Veranstaltung Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Pillnitzer Friedhofstag 2024

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 12.06.2024 09:00 Uhr
  • Teilnehmer 178 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Versuchsanlage zur Torfreduktion im Versuchsfeld des Referats Garten- und Landschaftsbau in Pillnitz; Quelle: LfULG

Der Klimawandel erfordert auch auf den Friedhöfen ein Umdenken bei der Pflanzenauswahl und dem Umgang mit Ressourcen. Den Auftakt zum 24. Pillnitzer Friedhofstag bilden zwei aktuelle Vorträge zur Verwendung trockenheitsverträglicher Pflanzen zur saisonalen Bepflanzung auf Gräbern und Bodendeckenden Stauden in der Dauerbepflanzung. Die Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Substrate stellt die Friedhofsgärtner vor fachliche Herausforderungen. Insbesondere die Bewässerung und Düngung müssen darauf abgestimmt werden. Im Vortrag werden dazu wichtige Grundlagen vermittelt. In einem Impulsvortrag wird das Projekt FiniTo vorgestellt. Ziel ist hierbei, den Einsatz von Torf in gärtnerischen Substraten auf dem Friedhof und in der Friedhofsgärtnerei zu reduzieren. Ein erster Bericht zur Praxistestung der Fachstelle Nord schließt sich an. Ist Werbung auf dem Friedhof möglich? Wenn ja, aber wie? Ein Erfahrungsbericht zeigt Möglichkeiten und Grenzen. Der abschließende Vortrag zeigt auf, wie mit dem Gießroboter auf dem Friedhof trotz Arbeitskräftemangel eine optimale Wasserversorgung der Pflanzen gewährleistet werden kann. Erste Erfahrungsberichte aus Sachsen runden die Thematik ab. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum geführten Rundgang im Pillnitzer Versuchsfeld - Bereich Friedhofsgärtnerei.

Die Vorträge finden Sie hier zum Herunterladen.

Veranstaltungstermin
Mittwoch 12.06.2024 09:00 - 16:30 Uhr
Termin speichern
Themenschwerpunkt
Friedhofsgärtnerei
Zielgruppe
Wissenschaft & Forschung, Verwaltung & Behörden, Kommunen, Gärtner & Gartenbaubetriebe, Azubis, Meister & Absolventen
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 865 KB)
Veranstaltungsort
Fachschulen für Agrartechnik und Gartenbau, Aula
Söbrigener Straße 3A, 01326 Dresden
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
01.05.2024 - 11.06.2024

Teilnehmerbefragung

Wie sind Sie auf diese Veranstaltung aufmerksam geworden?

Wie fanden Sie die Veranstaltung?

Informationsgehalt
Auswahl der Themen
Qualität der Vorträge
Zeit für Diskussion
Veranstaltungsort
Ablauf

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Kontaktperson

Kerstin König
Telefon: +49 351 2612 - 8305
E-Mail: Kerstin.Koenig@smekul.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung für Veranstaltungen der Öffentlichkeitsarbeit.

Verantwortlicher: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden Pillnitz; E-Mail: poststelle.lfulg@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612-0

2. Datenschutzbeauftragte/r: Datenschutzbeauftragte/r der /des LfULG: Anschrift, s.o. Ziffer 1.; E-Mail: Datenschutzbeauftragter.LfULG@smekul.sachsen.de; Telefon: 0351 2612 1405

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten: Vorbereitung, Organisation (z.B. Benachrichtigung des sich Anmeldenden bei Änderungen), Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. Öffentlichkeitsarbeit des LfULG im Rahmen seiner gesetzlich zugewiesenen Aufgaben (§ 15 Abs. 2 SächsVwOrgG)

5. Die personenbezogenen Daten werden natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder anderen Stellen nicht offengelegt.

6. Die Daten werden bis eine Woche nach der Veranstaltung gespeichert. 

7. Ihre Rechte als betroffene Person: Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Aufsichtsbehörde ist Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Kontor am Landtag, Devrientstraße 1, 01067 Dresden.

9. Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.

10. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, vertraglich vereinbart oder für einen Vertragsabschluss erforderlich.

11. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.