Veranstaltung Landeshauptstadt Dresden Wirtschaft und Industrie

Verkehrs- und Mobilitätskonzept für Wirtschaft und Gewerbe im Dresdner Nordraum

  • Status Aktiv
  • Termin 25.08.2025 16:00 Uhr
Bild vergrößern
© LHD

Für den Dresdner Norden befindet sich derzeitig das Verkehrs- und Mobilitätskonzept mit Fokus auf Versorgungs-, Wirtschafts- und Berufsverkehr in finaler Bearbeitung. Das Untersuchungsgebiet umfasst den Stadtbezirk Klotzsche, den Ortsteil Weixdorf sowie angrenzende Autobahnabschnitte.

Zentraler Inhalt des Konzeptes ist die Entwicklung eines Maßnahmenkataloges für den ÖPNV, den Rad-, KFZ- und Fußverkehr sowie übergreifende Maßnahmen mit dem Ziel die Wirtschaftsstandorte im Dresdner Norden zukunftsfähig zu erschließen und eine stadtverträgliche Mobilität der wachsenden Anzahl an Beschäftigten im Dresdner Norden zu ermöglichen. Die Konzepterarbeitung erfolgt im Amt für Stadtplanung und Mobilität unter Beteiligung des Verkehrsbüros VCDB GmbH.

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung für Unternehmen stellen wir Ihnen die zentralen Ergebnisse des Verkehrs- und Mobilitätskonzepts für Gewerbe und Wirtschaft im Dresdner Nordraum vor.

Im Anschluss möchten wir gern mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ihre Fragen und Anregungen aufnehmen. Wir laden Sie ein, uns Ihre Fragen zum Thema der Veranstaltung bereits im Vorfeld zu zusenden oder Ihre Fragen persönlich während der Veranstaltung an die Panelteilnehmer zu stellen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ihr Team vom Wirtschaftsservice.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Montag 25.08.2025 16:00 - 18:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Nanocenter Dresden
Maria-Reiche-Straße 1, 01109 Dresden
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
14.07.2025 - 15.08.2025 00:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 14.07.2025 bis zum 15.08.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Kontakt:

Frau Michaela Ackermann, Firmenkundenberaterin, Abteilung Wirtschaftsservice
des Amtes für Wirtschaftsförderung

Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit

Telefon: 0351-4888728, mackermann1@dresden.de

Datenschutzerklärung

Informationen gemäß Art. 13 EU-DSGVO

Die personenbezogenen Daten im Zuge der persönlichen und freiwilligen Anmeldung zur "Verkehrs- und Mobilitätskonzept für Wirtschaft und Gewerbe im Dresdner Nordraum" werden ausschließlich vom Amt für Wirtschaftsförderung Dresden im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und unter Einhaltung der aktuellen Datenschutzgesetzgebung verarbeitet. Eine Weitergabe der personenbezogenen Antragsdaten an Dritte ohne Verbindung des Anlasses "Verkehrs- und Mobilitätskonzept für Wirtschaft und Gewerbe im Dresdner Nordraum" erfolgt nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Erfüllung der Aufgaben der speichernden Stelle benötigt werden, spätestens nach 6 Monaten. Die weiteren Informationen können der Datenschutzerklärung der Landeshauptstadt Dresden auf www.dresden.de entnommen werden.

Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Landeshauptstadt Dresden
Datenschutzbeauftragter
Postfach 12 00 20
01001 Dresden

E-Mail: datenschutzbeauftragter@dresden.de

Rechte
Ich willige in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten ein und wurde auf folgende Rechte hingewiesen:

  • Freiwilligkeit
    Ich kann nicht gezwungen oder gedrängt werden, meine Einwilligung zu erklären oder aufrecht zu erhalten. 
  • Widerrufsrecht
    Ich kann jederzeit den Widerruf meiner Einwilligung erklären. Dies kann auch mündlich oder per E-Mail erfolgen. Gegebenenfalls muss ich meine Identität nachweisen. Ab Zugang der Erklärung dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch hiervon unberührt. 
  • Auskunftsrecht
    Ich habe nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht gegenüber dem Verantwortlichen. 
  • Recht auf Berichtigung
    Ich kann nach Art. 16 EU-DSGVO die Berichtigung fehlerhafter Daten vom Verantwortlichen verlangen. 
  • Löschung
    Ich habe ein Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden nach Art. 17 EU-DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen. 
  • Einschränkung der Verarbeitung
    Ich habe das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 EU-DSGVO zu verlangen. 
  • Beschwerderecht
    Ich habe das Recht, Beschwerde gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten nach Art. 13 Abs. 2 Buchstabe d bzw. Art. 77 Abs. 1 EU-DSGVO bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben.

Zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang