Veranstaltung Landeshauptstadt Dresden Gesellschaft und Politik

Internationaler Tag der Muttersprache - "Muttersprache ist die Sprache des Herzens"

  • Status Kürzlich beendet
  • Termin 21.02.2025 16:00 Uhr
  • Teilnehmer 40 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
© Jacqueline Brandwayn

Veranstaltung des Kinder- und Elternzentrums "Kolibri" e. V. in Kooperation mit Indian Association Dresden e. V., der Integrations- und Ausländerbeauftragten der Landeshauptstadt Dresden und Kultur Aktiv e.V.

Der Internationale Tag der Muttersprache feiert die sprachliche Vielfalt auf der Welt. Weltweit spricht die Hälfte aller Menschen mindestens zwei Sprachen. In Deutschland sprechen ca. 21 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter 14 Jahre in der Familie noch eine andere Sprache als Deutsch. Der wertschätzende Umgang mit Mehrsprachigkeit ohne Wertung der einzelnen Sprachen ist eine wichtige Botschaft an unsere Kinder: „Jede Sprache ist wertvoll“!

Wir laden Sie sehr herzlich ein, den sprachlichen Reichtum der Stadt gemeinsam zu erleben und sichtbar zu machen. 

Angebot für Kinder und Jugendliche

Einen Teil der Veranstaltung gestalten Kinder und Jugendliche selbst. In gemeinsamen Aktivitäten performen sie spielerisch ihre eigene Mehrsprachigkeit und machen so auf die Sprachen der anderen Kinder neugierig. Sie können auch ihre Familiensprache(n) auf der Bühne vorstellen: mit einem Bild, Lied, Gedicht, einem Lieblingswort, Sprichwort oder Gedanken als eine kreative Antwort auf die Frage: Was magst du besonders an deiner Familiensprache? 

Alle Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen mitzumachen und das Programm mitzugestalten!

Angebot für Erwachsene

Das Programm richtet sich jedoch nicht nur an Kinder. Für Erwachsene gibt es einen Impulsvortrag mit Austausch zum Thema "Mehrsprachige Erziehung im Kindergarten- und Schulalltag – Tipps und Rolle der Familiensprache(n)" und eine interessante Ausstellung zum Projekt „ANSPRECHBAR- Einander zuhören - Miteinander sprechen“ von Kultur Aktiv e. V. 

Wir bitten um eine Anmeldung. Bei Familien reicht eine Anmeldung mit der Angabe der Personenzahl.

Hinweis: Da sich inzwischen viele Kinder und Jugendliche für die Präsentationen angemeldet haben, ist aus Zeitgründen keine weitere Anmeldung für die Präsentation möglich. 

Wir freuen uns auf ein schönes gemeinsames Fest!

Hinweis: die Veranstaltungssprache ist Deutsch (Moderation und Vorträge). Übersetzungsunterstützung ist in folgenden Sprachen möglich: Englisch, Russisch, Ukrainisch, Farsi/Dari.

Veranstaltungstermin
Freitag 21.02.2025 16:00 - 19:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Kinder und Elternzentrum „Kolibri“ e. V. | Villa der Kulturen
Kraftwerk Mitte 2, 01067 Dresden
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
28.01.2025 - 21.02.2025 15:59 Uhr

Datenschutzerklärung

Informationen gemäß Art. 13 EU-DSGVO

Die personenbezogenen Daten im Zuge der persönlichen und freiwilligen Anmeldung zur Veranstaltung "Internationaler Tag der Muttersprache" werden ausschließlich vom Büro der Integrations- und Ausländerbeauftragte des Landeshauptstadt Dresden im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und unter Einhaltung der aktuellen Datenschutzgesetzgebung verarbeitet. Eine Weitergabe der personenbezogenen Antragsdaten an Dritte ohne Verbindung des Anlasses "Internationaler Tag der Muttersprache" erfolgt nicht.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Erfüllung der Aufgaben der speichernden Stelle benötigt werden, spätestens nach 6 Monaten. Die weiteren Informationen können der Datenschutzerklärung der Landeshauptstadt Dresden auf www.dresden.de entnommen werden.

Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Landeshauptstadt Dresden
Datenschutzbeauftragter
Postfach 12 00 20
01001 Dresden

E-Mail: datenschutzbeauftragter@dresden.de

Rechte
Ich willige in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten ein und wurde auf folgende Rechte hingewiesen:

  • Freiwilligkeit
    Ich kann nicht gezwungen oder gedrängt werden, meine Einwilligung zu erklären oder aufrecht zu erhalten. 
  • Widerrufsrecht
    Ich kann jederzeit den Widerruf meiner Einwilligung erklären. Dies kann auch mündlich oder per E-Mail erfolgen. Gegebenenfalls muss ich meine Identität nachweisen. Ab Zugang der Erklärung dürfen meine Daten nicht weiterverarbeitet werden. Sie sind unverzüglich zu löschen. Die bisherige Verarbeitung bleibt jedoch hiervon unberührt. 
  • Auskunftsrecht
    Ich habe nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht gegenüber dem Verantwortlichen. 
  • Recht auf Berichtigung
    Ich kann nach Art. 16 EU-DSGVO die Berichtigung fehlerhafter Daten vom Verantwortlichen verlangen. 
  • Löschung
    Ich habe ein Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden nach Art. 17 EU-DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen. 
  • Einschränkung der Verarbeitung
    Ich habe das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 EU-DSGVO zu verlangen. 
  • Beschwerderecht
    Ich habe das Recht, Beschwerde gegen die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten nach Art. 13 Abs. 2 Buchstabe d bzw. Art. 77 Abs. 1 EU-DSGVO bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben.

Zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang