Terminvereinbarung Große Kreisstadt Freital Kinder, Jugend, Familie, Senioren und Soziales

Komm zum Bewerbungsgespräch!

  • Status Beendet
  • Zeitraum 14.01.2021 bis 20.02.2021
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Erzieher sein ist für Dich nicht nur ein Job, sondern Herzenssache. Dann bist Du bei uns genau richtig. Als Arbeitgeber im Kitabereich bietet die Stadt Freital den Arbeitsplatz, der für Dich passt. Es gibt 13 Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft, allesamt in neu gebauten beziehungsweise sanierten und modern ausgestatteten Einrichtungen unterschiedlicher Größe mit Krippen-, Kindergarten- und Hortplätzen - und unterschiedlichen Konzepten. Und vor allem gibt es ein motiviertes, engagiertes Team sowie ein in der Region einzigartiges didaktisches Coaching. Obendrauf bieten wir Tariflohn, Stufenanerkennung, Weiterbildung, Jobticket, Gesundheitsfürsorge, ...

Also warum noch länger warten? Gleich hier kannst Du einen persönlichen Bewerbungstermin vereinbaren. 

Bitte beachte, dass die Gespräche (Dauer ca. 30 Minuten) ausschließlich für Interessenten sind, die bereits über einen Abschluss als staatl. anerkannte/r Erzieher/in verfügen (oder gleichwertige Qualifikation, zum Beispiel Heilerziehungspfleger/in) oder noch in diesem Jahr die Ausbildung beenden werden. Wenn du dennoch mit uns in Kontakt treten möchtest, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme zum Tag des Erziehers am 20. Februar 2021 unter 0351 6476-524 oder jederzeit über das Kontaktformular unter www.freital.de/erziehertag.

So läuft die Terminvereinbarung: Im Kalender 20. Februar 2021 auswählen, Zeit aussuchen, Kontaktdaten angeben und ggf. Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Bewerberbogen) anfügen, absenden, fertig. Du erhälst eine Anmeldebestätigung mit weiteren Hinweisen an die von Dir angegebene Mailadresse sowie ein kleines Infopaket per Post (bei Anmeldung bis 17. Februar 2021). 

Wir freuen uns, Dich persönlich kennenzulernen. Das Gespräch findet im Rathaus Deuben, Dresdner Str. 212, 01705 Freital statt. Bitte vergiss nicht, die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf) und den ausgefüllten Bewerberbogen (Download oben links) zum Gespräch mitzubringen, wenn Du Sie nicht hochgeladen hast. Bitte halte die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie ein und trage zum Termin unbedingt eine Mund-Nasen-Bedeckung.

Alle Infos unter: www.freital.de/erziehertag 

Und wenn Du am 20. Februar 2021 nicht kannst? Dann melde Dich einfach per E-Mail unter karriere@freital.de und wir finden zeitnah einen anderen Termin.

Kontakt

Verantwortlich für den Inhalt: 

Große Kreisstadt Freital
Hauptamt
Personal, Aus- und Fortbildung
Ansprachpartner: Ronny Böhme
Tel.: 0351 6476674
E-Mail: karriere@freital.de

Technische Betreuung:

Große Kreisstadt Freital
Büro des Oberbürgermeisters
Öffentlichkeitsarbeit
Bearbeiter: Matthias Weigel

Tel.: 0351 6476193
E-Mail: Matthias.Weigel@freital.de

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-DSGVO, ist die

Große Kreisstadt Freital
Hauptamt
Amtsleiter: Holger Leuschner
Rathaus Deuben
Dresdner Straße 212
01705 Freital
Telefon: 0351 6476-607
Fax: 0351 6476-4822
hauptamt@freital.de

Datenschutzbeauftragter der Stadt Freital

Die Stadt Freital hat einen behördlichen Datenschutzbeauftragten bestellt, gegenüber dem Sie Ihre den Datenschutz betreffenden Anliegen vorbringen können. Sie erreichen diesen unter

IfDDS GmbH - Institut für Datenschutz und Datensicherheit GmbH

Ralko Nebelung
Datenschutzbeauftragter
Strehlener Straße 14
01069 Dresden
Telefon: 0351 27579057
Fax: 0351 27588985
r.nebelung@ifdds.de

Der Datenschutzbeauftragte hat die Aufgabe, beratend und kontrollierend auf die Einhaltung der EU-DSGVO und anderer im Freistaat Sachsen geltenden Vorschriften über den Datenschutz hinzuwirken.

Er ist für die Bürgerinnen und Bürger die zentrale Anlaufstelle bei allen datenschutzrechtlichen Fragen. Auch die Beschäftigten der Stadt Freital können sich in Angelegenheiten des Datenschutzes direkt an ihn wenden.

Er ist zur Verschwiegenheit über Personen verpflichtet, die ihm in seiner Eigenschaft als behördlicher Datenschutzbeauftragter Tatsachen anvertraut haben, sowie über die Tatsachen selbst, soweit er nicht davon durch diese Personen befreit wird.

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nur für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens zur Begründung eines Beschäftigungs-, Dienst- oder Ausbildungsverhältnisses entsprechend § 11 Absatz 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz.

Die Erhebung der Datenarten erfolgt nach folgenden Kategorien:

  • Personendaten (Anrede, Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Geschlecht, Schwerbehinderung und Grad der Behinderung, ggf. Gleichstellung),
  • Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer, E-Mail Adresse),
  • Daten zur Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Zivil-/Wehrdienst, Studium, Promotion, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Beurteilungen)
  • Angaben zu sonstigen Qualifikationen (z. B. Sprachfertigkeiten, PC-Kenntnisse, ehrenamtliche Tätigkeiten, Führerscheine) sowie
  • ggf. das Bewerbungsfoto.

Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein Kontaktformular an uns übermittelt. Ebenso ist auch ein postalischer Versand der Unterlagen möglich.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogener Daten durch die Übersendung einer Bewerbung ist freiwillig. Im Rahmen Ihrer Bewerbung für einen Arbeitsplatz bei der Stadtverwaltung Freital ist die Datenverarbeitung jedoch unerlässlich. Es kann kein Beschäftigungs-, Dienst- oder Ausbildungsverhältnis ohne Datenverarbeitung erfolgen.

Schließen wir mit einem Bewerber einen Anstellungsvertrag, so werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Schließen wir mit dem Bewerber keinen Anstellungsvertrag, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle. Von Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Unter diesen Voraussetzungen kann die Weitergabe an unsere Rechtsabteilung sowie an zur Verschwiegenheit verpflichtete Personen wie zum Beispiel Rechtsanwälte erfolgen.

Ihre Rechte uns gegenüber

Sie haben nach der EU-DSGVO insbesondere folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Artikel 15 EU-DSGVO)
  • Recht auf Datenberichtigung, sofern Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten (Artikel 16 EU-DSGVO)
  • Recht auf Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Artikel 17 EU-DSGVO), sofern eine der Voraussetzungen von Artikel 17 EU-DSGVO zutrifft.
  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden (Artikel 18 EU-DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (Artikel 21 EU-DSGVO), sofern an der Verarbeitung kein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das das Interesse der betroffenen Person überwiegt, und keine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

Um diese Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle oder an den benannten Datenschutzbeauftragten.

Sie haben nach Artikel 77 EU-Datenschutz-Grundverordnung außerdem das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Aufsichtsbehörde ist

Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden

Wir behalten uns vor, diese Information jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.

Beteiligungsportal

Das im Zuge der Terminvereinbarung bzw. Online-Bewerbung hier genutzte Beteiligungsportal stellt ein Angebot des Freistaatses Sachsen, Staatskanzlei, dar. Die dafür geltenden Datenschutzrichtlinien finden Sie hier: Datenschutz - sachsen.de.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang