Umfrage Landeshauptstadt Dresden

Formular zur Reservierung von Gemeinschafträumen im "Haus der Brücke"

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 16.07.2025 bis -
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Bild vergrößern
© David Brandt

Das "Haus der Brücke" ist ein interkulturelles Begegnungszentrum in der Dresdner Neustadt. Mit dem "Haus der Brücke" bietet die Landeshauptstadt Dresden Migrantenorganisationen und Vereinen einen offenen Ort, um sich zu treffen, auszutauschen und eigene Projekte umzusetzen. 

Das Gebäude hat kleine und große Räume, die sich für Workshops, Meetings oder kulturelle Veranstaltungen eignen. Eine Gemeinschaftsküche und ein Begegnungscafé laden in entspannter Atmosphäre zum Austausch ein. Es gibt auch einen "Raum der Stille", der für religiöse oder interreligiöse Veranstaltungen genutzt werden kann.

Das "Haus der Brücke" wird durch das Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden betrieben.

Mehr Informationen zur Vermietung sowie unsere Entgeltordnung finden Sie unter www.dresden.de/hausderbruecke.

Veranstaltungsanmeldung

  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Datum (z.B. 31.3.2016)
  • Pflichtangabe

Informationen zur Organisation/Gruppe

  • Pflichtangabe
Um was für eine Rechtsform handelt es sich?
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Adresse
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe

Verantwortliche Personen für die Veranstaltung

  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe

Informationen zur Veranstaltung

Wie oft möchten Sie den Raum/die Räume nutzen?
  • Pflichtangabe
Um was für eine Veranstaltung handelt es sich?
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
Welchen Raum/welche Räume möchten Sie mieten? 
  • Pflichtangabe
  • Bitte kreuzen Sie an. Mehrfachauswahl ist möglich.
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Ganzzahl

Was benötigen Sie?

Für alle Räume:
  • Pflichtangabe

Haftpflichtversicherung

Für die Nutzung der Räume im „Haus der Brücke“ ist eine Haftpflichtversicherung erforderlich, die
folgende Bedingungen erfüllt:

  • Deckungssumme von mindestens 6 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Jahr
  • Schlüsselhaftpflicht über 5.000 Euro für das Abhandenkommen von Schlüsseln
  • Mietsachschäden am Gebäude und bewegliche Sachen müssen mitversichert sein.
Bitte laden Sie hier den Nachweis über eine Haftpflichtversicherung hoch.
Datei auswählen

Die maximale Dateigröße beträgt 10 MB.

  • Pflichtangabe
  • Sie können bis zu 1 Datei anhängen.

Kündigung

Tritt der Mieter bis sieben Kalendertage vor der geplanten Raumnutzung von dieser zurück, so fällt
kein Nutzungsentgelt an. Die Zählung der Kalendertage beginnt mit dem Tag des Eingangs der
schriftlichen Rücktrittserklärung bei der Vermieterin (E-Mail: hdb@dresden.de). Tritt der Mieter
weniger als sieben Tage vor der vereinbarten Raumnutzung zurück, muss er das volle Nutzungsentgelt
bezahlen.

Audiokennung anfordern
Captcha: Grafischer Zugangscode. Alternativ können Sie eine Audiokennung anfordern.
PflichtangabeBitte geben Sie den im Bild dargestellten Text ein.
Pflichtangabe

Kontakt

Interkulturelles Begegnungszentrum

"Haus der Brücke"

0351 488 2090 , 0351 488 2091

hdb@dresden.de

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Im Rahmen Reservierung von Gemeinschaftsräumen im "Haus der Brücke" werden personenbezogene Daten erfragt. 

Um die Raumreservierung vorzunhemen, müssen Sie alle Pflichtangaben angeben. Weiterhin können Sie weitere personenbezogenen Daten angeben.

Alle Angaben werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Reservierung von Gemeinschaftsräumen im "Haus der Brücke" durch das Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten genutzt. Im Anschluss an die Reservierung werden die Daten aus dem Beteiligungsportal gelöscht. 

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier.

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Verantwortlich

Landeshauptstadt Dresden

Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten 

Dr.-Külz-Ring 19

01067 Dresden

auslaenderbeauftragte@dresden.de

Datenschutzbeauftragter

Landeshauptstadt Dresden

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang