Umfrage Landeshauptstadt Dresden Integration und Inklusion

Bedarfsmeldung Job-BSK (berufsbegleitende Sprachförderung für ausländische Arbeits- und Fachkräfte)

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 23.04.2025 bis 31.12.2026
  • Teilnehmer 0 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
© Herby Meseritsch

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet seit Januar 2024 Job-Berufssprachkurs (Job-BSK) an. In diesem Kurs können zugewanderte Arbeits- und Fachkräfte berufsbegleitend ihre Deutschkenntnisse für ihre aktuelle Tätigkeit ausbauen und professionelle Kommunikation trainieren. Voraussetzung ist, dass die Beschäftigten bereits über das Sprachniveau A2 verfügen. Die Sprachkurse werden inhaltlich und zeitlich an die Bedarfe der Teilnehmenden angepasst.   

Die Landeshauptstadt Dresden bietet den zugewanderten Fachkräften und ihren Arbeitgebern die Möglichkeit an, die Bedarfe an Job-BSK zu melden. Die Bedarfsmeldung hat zum Ziel, passende Angebote in Dresden, in enger Kooperation mit dem BAMF, dem gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Dresden (gAGS Dresden) und den Sprachkursträgern zu generieren.

Hier finden Sie detaillierte Information zum Job-BSK und dem Koordinierungsverfahren.

Bitte füllen Sie das Formular beim Interesse aus. Arbeitgeber werden nach der Bedarfsmeldung durch den gAGS Dresden mit weiteren Informationen zum Verfahren kontaktiert. Sobald eine Teilnehmerzahl für einen berufsspezifischen Kurs erreicht ist, startet in der Absprache mit den Arbeitgebern die konkrete Planung des Sprachkurses.

Bedarfsmeldung

Hinweis für Meldung der Bedarfe für mehrere Beschäftigte: 

Wenn Sie Bedarfe für mehrere Beschäftigte melden möchten, füllen Sie bitte für jede Beschäftigte/jeden Beschäftigten ein separates Formular aus. Nach dem Absenden eines Formulars erhalten Sie die Möglichkeit, ein weiteres Formular auszufüllen.

Bei Fragen und Unterstützungsbedarf wenden Sie sich bitte an die Sprachkoordinierung für Zugewanderte der Landeshauptstadt Dresden unter 0351-4882137, ipurath@dresden.de.

Datenschutzhinweise:

Ihre Daten werden ausschließlich zur Koordination der Job-BSK erhoben, verwendet und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich an den gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Dresden und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zwecks Kursplanung und Kontaktaufnahme. Die genauen Datenschutzbestimmungen finden Sie unterhalb des Frageformulars. 

Die "Nicht-Zustimmung" führt dazu, dass die Bedarfsmeldung zum Zweck der Koordination nicht erfolgen kann.

  • Pflichtangabe
Ausrichtung/Branche Ihres Unternehmens 
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
Der/die Teilnehmende ist: 
  • Pflichtangabe
Aktuelles Sprachniveau (Wenn kein Sprachzertifikat vorliegt, bitten wir um Selbsteinschätzung.)
  • Pflichtangabe
Bevorzugte Kursform
  • Pflichtangabe
An welchen Tagen kann der Sprachkurs stattfinden? (Eine Mehrfachwahl ist möglich und erleichtert die Kursplanung!) 
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Pflichtangabe
  • Datenformat: Datum (z.B. 31.3.2016)
Besteht eine Bereitschaft zur Freistellung für die Kursteilnahme seitens des Arbeitsgebers?
  • Pflichtangabe
Pflichtangabe

Kontakt

Koordinatorin für Sprachförderung für Zugewanderte

Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten | Landeshauptstadt Dresden

0351-4882137

ipurath@dresden.de

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Im Rahmen der Bedarfsmeldung für den Job-Berufssprachkurs werden Kontaktdaten und der Bedarf in Ihrem Unternehmen bezüglich der Förderung der Berufssprache erfragt. 

Um an der Bedarfsmeldung teilnehmen zu können, müssen Sie alle Pflichtangaben angeben. Weiterhin können Sie weitere personenbezogene Daten angeben.

Alle Angaben werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Koordinierung der Bedarfe durch das Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten an zuständige Partner je nach Kompetenzfeld zwecks Kontaktaufnahme weitergegeben. Nach dieser Weitergabe werden diese Daten aus dem Beteiligungsportal gelöscht. Unsere Partner sind der Gemeinsame Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Dresden und das Bundesamt für Migration der Flüchtlinge, Referat 83C - Operative Umsetzung Berufssprachkurse.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier.

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Verantwortlich

Landeshauptstadt Dresden

Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragten 

Dr.-Külz-Ring 19

01067 Dresden

auslaenderbeauftragte@dresden.de

Datenschutzbeauftragter

Landeshauptstadt Dresden

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang