Veranstaltung Landeshauptstadt Dresden Verkehr und Mobilität

Führung Blaues Wunder (zum Tag des offenen Denkmals)

  • Status Beendet
  • Termin 08.09.2024 10:00 Uhr
  • Teilnehmer 50 Teilnehmer
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Das 1891-1893 erbaute Blaue Wunder ist ein Wahrzeichen von Dresden. Neben der blauen Farbe beeindruckt die einzigartige und ungewöhnliche Konstruktion, welche ihr schon zur Eröffnung die Bezeichnung als „Wunder“ einbrachte. Durch die Fertigung aus Stahl ist die Brücke ein Symbol des industriellen Booms der damaligen Zeit. Nicht nur architektonisch ist sie ein echter Blickfang, sie ist Lebensader und Verbindungsstück, Anziehungspunkt und Wahrzeichen bei Wind und Wetter – ein Blaues Wunder eben. 

Ein Brückenspezialist nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Brücke. Erfahren Sie Details zur Geschichte des Blauen Wunders und der aufwendigen Sanierung. Besichtigen Sie die sogenannten Ankerkammern der Brücke – hier sehen Sie unter anderem die tonnenschweren Gegengewichte, von denen die Brücke aufrechterhalten wird. 

Veranstaltungstermin
Sonntag 08.09.2024 10:00 - 12:00 Uhr
Veranstaltungsort
Blaues Wunder (Treffpunkt vor Villa Marie)
Fährgäßchen 1, 01309 Dresden

Kontakt

Lisa-Marie Lademann 

Straßen- und Tiefbauamt

Datenschutzerklärung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das Straßen- und Tiefbauamt der Landeshauptstadt Dresden:

Landeshauptstadt Dresden
Straßen- und Tiefbauamt 
St.Petersburger Straße 9
01069 Dresden

strassen-tiefbauamt@dresden.de

Zuständiger Datenschutzbeauftragter:

Landeshauptstadt Dresden
Geschäftsbereich Oberbürgermeister
Datenschutzbeauftragter
datenschutzbeauftragter@dresden.de

Die Anmeldung und Kurzbefragung findet auf dem Sächsischen Beteiligungsportal statt. Somit gelten hierfür auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie unter folgendem Link.

Sollten Sie freiwillig weitere personenbezogene Daten (zum Beispiel bei den freien Antwortfeldern oder in Form der Anfrage per E-Mail) angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrer Einwilligung.

Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, Ihre Einwilligung aufrechtzuerhalten.
  • Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben.

Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung oder zum Projekt haben, können Sie sich gern per E-Mail an strassen-tiefbauamt@dresden.de wenden.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang