Veranstaltung Landeshauptstadt Dresden Gesellschaft und Politik

"Blasewitz sind wir" - Vereinstag Blasewitz 2025

  • Status Aktiv
  • Termin 08.11.2025 15:00 Uhr
  • Buchungsstatus 192 freie Plätze
Bild vergrößern
Rathaus von Blasewitz (Quelle StBA Blasewitz)

Seit Anfang 2019 verfügen die Stadtbezirksbeiräte in Dresden über eigenverantwortliche Aufgaben sowie dafür bereitgestellte finanzielle Mittel. Eine dieser Aufgaben ist die Förderung von Projekten der örtlichen Vereine sowie des bürgerschaftlichen Ehrenamtes.

Um die Vernetzung der Vereinslandschaft in unserem Stadtbezirk Blasewitz zu stärken und Ihnen die Fördermöglichkeiten des Stadtbezirksbeirates vorzustellen, planen wir als Stadtbezirksamt Blasewitz gemeinsam mit dem Stadtbezirksbeirat Blasewitz eine Veranstaltung

„Blasewitz sind Wir“ - Vereinstag 2025

Drei Ziele verbinden wir mit dem Tag: Vernetzung, Fortbildung und Austausch.

Unter anderem zu den Themen Stadtbezirksförderung, Ehrenamtsgewinnung, Verein & Steuern und digitale Tools für Social-Media wird eine intensivere Betrachtung in Workshops angeboten.

Im Stadtbezirk Blasewitz sind über 900 Vereine sowie eine Vielzahl weiterer Gruppierungen ansässig. Eingeladen sind jeweils eine bis max. drei Personen pro Verein. Jede Teilnehmer benötigt eine eigene Buchung.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Samstag 08.11.2025 15:00 - 19:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Schulcampus Tolkewitz
Wehlener Straße 38, 01279 Dresden
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
10.09.2025 - 26.10.2025 00:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 10.09.2025 bis zum 26.10.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Für weitere Rückfragen steht Ihnen das Sekretariat unter 0351 488 8601, stadtbezirksamt-blasewitz@dresden.de zur Verfügung.

Datenschutzerklärung

Hinweis zu Foto- und Filmaufnahmen im Zusammenhang der Veranstaltung
Während der Veranstaltung werden Bildaufnahmen gefertigt. Die Bildaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmern zeigen.
Medienvertreter, die Landeshauptstadt Dresden sowie Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.dresden.de, auf Social-Media-Kanälen der Landeshauptstadt Dresden und Partnern, aber auch in Printmedien wie Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen. 
Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Wenn Sie also nicht mit der Anfertigung, Speicherung und Veröffentlichung Ihres Bildes einverstanden sind, informieren Sie die vor Ort Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Personen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) Datenschutzgrundverordnung DSGVO.
 

Informationen gemäß Art. 13 EU-DSGVO

Die personenbezogenen Daten im Zuge der persönlichen und freiwilligen Anmeldung zum 10. Dresdner Nachhaltigkeitsstammtisch werden ausschließlich vom Amt für Wirtschaftsförderung Dresden im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und unter Einhaltung der aktuellen Datenschutzgesetzgebung verarbeitet. Eine Weitergabe der personenbezogenen Antragsdaten an Dritte ohne Verbindung des Anlasses "Informationstag für Dresdner Unternehmen: Ansiedlung von ESMC – Herausforderung und Chancen" erfolgt nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Erfüllung der Aufgaben der speichernden Stelle benötigt werden, spätestens nach 6 Monaten. Die weiteren Informationen können der Datenschutzerklärung der Landeshauptstadt Dresden auf www.dresden.de entnommen werden.

Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Landeshauptstadt Dresden
Datenschutzbeauftragter
Postfach 12 00 20
01001 Dresden

E-Mail: datenschutzbeauftragter@dresden.de

Rechte
Ich willige in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten ein und wurde auf folgende Rechte hingewiesen:

  • Freiwilligkeit
    Ich kann nicht gezwungen oder gedrängt werden, meine Einwilligung zu erklären oder aufrecht zu erhalten. 
  • Widerrufsrecht
    Ich kann jederzeit den Widerruf meiner Einwilligung erklären. Dies kann auch mündlich oder per E-Mail erfolgen. Gegebenenfalls muss ich meine Identität nachweisen. Ab Zugang der Erklärung dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch hiervon unberührt. 
  • Auskunftsrecht
    Ich habe nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht gegenüber dem Verantwortlichen. 
  • Recht auf Berichtigung
    Ich kann nach Art. 16 EU-DSGVO die Berichtigung fehlerhafter Daten vom Verantwortlichen verlangen. 
  • Löschung
    Ich habe ein Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden nach Art. 17 EU-DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen. 
  • Einschränkung der Verarbeitung
    Ich habe das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 EU-DSGVO zu verlangen. 
  • Beschwerderecht
    Ich habe das Recht, Beschwerde gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten nach Art. 13 Abs. 2 Buchstabe d bzw. Art. 77 Abs. 1 EU-DSGVO bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben.

Zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang