Petition InformationsPortal Verkehr

Sicherer Radweg Ammonstraße

  • Status In Mitzeichnung
  • Mitzeichnungsfrist noch 23 Tage bis 23.07.2024
  • Mitzeichnung 1 Mitzeichnung

Die Stadt wird beauftragt einen eigenen Schutzstreifen für Radfahrende auf der Antonstraße in beide Richtungen einzuführen. Einerseits um den Bürgersteig zu entlasten, denn Radfahrende werden durch den Zwang auf dem Gehweg zu fahren an ihrem flüssigen Fahrtweg durch die Mischung und fehlende Abgrenzung zu den Fußgängern aufgehalten. Zudem werden Fußgänger gefährdet durch die unmarkierte Teilung des Weges für beide Gruppen. Die Antonstraße ist eine wichtige Radverkehrsroute und an der Stelle ist die Straße auch übermäßig breit, so dass problemlos ein Radschutzstreifen eingeführt werden könnte.

Begründung

Die Überquerung von der Erna-Berger-Straße über die Antonstraße ist aktuell nicht gegeben, diese wäre zu schaffen. Es ist als Radfahrenden an der Kreuzung nicht möglich auf die rechte Fahrseite zu kommen (von Norden kommend), um zum Albertplatz zu fahren, da die Linie in der Mitte der Straße nicht überfahren werden darf. Daher müssen Radfahrende im Gegenverkehr auf dem Radweg links fahren um zB. zum Simmel zu kommen. Die Erna-Berger-Straße ist für viele Radfahrende und Anwohner des Hechtviertels eine wichtige und viel genutzte Verbindung zwischen Dammweg und Albertstraße - sprich Hecht und Innenstadt ohne durch die äußere Neustadt fahren zu müssen. Ebenso verhält es sich natürlich in umgedrehter Richtung: vom Carolaplatz/Hauptstraße kommend Richtung Hansa-/Großenhainerstraße/Pieschen.

Anlagen

radweg ammonstr.jpg

Petitionsdetails

  • ID:1000040
  • Eingereicht von:rpi
  • Eingereicht am:25.06.2024
  • Informiert bleiben

Kontaktperson

Petitionen richten Sie an:

Petitionsbehörde
Oberbürgermeisterin
Petition

E-Mail petitionen@example.com

Postanschrift

12 34 56
01001 Dresden

Teilnahmebedingungen

Grundsätze zur Veröffentlichung einer Petition:

  • Die Petition verstößt nicht gegen deutsches Recht und/oder demokratische Grundsätze und Werte.
  • Die Petition hat keinen beleidigenden, herabwürdigenden und/oder diskriminierenden Inhalt.
  • Die Petition enthält keine Daten zu Privatpersonen.

Datenschutzerklärung

Informationen gemäß Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Die Sächsische Staatskanzlei (SK) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten Sie deshalb informieren, wann wir welche Daten gemäß Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutzgrundverordnung erheben und wie wir sie verwenden.

Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung sowie Dauer der Speicherung

Die SK erhebt und verarbeitet für u. g. Zweck persönliche Identifikations- und Kommunikationsangaben, (zum Beispiel Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Titel, Organisation und Position)

  1. zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben sowie zu Dokumentationszwecken für diese Veranstaltung. Hierzu gehört u. a., dass die Namen und Institutionen der Teilnehmenden in eine Liste aufgenommen werden, die Bestandteil der Tagungsunterlagen ist, sowie dass alle Teilnehmenden ein Namensschild erhalten. Zudem erhalten Sie ggf. eine E-Mail, in der wir Sie um Feedback zur Veranstaltung bitten.
  2. um Sie über zukünftige Veranstaltungen zu informieren.

Ihre Daten zu Art. 13 Abs. 1 DS-GVO werden auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 DSGVO aufgrund der Notwendigkeit der ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltung erhoben und nur solange gespeichert, wie dies für die Abwicklung der Veranstaltung und im Rahmen der üblichen Anforderungen an die Datenspeicherung von Verwaltungsvorgängen erforderlich ist.

Ihre Daten werden aufgrund Ihrer Einwilligung bei Anmeldung zur Veranstaltung erhoben und solange verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Widerrufsrecht bei Einwilligung/Verantwortlicher sowie weitere Betroffenenrechte

Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen:

Sächsische Staatskanzlei
Referat 44
01095 Dresden
E-Mail: beteiligungsportal@sk.sachsen.de

Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen Widerruf nicht berührt.

Nach der DS-GVO stehen Ihnen weiterhin folgende Rechte zu:

  1. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Artikel 15 DS-GVO).
  2. Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Artikel 16 DS-GVO).
  3. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
    (Artikel 17, 18 und 21 DS-GVO).
  4. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Artikel 20 DS-GVO).

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:

Datenschutzbeauftragte der Sächsischen Staatskanzlei
Datenschutz@sk.sachsen.de

zuständige Aufsichtsbehörde:

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstr. 5,  01067 Dresden
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de

zum Seitenanfang
Anmelden

Informiert bleiben

Um über den weiteren Verlauf der Petition informiert zu bleiben, hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse.

Pflichtangabe
Audiokennung anfordern
Captcha: Grafischer Zugangscode. Alternativ können Sie eine Audiokennung anfordern.
PflichtangabeBitte geben Sie den im Bild dargestellten Text ein.
Pflichtangabe
Abbrechen
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.