Umfrage Landeshauptstadt Dresden Umwelt, Klima und Energie

Interessensbekundung Nahwärmenetz Hellerau

  • Status Aktiv
  • Zeitraum 13.12.2024 bis 13.06.2025
  • Teilnehmer 251 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
© STESAD GmbH, 3D-Stadtmodell

Beim Thema Wärmeversorgung steht die Gartenstadt Hellerau vor besonderen Herausforderungen: Fernwärmeanschlüsse sind nicht vorgesehen, der Denkmalschutz schränkt bauliche Veränderungen ein und die dichte Bebauung lässt wenig Raum für dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen. Dennoch gibt es Chancen, durch innovative Nahwärmenetze eine bezahlbare, sichere und klimafreundliche Wärmeversorgung zu realisieren.

Ziel der Umfrage ist es herauszufinden, wie viele Eigentümerinnen und Eigentümer in der Gartenstadt Hellerau sich für einen Anschluss an ein Nahwärmenetz entscheiden würden, sollte eines aufgebaut werden. Mit den Angaben zum Gebäude können wir ermitteln, in welchem Bereich besonderes Interesse besteht. Gleichzeitig beeinflusst die Bereitschaft der Eigentümerinnen und Eigentümer zu einem Anschluss an ein Nahwärmenetz die Entscheidungsfindung für einen möglichen Errichter und Betreiber dieses Netzes. 

Seite 1 von 4
vorherige Seite
nächste Seite

Interessensbekundung Nahwärmenetz Hellerau

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Quartierslösung für die Gartenstadt Hellerau.

Melden Sie sich hier, wenn Sie daran interessiert sind sich an ein zukünftiges Wärmenetz anzuschließen. Denn nur dort, wo ausreichendes Interesse besteht, ist ein wirtschaftlicher Betrieb eines Nahwärmenetzes möglich. 

Wir werden im Laufe der weiteren Planung des Nahwärmenetzes mit Informationen und gegebenenfalls zusätzlichen Fragen auf Sie zukommen. 

vorherige Seite
nächste Seite

Kontaktperson

Stabsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Datenschutzerklärung

Nutzungsbestimmungen zur Datenerhebung gem. Art. 5, 6, 7 und 9 DSGVO

Im Rahmen der Interessensbekundung zu einem potentiellen Nahwärmenetz Hellerau möchte die Stabsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung Sie nach Ihrer Meinung befragen.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Um an der Beteiligung teilnehmen zu können, müssen Sie alle Pflichtangaben zu personenbezogenen Daten angeben. Weiterhin können Sie alle weiteren personenbezogenen Daten angeben.

Alle Angaben werden in einer Datenbank gespeichert. Sie werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Planung & Umsetzung eines potentiellen Nahwärmenetzes in der Gartenstadt Hellerau verwendet und dazu genutzt, um Sie über den weiteren Verlauf des Projektes zu informieren. Die Daten werden spätestens mit Abschluss des Projektes gelöscht. 

Ihre Angaben werden nicht an Dritte übermittelt.

Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier [https://www.sachsen.de/datenschutz.html#a-5242].

Die Verarbeitung persönlicher Daten erfolgt mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben

Verantwortlich

Landeshauptstadt Dresden

Stabsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Geschäftsbereich Umwelt und Klima, Recht und Ordnung 

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

waermeplanung@dresden.de

Datenschutzbeauftragter

Landeshauptstadt Dresden

Postfach 12 00 20

01001 Dresden

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang