Der 26. Pillnitzer GaLaBau-Tag wird dieses Jahr aufgrund der Covid-19-Pandemie bereits zum zweiten Mal als Online-Veranstaltung gemeinsam mit dem Erfurter Lehr- und Versuchszentrum für Gartenbau durchgeführt. Wir wollen auch unter den komplizierten Bedingungen für Sie präsent sein und Anregungen aus unserer Arbeit vermitteln.
Auch in diesem Jahr wollen wir Ihnen praktische Erfahrungen und Erkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen des Garten- und Landschaftsbaus geben. Zum einen werden in zwei Vorträgen aktuelle Erkenntnisse zu trockenheitsverträglichen Pflanzen für den Siedlungsbereich vorgestellt. Zum anderen wollen wir Ihnen zeigen, dass man Sportplätze nicht nur zum Sport treiben nutzen kann und Ihnen wertvolle Informationen über den Umgang mit Schaderregern im Garten- und Landschaftsbau geben. Nach der kurzen Kaffeepause wird es neben dem Einblick in die Sichtungsarbeit der Lehr- und Forschungsanstalten einen geschichtlichen Rückblick anlässlich des einhundertjährigen Gründungsjubiläums des „Pillnitzer Lehrgartens“ geben.
Auch bei der diesjährigen Online-Version des GaLaBau-Tages gibt es die Möglichkeit den Referentinnen und Referenten Fragen zu stellen, welche anschließend an die Vorträge beantwortet werden.
--- PROGRAMM (Änderungen im Programmablauf vorbehalten) ---
07:30 Uhr Freischaltung der Online-Veranstaltung (wenn nötig Unterstützung beim Zugang zur Online-Konferenz)
08:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung, Dr. Falk Hohmann, Ständiger Vertreter des Präsidenten des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz
08:40 Uhr Sportplätze als Sickeranlagen - Entwicklung einer nachhaltigen Bauweise der Entwässerung, Tom Kirsten, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz
09:15 Uhr Aktuelles zu neuen, wichtigen Quarantäne-Schaderregern im Arbeitsfeld des Garten- und Landschaftsbaus, Sonja Schurig, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz
09:50 Uhr Der Lehrgarten der Höheren Staatslehranstalt für Gartenbau Dresden-Pillnitz – ein Blick zurück anlässlich des einhundertjährigen Gründungsjubiläums, Dr. Ingolf Hohlfeld, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz
10:25 Uhr virtuelle Kaffeepause (15 min)
10:40 Uhr „Die Sorte ist das Schicksal des Gartens“ - Staudensichtung als wichtige Entscheidungshilfe für Gartengestalter, Cornelia Pacalaj, Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau, Erfurt
11:15 Uhr Trockenheitsverträgliche Wild- und Kulturpflanzen für eine Kombination im Siedlungsbereich, Gudrun Rösler, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden-Pillnitz
11:50 Uhr Trockenheitsverträgliche Sträucher für die Stadt, Dr. Gerd Reidenbach, Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau, Erfurt
ca. 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung und Freischaltung der Online-Evaluation
Für die einzelnen Vorträge ist jeweils eine Dauer von 20 Minuten mit anschließender Rückfragerunde geplant.
Eine Zusammenfassung der Vorträge finden Sie einige Tage nach der Veranstaltung in der Veranstaltungsnachlese.
Wie fanden Sie die Veranstaltung?