Kontakt
Verantwortlich für den Inhalt:
Große Kreisstadt Freital
Finanzverwaltung
Amtsleiter: Andreas Funk
Tel.: 0351 6476560
Fax: 0351 64764825
E-Mail: finanzverwaltung@freital.de
Technische Betreuung:
Große Kreisstadt Freital
Büro des Oberbürgermeisters
Öffentlichkeitsarbeit
Bearbeiter: Matthias Weigel
Tel.: 0351 6476193
E-Mail: Matthias.Weigel@freital.de
Datenschutzerklärung
Mit der Abgabe einer Stellungnahme erklären Sie sich mit den folgenden Bestimmungen zum Datenschutz einverstanden.
Angaben zur Be- und Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Transparenzgebot Art. 12 ff DSGVO
Verantwortliche
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne des Artikel 4 Nr. 7 DSGVO ist die Große Kreisstadt Freital, vertreten durch den Oberbürgermeister, Dresdner Straße 56, 01705 Freital, Telefon 0351 6476-152, E-Mail obm@freital.de, Internet: www.freital.de/Datenschutz/
Datenschutzbeauftragter
Es wurde gemäß Artikel 37 DSGVO der Datenschutzbeauftragte benannt:
IfDDS GmbH – Institut für Datenschutz und Datensicherheit GmbH
Ralko Nebelung
Datenschutzbeauftragter
Dresdner Straße 58a
01156 Dresden
Internet: www.freital.de/datenschutz
Zweckbestimmung
Ihre Angaben werden zum Zweck der Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung 2020 mit dem Haushaltsplan der Stadt Freital be- und verarbeitet. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies zur Erfüllung des Projektzweckes notwendig ist.
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen des rechtlich Zulässigen gem. Art. 5 und 6 DSGVO. Werden personenbezogene Daten bei der betroffenen Person erhoben, so steht der betroffenen Person gem. Art 12 ff DSGVO und nach Maßgabe von § 32 BDSG das Recht auf transparente Information zu. Grundsätzlich werden nur solche Informationen verarbeitet und genutzt, die zur Aufgabenerfüllung erforderlich sind und in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Verarbeitungszweck stehen. Hierbei werden die besonderen Voraussetzungen für die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 DSGVO und den § 22 ff BDSG beachtet. Die Be- und Verarbeitung sensibler Daten ist gem. DSGVO ausschließlich unter dem Grundsatz des Erlaubnisvorbehaltes oder bei Vorlage einer gesetzlichen Grundlage gestattet.
Die Rechte Betroffener
Gemäß Art. 15 ff DSGVO haben Betroffene das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch gegen die Be- und Verarbeitung Ihrer Daten.
Weiterhin haben Betroffene gem. Art. 13 Absatz 2 Punkt c DSGVO das Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Be- und Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Zukunft falls die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a oder Art. 9 Abs. 2 a DSGVO beruht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dabei nicht berührt.
Ein Widerruf sowie die Nichtbereitstellung der erforderlichen Daten hat jedoch in der Regel zur Folge, dass der Zweck, für den die Daten erhoben wurden bzw. werden müssten, nicht erfüllt werden kann. Für die Wahrnehmung der Rechte ist die Schriftform erforderlich.
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat nach Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Beteiligungsportal
Das im Zuge der Stellungnahmen hier genutzte Beteiligungsportal stellt ein Angebot des Freistaatses Sachsen, Staatskanzlei, dar. Die dafür geltenden Datenschutzrichtlinien finden Sie hier: Datenschutz - sachsen.de.