Dialog Stadt Großenhain Umwelt, Klima und Energie

Integriertes Klimaschutzkonzept Großenhain

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 29.05.2024 bis 30.09.2024
  • Beiträge 1 Beitrag
  • Kommentare 0 Kommentare
  • Bewertungen 0 Bewertungen
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Wir erarbeiten ein Klimaschutzkonzept für Großenhain - Sagen Sie uns, was Ihnen dazu wichtig ist!

Die Stadt Großenhain erarbeitet derzeit ein integriertes Klimaschutzkonzept für das gesamte Stadtgebiet und die Ortschaften. Aufbauend auf einer Bestandsaufnahme der aktuellen Emissionen analysieren wir die Potenziale für die Treibhausgasminderung im gesamten Stadtgebiet. Sie bilden die Grundlage für einen Maßnahmenkatalog, den wir gemeinsam mit vielen Akteuren der Stadtgesellschaft erarbeiten.

Wir laden Sie ein, sich die bisher erarbeiteten Dokumente und Vorschläge anzuschauen, und sich mit Ihren Hinweisen und Ideen einzubringen. Lassen Sie sich gern auch durch die folgenden Fragen zu eigenen Beiträgen anregen:

  • Wie soll eine klimaneutrale Energieversorgung für Großenhain in Zukunft erreicht werden? - z.B. in den Bereichen Errichtung von Windkraft- und Photovoltaikanlagen, Ausbau der Fernwärmeanschlüsse, Ermöglichung der finanziellen Beteiligung an Energieversorgungsanlagen u.a.
  • Was hilft privaten Hausbesitzern, Energie sparsam zu nutzen und eine zukunftsfähige Heizung für ihr Gebäude zu bekommen? - z.B. durch Ausbau anbieterneutraler Energieberatung, Organisation gemeinschaftlicher Investitionen, Organisation des Erfahrungsaustausches u.a.
  • Wie kann für die Stadt und ihre Ortsteile eine gute Mobilität für alle unterstützt werden? - z.B. in den Bereichen Verbesserung des öffentlichen Verkehrs, gute Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität, Ausleihe von Lastenrädern, CarSharing u.a.
  • Welche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sind besonders wichtig? - z.B. in den Bereichen Gewässerrenaturierung/Hochwasserschutz, Pflanzung trockenresistenter Bäume, Begründung von Gebäuden, Entsiegelung und Stadtbegrünung u.a.
  • Was sollte aus Ihrer Sicht in einem Klimaschutzkonzept für die Stadt Großenhain sonst noch beachtet werden? - z.B. Abfallvermeidung bei Veranstaltungen/Märkte, Unterstützung von Reparaturmöglichkeiten, mehr vegetarische Gerichte in Schulen und Kitas o.a. - oder etwas ganz anderes?

1 Beitrag

Sortieren nach:
Datum
Anzahl Kommentare
Anzahl Bewertungen

Interessante Möglichkeit Nutzung Windkraft - Wärmespeicherung durch Wasser in Nechlin Uckermark

Hier ein Beispiel wie Strom aus Windkraft für die Wärmenutzung in einer kleinen Gemeinde genutzt werden kann: https://enertrag.com/produkte/windwaerme https://enertrag.com/en/products/wind-based-thermal-energy ob soetwas perspektivisch auch beim Ausbau der Windkraft rund um Großenhain genutzt werden könnte?

Kontaktperson

Verantwortlich für das Klimaschutzkonzept:

Stadt Großenhain

Klimaschutzmanagerin
Fanny Paschek

E-Mail: fpaschek@stadt.grossenhain.de
Telefon: 03522 304-109
 

Ansprechpartner für die Bürgerbeteiligung:

CivixX - Werkstatt für Zivilgesellschaft

Ralf Elsässer

E-Mail: post@civixx.de
Telefon: 0341 44259900

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformationen im Sinne des Artikel 13 DSGVO

Die Stadt Großenhain führt eine Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Erarbeitung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Großenhain durch, an der alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können.

Über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Beteiligung möchten wir nachfolgend gemäß Art 13 DSGVO informieren.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Stadt Großenhain
Oberbürgermeister
Dr. Sven Mißbach
Telefon: 03522 304-0
E-Mail: stadtverwaltung@grossenhain.de

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Stadt Großenhain:

Frau Michaela Walter
Stadtverwaltung Großenhain
Hauptmarkt 1
01558 Großenhain
Telefon: 03522 304-106
E-Mail: MWalter@stadt.grossenhain.de

Teilnahmebedingungen und Speicherung von Daten

Für die Teilnahme an der Beteiligung wird die Angabe von personenbezogenen Daten empfohlen. Die Erfassung und Verarbeitung dient ausschließlich zur Übermittlung von Informationen zu weiteren Beteiligungsmöglichkeiten und zu den Ergebnissen der Beteiligung im Rahmen dieser Strategieerarbeitung.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie sind auch gesetzlich nicht verpflichtet, diese bereitzustellen.

Empfänger der Daten

Empfänger der personenbezogenen Daten in Form der IP-Adresse ist die Sächsische Staatskanzlei als Betreiber und Verarbeiter des Beteiligungsportals Sachsen.

Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten an

CivixX - Werkstatt für Zivilgesellschaft
Ralf Elsässer
Eisenbahnstraße 66, 04315 Leipzig
E-Mail: elsaesser@civixx.de

übermittelt, der im Rahmen einer Auftragsverarbeitung mit der Durchführung der Beteiligung beauftragt ist. Die Weitergabe erfolgt zum Zweck der Übermittlung von Informationen zu weiteren Beteiligungsmöglichkeiten und zu den Ergebnissen der Beteiligung im Rahmen dieser Strategieerarbeitung. Eine darüberhinausgehende Verwendung der übermittelten Daten findet nicht statt.

Die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen.

Speicherdauer der Daten

Eine Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt lediglich so lange, wie dies für die Durchführung der Beteiligung erforderlich ist. Spätestens mit Ablauf des Monates, der auf die Verabschiedung des Integrierten Klimaschutzkonzepts folgt, werden alle im Rahmen der Beteiligung erhobenen Daten gelöscht.

Das Hosting dieser Webseite erfolgt über die dem Freistaat Sachsen gehörige Domain „Beteiligungsportal Sachsen“. Ihre Daten werden dort in einer Protokolldatei gespeichert und unverzüglich nach Behebung des technischen Problems bzw. nach Aufklärung von unzulässigen Zugriffen/Zugriffsversuchen gelöscht (vgl. https://www.sachsen.de/datenschutz.html?_cp=%7B%22accordion-content-5189%22%3A%7B%220%22%3Atrue%2C%222%22%3Atrue%7D%2C%22previousOpen%22%3A%7B%22group%22%3A%22accordion-content-5189%22%2C%22idx%22%3A0%7D%7D#a-5188).

Widerrufsrecht

Die betroffene Person (User) kann Ihre Einwilligung jederzeit mündlich, schriftlich oder textlich (bspw. per E-Mail oder postalisch) zu widerrufen. Dies können Sie bei der

Stadtverwaltung Großenhain
Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain
Telefon: 03522 304-0
E-Mail: stadtverwaltung@grossenhain.de

tätigen.

Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 Satz 2 und 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligungserklärung zum o.g. Zweck sowie alle zu demselben Zweck oder denselben Zwecken vorgenommenen bzw. erfolgten Verarbeitungsvorgänge bleibt hiervon unberührt (Art. 7 Abs. 3 Satz 2 und 3 DSGVO).

Betroffenenrechte

Die betroffene Person hat gegenüber der Stadt Großenhain das Recht, Auskunft, die Berichtigung, Löschung, die Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragung (Art. 15, 16, 17, 18, 20 DSGVO) sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) betreffenden Daten zu verlangen. Weiterhin hat die betroffene Person und deren vorgenannte gesetzliche Vertreter das Recht, jederzeit aus besonderen Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung sie betreffender bzw. der durch sie vertretenen Person betreffenden Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Die Datenverarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt ab diesen Zeitpunkt nicht mehr, es sei denn, die Stadtverwaltung Großenhain kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 Satz 2 DSGVO). Weiterführende gesetzliche Bestimmungen, die diese Rechte einschränken, bleiben hiervon unberührt.

Beschwerderecht

Schließlich haben Sie das Recht, Beschwerde gegen die Datenverarbeitung bei der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten (Hausanschrift: Devrientstraße 5, 01067 Dresden; Postanschrift: Postfach 11 01 32, 01330 Dresden; Telefon +49 (0) 351 85471101, Telefax: +49 (0) 351 85471109, Internet: https://www.saechsdsb.de/kontakt, E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de) einzulegen (Art. 77 DSGVO).

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang
Anmelden

Anmelden

Anmelden

Datenschutzeinstellungen

Es werden für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Inhalte von Drittanbietern erlauben. Ein Widerruf ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung und Impressum.