Verfahren Landeshauptstadt Dresden Kommunale Wärmeplanung

Öffentliche Auslage des kommunalen Wärmeplans der Landeshauptstadt Dresden

  • Status Ankündigung
  • Zeitraum 30.09.2025 bis 30.10.2025
  • Stellungnahmen 0 Stellungnahmen
Bild vergrößern

Aktueller Hinweis: Der Abruf des Wärmeplans und die Abgabe von Stellungnahmen sind leider erst ab dem 30. September 2025, voraussichtlich um 15 Uhr möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Die Frist zur EInreichung von Stellungnahmen wird um einen Tag verlängert.

Im April 2024 hat die Landeshauptstadt Dresden erste Ergebnisse aus der Bestands- und Potenzialanalyse für die kommunalen Wärmeplanung im "Wärmewendedialog I" öffentlich vorgestellt. Die Bestands- und die Potenzialanalyse wurden seitdem erweitert. Dabei wurden der Gebäudebestand, die derzeitigen Wärmebedarfe, vorliegende Wärmeversorgungsinfrastrukturen und Quartiersstrukturen sowie lokal vorhandene Potentiale für Erneuerbare Energien und Abwärme ermittelt.

Auf Basis der Bestands- und Potenzialanalyse wurde ein Zielszenarioentwurf entwickelt, welcher Wärmeversorgungsgebiete für die Eignung von Wärmenetzen, Wasserstoff oder dezentralen Technologien aufzeigt. Auf dieser Basis wurden Maßnahmen und Instrumente zur Umsetzung des Kommunalen Wärmeplans erarbeitet. Die Wärmeplanung soll dem Stadtrat im ersten Halbjahr 2026 zum Beschluss vorgelegt werden.

In der öffentlichen Auslage erhalten alle Träger öffentlicher Belange sowie die Bürgerinnen und Bürger zwischen dem 29.09.2025 und dem 29.10.2025 einen Monat lang die Möglichkeit zur Einsichtnahme und Stellungnahme zum Wärmeplanentwurf. Alle Stellungnahmen werden anschließend gesichtet und können – je nach Abwägungsergebnis - in den Wärmeplan einfließen. Wir freuen uns über Ihre Hinweise.

Den Entwurf des kommunalen Wärmeplans und dessen Anlagen finden Sie als PDF-Dateien am linken Bildschirmrand. Die Kartendarstellungen sind außerdem im Energieatlas der Landeshauptstadt Dresden einsehbar, der in Kürze über den Energielotsen zu erreichen sein wird.

Hinweis: Wenn Sie Ihre Stellungnahme/n später noch bearbeiten können möchten oder Ihre E-Mail-Adresse bei der Bearbeitung Ihrer Stellungnahme/n ersichtlich sein soll, ist eine Registrierung im Beteiligungsportal erforderlich.

Kontakt

Herr Hladik
Stabsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung
waermeplanung@dresden.de

Herr Oelmann
STESAD GmbH
benedikt.oelmann@stesad.de

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Im Rahmen öffentlichen Entwurfsauslage des kommunalen Wärmeplans möchte die Stabsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung der Landeshauptstadt Dresden Ihnen die Möglichkeit zur Stellungnahme einräumen.

Die Abgabe einer oder mehrerer Stellungnahme/n ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Um Stellungnahmen abgeben zu können, müssen Sie keine personenbezogenen Daten angeben. Sie geben aber, sofern Sie sich im Beteiligungsportal registriert haben und über Ihr Benutzerprofil eine oder mehrere Stellungnahme/n einreichen, Ihren Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse an.

Alle Angaben werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit der öffentlichen Entwurfsauslage des kommunalen Wärmeplans verwendet und ausschließlich zu diesem Zweck an Dritte übermittelt.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier.

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Verantwortlich

Landeshauptstadt Dresden

Stabsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

waermeplanung@dresden.de

Datenschutzbeauftragter

Landeshauptstadt Dresden

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang