Kontakt
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll
Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden
presse@dresden.de
Datenschutzerklärung
Im Rahmen der Online-Beteiligung zum Neubau des Verwaltungszentrums am Ferdinandplatz möchte die Landeshauptstadt Dresden interessierte Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Meinung zum Namen des Gebäudes fragen.
Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Im Fragebogen fragen wir nähere Informationen zu Ihrer Person ab, nämlich Ihr Alter, ob Sie in Dresden wohnen und wie Sie von der Umfrage erfahren haben.
Da die Erhebung auf dem Sächsischen Beteiligungsportal stattfindet, gelten auch die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales. Diese finden Sie hier.
Verantwortlich für die Erhebung ist das Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll:
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll
Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden
presse@dresden.de
Zuständiger Datenschutzbeauftragter:
Landeshauptstadt Dresden
Geschäftsbereich Oberbürgermeister
Datenschutzbeauftragter
datenschutzbeauftragter@dresden.de
Die Ergebnisse dieser Befragung werden im Nachgang ausgewertet und auf der Internetseite der Landeshauptstadt Dresden www.dresden.de/ferdinandplatz veröffentlicht.
Wenn Sie Fragen zu dieser Online-Befragung haben, können Sie sich gern per E-Mail presse@dresden.de an uns wenden.
Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z. B. in Form der Anfrage per E-Mail, angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:
- Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
- Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
- Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
- Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben.
Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!