Veranstaltung Landeshauptstadt Dresden Integration und Inklusion

Austauschtreffen: Verbesserung der Umsetzung von ausbildungsbegleitenden Sprachkursen "Azubi-BSK"

  • Status Ankündigung
  • Termin 29.09.2025 09:30 Uhr
Bild vergrößern
© Sten Rademaker auf Unsplash

Das deutsche Berufsbildungsgesetz legt für alle staatlich anerkannte Ausbildungsberufe eine Ausbildung und Prüfung in der deutschen Sprache fest. Viele ausländische Auszubildende in Deutschland haben in ihrer Ausbildung eine doppelte Herausforderung, die fachlichen Inhalte und das Wiedergeben dieser Inhalte in einer Prüfungssituation in einer Fremdsprache. Das Niveau B2 wird als das minimale Sprachniveau für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss vorausgesetzt.

Mit dem Pilotsprachkurs "Azubi-BSK" bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ausländischen Auszubildenden eine ausbildungsbegleitende intensive Sprachförderung an, um in ihrer Ausbildung, im Betrieb und in der Berufsschule bestehen zu können.  Das Konzept ist vielversprechend, die Umsetzung aufgrund der Komplexität jedoch nicht einfach. Die Herausforderungen sind: die zeitliche und räumliche Verfügbarkeit der Auszubildenden, die Unterstützung seitens der Ausbildungsbetriebe, die unklare Bedarfslage und die konzeptionelle Komplexität, die eine Zusammenarbeit zwischen Sprachkursträgern und Berufsschulen bedingt.

Einigkeit besteht: Die Bedarfe sind da! Viele ausländische Auszubildende brauchen eine zusätzliche intensive sprachliche Ausbildung, die derzeit durch ein schulisches Angebot nicht gedeckt wird.

Mit diesem Austauschtreffen, möchten wir am Thema interessierten Akteuren*innen aus Dresden den Raum geben, sich über ihre positiven Erfahrungen mit Azubi-BSK auszutauschen, mögliche Synergien auszuloten, Zusammenarbeit zu stärken und das Verfahren der Bedarfsmeldung gemeinsam zu optimieren. 

Eingeladen sind Vertreter von: Dresdner Beruflichen Schulzentren, zugelassene Sprachkursträger nach § 28 DeuFöV,  LaSuB, Agentur für Arbeit und Jobcenter Dresden, IHK Dresden und HWK Dresden sowie das Welcome Center Dresden.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen am 29.09.2025 im HAUS DER BRÜCKE!

Übersicht

Veranstaltungstermin
Montag 29.09.2025 09:30 - 11:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Haus der Brücke
Rähnitzgasse 8, 01097 Dresden
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
04.08.2025 - 25.09.2025 00:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 04.08.2025 bis zum 25.09.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Ivana Purath

Koordinatorin Sprachförderung für Zugewanderte

Telefon 0351-4888 2137 | ipurath@dresden.de
Lingnerallee 3, 01057 Dresden | Postfach 120020, 01001 Dresden
ipurath@dresden.de | www.dresden.de | www.facebook.de/stadt.dresden

Datenschutzerklärung

Informationen gemäß Art. 13 EU-DSGVO

Die personenbezogenen Daten im Zuge der persönlichen und freiwilligen Anmeldung zum Austauschtreffen:  Verbesserung der Umsetzung von ausbildungsbegleitenden Sprachkursen "Azubi-BSK" werden ausschließlich vom Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden den im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und unter Einhaltung der aktuellen Datenschutzgesetzgebung verarbeitet. Eine Weitergabe der personenbezogenen Anmeldungsdaten an Dritte erfolgt nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Erfüllung der Aufgaben der speichernden Stelle benötigt werden, spätestens nach 6 Monaten. Die weiteren Informationen können der Datenschutzerklärung der Landeshauptstadt Dresden auf www.dresden.de entnommen werden.

Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Landeshauptstadt Dresden
Datenschutzbeauftragter
Postfach 12 00 20
01001 Dresden

E-Mail: datenschutzbeauftragter@dresden.de

Rechte
Ich willige in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten ein und wurde auf folgende Rechte hingewiesen:

  • Freiwilligkeit
    Ich kann nicht gezwungen oder gedrängt werden, meine Einwilligung zu erklären oder aufrecht zu erhalten. 
  • Widerrufsrecht
    Ich kann jederzeit den Widerruf meiner Einwilligung erklären. Dies kann auch mündlich oder per E-Mail erfolgen. Gegebenenfalls muss ich meine Identität nachweisen. Ab Zugang der Erklärung dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch hiervon unberührt. 
  • Auskunftsrecht
    Ich habe nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht gegenüber dem Verantwortlichen. 
  • Recht auf Berichtigung
    Ich kann nach Art. 16 EU-DSGVO die Berichtigung fehlerhafter Daten vom Verantwortlichen verlangen. 
  • Löschung
    Ich habe ein Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden nach Art. 17 EU-DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen. 
  • Einschränkung der Verarbeitung
    Ich habe das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 EU-DSGVO zu verlangen. 
  • Beschwerderecht
    Ich habe das Recht, Beschwerde gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten nach Art. 13 Abs. 2 Buchstabe d bzw. Art. 77 Abs. 1 EU-DSGVO bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben.

Zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang