Veranstaltung Landesamt für Schule und Bildung Digitalisierung

Schutzbedarfsfeststellung und Risikoanalyse: Informationssicherheit für Referatsleitungen am LaSuB (2. Termin)

  • Status Aktiv
  • Termin 03.12.2025 13:00 Uhr
  • Buchungsstatus 15 freie Plätze
Bild vergrößern
https://pixabay.com/de/photos/datensicherheit-sicherheit-daten-9145391/

Sicherheitsbewusstsein ist entscheidend für den Schutz von Daten. Nach einer kurzen Einführung in die Informationssicherheit liegt der inhaltliche Fokus dieser Sensibilisierungsmaßnahme für die Referatsleitungen auf den Anforderungen zur Schutzbedarfsfeststellung und der Risikoanalyse.
Gemäß den Regelungen in der Leitlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Gewährleistung der Informationssicherheit im Geschäftsbereich (VwV Informationssicherheit SMK) ist die/der Verantwortliche für einen Geschäftsprozess der Informationseigentümer und für die relevanten Sicherheitsmaßnahmen für den Geschäftsprozess verantwortlich. Ziel ist es dabei insbesondere, ein Verständnis zu schaffen und erste Handlungsanleitungen/Hilfestellungen zu vermitteln.
Darüber hinaus werden die Teilnehmenden informiert, was unter Reaktions-, Wiederherstellungs- und Servicezeiten bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, die Softwareprodukte für das LaSuB anbieten/betreuen, zu verstehen ist. Außerdem soll ein Bewusstsein generiert werden, welche Anforderungen in Verträgen dazu durch den Auftraggeber zu definieren sind.

Sie können sich über die unten stehende Schaltfläche "Teilnahme buchen" unkompliziert zur Veranstaltung anmelden. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung ausschließlich Ihre dienstliche E-Mailadresse und dienstliche Adresse. Bitte geben Sie bei Organisation Ihr Referat an. Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an lasub-bfis@lasub.smk.sachsen.de.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 03.12.2025 13:00 - 15:15 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Onlineformat
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
01.10.2025 - 02.12.2025 09:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 01.10.2025 bis zum 02.12.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Beauftragte für Informationssicherheit

Annett Müller

Reichenhainer Straße 29a

09126 Chemnitz

Tel.: +49 371 5366-672

Email: lasub-bfis@lasub.smk.sachsen.de

Datenschutzerklärung

Datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Veranstaltung "Informationssicherheit für Referatsleitungen am LaSuB"

Das Landesamt für Schule und Bildung erhebt und verarbeitet zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung "Informationssicherheit für Referatsleitungen am LaSuB" personenbezogene Daten.

1.         Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

Landesamt für Schule und Bildung
Beauftragte für Informtionssicherheit
Reichenhainer Straße 29a
09126 Chemnitz

lasub-bfis@lasub.smk.sachsen.de

2.         Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragte des Landesamtes für Schule und Bildung

datenschutzbeauftragter@lasub.smk.sachsen.de

3.         Allgemeine Informationen zu Datenerhebung und -verarbeitung:

Das Landesamt für Schule und Bildung verarbeitet die personenbezogenen Daten Anrede, den Titel, die Vor- und Nachnamen, die Mailadresse sowie die Funktionsbezeichnung zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der der Veranstaltung "Informationssicherheit für Referatsleitungen am LaSuB" auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.

Zur Erstellung des Teilnahmezertifikats werden die personenbezogenen Daten Anrede, Titel sowie Vor- und Nachnamen sowie das Datum, an dem die betreffende Person an der Schulung teilgenommen hat, an den Schulungsanbieter SoftEd Systems GmbH weitergegeben. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittstaaten findet nicht statt.

Soweit die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit widerrufen werden. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.

Innerhalb des Landesamtes für Schule und Bildung erhalten nur diejenigen Personen Zugang zu den personenbezogenen Daten, die mit deren Verarbeitung zu den oben beschriebenen Verarbeitungszwecken betraut sind.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne Bereitstellung der Daten ist aber keine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.

Im Landesamt für Schule und Bildung erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung.

Wird die Einwilligung widerrufen, so werden die Daten unverzüglich gelöscht. Andernfalls werden die Daten bis zum 30.06.2026 gespeichert und sodann gelöscht.

Die personenbezogenen Daten Anrede, den Titel, den Vor- und Zunamen, die Mailadresse sowie die Funktionsbezeichnung erhält das Landesamt für Schule und Bildung über das von der Sächsischen Staatskanzlei betriebene Beteiligungsportal.

4.         Rechte der betroffenen Person:

Die betroffene Person hat gegenüber dem Verantwortlichen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung, Art. 21 DS-GVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
  • Der betroffenen Person steht zudem das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang