2024“

1. Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Pillnitz, E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de, Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1, E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de, Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: 
Organisation, Durchführung, Auswertung und Ehrung bzgl. Initiative „Bester Ausbildungsbetrieb der Grünen Berufe Sachsens 2024“

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: § 79 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz iVm § 1 Sächsische Ausführungsverordnung zum Berufsbildungsgesetz und zu den Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzen

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen offengelegt. Mitglieder der Jury, bestehend aus einzelnen Mitgliedern des Berufsbildungsausschusses beim LfULG (BBiA) und seinen Unterausschüssen (UA); Auftragnehmer zur Erstellung der Sieger-Plaketten und Open Badges

6. Dauer der Speicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung: Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfristen betragen 10 Jahre gemäß „Bestimmungen über die Aufbewahrung von Unterlagen für das Haushalts-, Kassen-und Rechnungswesen“ zu § 71 SäHO i.V.m. VwV Aktenführung.
Soweit das LfULG verpflichtet ist, Unterlagen dem Sächsischen Staatsarchiv zur Übernahme anzubieten, ist eine Löschung oder Vernichtung erst zulässig, nachdem die Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen dem Sächsischen Staatsarchiv erfolglos angeboten wurden, § 7 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz“

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Daten-schutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutz- und Transperenzbeauftragte, Devrientstraße 5, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt. 

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, gesetzlich nicht verpflichtend, nicht vertraglich vereinbart und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Formular zwischenspeichern
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.