Veranstaltung Landeshauptstadt Dresden Kommunale Wärmeplanung

Wärmewendedialog II

  • Status Aktiv
  • Termin 29.09.2025 18:00 Uhr
  • Buchungsstatus 199 freie Plätze
Bild vergrößern

Einladung zum Wärmewendedialog II

Entwurfsvorstellung des Kommunalen Wärmeplans der Landeshauptstadt Dresden

Die Landeshauptstadt Dresden hat zusammen mit der STESAD GmbH und der SachsenEnergie AG den Entwurf zum kommunalen Wärmeplan für das Stadtgebiet erarbeitet. Die Wärmeplanung ist ein wichtiges Informationsinstrument, um den Übergang zu einer bezahlbaren, sicheren und klimaneutralen Wärmeversorgung in Dresden zu gestalten. Die Planungs- und Investitionssicherheit soll sich damit verbessern und Lösungen für die Herausforderungen der Wärmewende aufgezeigt und in Umsetzung gebracht werden. Der Prozess fand unter Beteiligung zahlreicher Akteure aus verschiedenen Interessensgruppen statt

Im Wärmewendedialog II soll nun der Wärmeplanentwurf öffentlich vorgestellt werden. Ein besonderer Fokus wird auf der geplanten Umsetzung des Wärmeplans liegen. Die Veranstaltung findet am Montag, den 29. September 2025, 18 bis 20.30 Uhr, im Plenarsaal des Neuen Rathauses, Rathausplatz 1, statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unwird gebeten.

Die Veranstaltung wird auch im Livestream übertragen. Eine Anmeldung für diesen ist nicht erforderlich. Der Link wird hier noch bereitgestellt.

Nach der Vorstellung können die Teilnehmenden mit den Verantwortlichen der Landeshauptstadt Dresden und der SachsenEnergie in den Dialog kommen. Die Verbraucherzentrale Sachsen wird ihr Beratungsangebot vorstellen und ebenfalls für Fragen zur Verfügung stehen.

Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, den Abend bei einem informellen Beisammensein bis 20.30 Uhr ausklingen zu lassen.

Hintergrund

Im April 2024 hat die Landeshauptstadt Dresden erste Ergebnisse aus der Bestands- und Potenzialanalyse für die kommunalen Wärmeplanung im "Wärmewendedialog I" öffentlich vorgestellt. Die Bestands- und die Potenzialanalyse wurden seitdem insbesondere durch Untersuchungen zu neuen Wärmenetzgebieten und Wirtschaftlichkeitsvergleichen verschiedener Heiztechnologien ergänzt. Dies wurde auf Gebäudeebene unter Berücksichtigung der Quartiersstrukturen sowie den lokal verfügbaren Wärmelösungen durchgeführt.

Auf Basis dieser Analysen, wurde ein Zielszenario entwickelt, welches mittels Wärmeversorgungsgebieten die Eignung von Wärmenetzen, dezentralen Technologien sowie Gebieten mit Prüfbedarfen hinsichtlich Wärme- oder Wasserstoffnetzen aufzeigt. Die notwenigen Maßnahmen zur Umsetzung des Kommunalen Wärmeplans wurden ebenfalls erarbeitet. Die Wärmeplanung soll dem Stadtrat Anfang 2026 zum Beschluss vorgelegt werden.

Weitere Informationen

www.dresden.de/waermeplanung

Datenschutzhinweis

Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen (Fotos und Livestream) gefertigt. Die Bild- und Videoaufnahmen werden einzelne oder Gruppen von Teilnehmenden zeigen.

Medienvertreterinnen, die Landeshauptstadt Dresden sowie Kooperationspartner der Veranstaltung können die Aufnahmen zur Information der Öffentlichkeit publizieren. Dies betrifft insbesondere die Veröffentlichung auf www.dresden.de, auf Social-Media-Kanälen der Landeshauptstadt Dresden (u.a. Facebook, Twitter, Instagram) und in Printmedien (bspw. Informationsbroschüren, Pressemitteilungen, Präsentationen) sowie des Livestreams auf YouTube.

Jede teilnehmende Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen, die ihre Person betreffen, Widerspruch einzulegen. Sollten Sie nicht mit der Anfertigung, Speicherung und Veröffentlichung Ihres Bildes und/oder Videos einverstanden sein, informieren Sie die Bild- oder Tonaufnahmen fertigenden Personen vor Ort oder melden Sie sich per E-Mail an: waermeplanung@dresden.de

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) Datenschutzgrundverordnung DSGVO.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Montag 29.09.2025 18:00 - 20:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Neues Rathaus, Plenarsaal (Eingang über Goldene Pforte)
Rathausplatz 1, 01067 Dresden
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
12.09.2025 10:30 Uhr - 29.09.2025 18:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 12.09.2025 bis zum 29.09.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Herr Oelmann

STESAD GmbH

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Am Montag, den 29.09.2025 findet der Wärmewendedialog II statt. Interessierte werden gebeten sich für die Veranstaltung anzumelden. Bei der Anmeldung werden personenbezogene Daten erhoben.

Die Anmeldung ist freiwillig. Um an der Beteiligung teilnehmen zu können, müssen Sie Anrede, ggf. Titel, Vorname, Name, E-Mail-Adresse und Funktionsbezeichnung angeben.

Alle Angaben werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Wärmewendedialog II verwendet und spätestens am 29.12.2025 gelöscht.

Ihre Angaben werden nicht an Dritte übermittelt.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Verantwortlich

Landeshauptstadt Dresden

Stabsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

waermeplanung@dresden.de

Datenschutzbeauftragter

Landeshauptstadt Dresden

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang