Startseite der Beteiligung
Umfrage Landeshauptstadt Dresden Stadtentwicklung und Ländlicher Raum

Befragung zur Planung "Grüner Bogen"

Der Grüne Bogen

Leitgedanke des Projektes "Grüner Bogen" ist die Neupflanzung von säulenförmigen Baumreihen entlang des Straßenbogens. Charakter erhält der dritte Teilbereich, nachdem das gesamte Areal benannt ist, auch durch schräg zueinander geneigte Rasenflächen, den sogenannten Rasenskulpturen. Ziel ist, dass der vormals charakterlose Straßenzug über eine einprägsame Freiraumgestaltung an visuellem Reiz und Wiedererkennungswert gewinnt.

Visualisierung Teilbereich "Grüner Bogen", © UKL Landschaftsarchitekten


Für wen ist der „Grüne Bogen“?

  • alle Dresdnerinnen und Dresdner, Besucherinnen und Besucher
  • Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende

Welchen Charakter hat der „Grüne Bogen“?

  • öffentliche, innerstädtische Wegeverbindung in Ost-West-Richtung mit Aufenthalts- und Verweilfunktion
  • verkehrsberuhigter, autofreier Wohn- und Geschäftsbereich mit gastronomischen und gewerblichen Nutzungen im Erdgeschoss

Welche Ausstattung ist geplant?

  • barrierefreie, ebene Oberflächen
  • öffentliche Beleuchtung
  • Begrünung durch schräg angelegte Rasenflächen und säulenförmige Bäume
  • Bänke

Welche Nutzungen sind möglich?

  • laufen, flanieren und radfahren
  • ausruhen und verweilen
  • gastronomische Nutzungen und Warenauslagen

Querschnitt "Grüner Bogen", © UKL Landschaftsarchitekten

Lageplan mit Teilbereichen, © UKL Landschaftsarchitekten

Die Kurzcharakteristiken der drei Teilbereiche können hier als PDF heruntergeladen werden.

Kontakt

Landeshauptstadt Dresden

Stadtplanungsamt

Abt. Stadtplanung Innenstadt

Freiberger Straße 39, 01067 Dresden

Postfach 120020, 01001 Dresden

Tel. 0351-4883211

bauleitplanung-altstadt@dresden.de

www.dresden.de/gruenerbogen

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur Online-Befragung zur Planung „Grüner Bogen" im Bereich Prager Straße und Reitbahnstraße in Dresden-Altstadt

Im Rahmen der Online-Befragung zur Planung „Grüner Bogen“ möchte die Landeshauptstadt Dresden interessierte Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Meinung zu den geplanten Nutzungsmöglichkeiten im Gestaltungsentwurf befragen.

Die Teilnahme an dieser Beteiligung ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Ihnen keine Nachteile. Im Fragebogen fragen wir nähere Informationen zu Ihrer Person ab, nämlich Ihr Alter, Ihren Bezug zum sowie die Häufigkeit der Nutzung des als "Grünen Bogen" titulierten bogenförmigen Straßenraumes und angrenzender Freiflächen. Personenbezogene Daten wie Name, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst. Sämtliche Daten werden anonym gespeichert und ausgewertet. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist nicht möglich. Die von Ihnen erhobenen Daten bestehen ausschließlich aus Ihren Antworten im Fragebogen. Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung und Auswertung der Bürgerbeteiligung erforderlich ist. Spätestens 2 Jahre nach Abschluss dieses Prozesses werden Ihre Daten gelöscht.

Verantwortlich für die Erhebung ist das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden:

Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Dresden

Freiberger Str. 39

01067 Dresden

stadtplanungsamt@dresden.de

Zuständiger Datenschutzbeauftragter:

Landeshauptstadt Dresden

Geschäftsbereich Oberbürgermeister

Datenschutzbeauftragter

datenschutzbeauftragter@dresden.de

Die Erhebung findet auf dem Sächsischen Beteiligungsportal statt. Die Datenschutzbestimmungen des Sächsischen Beteiligungsportales finden Sie unter diesem Link.

Die Ergebnisse dieser Befragung werden im Nachgang ausgewertet und auf der Internetseite der Landeshauptstadt Dresden https://www.dresden.de/gruenerbogen veröffentlicht.

Wenn Sie Fragen zu dieser Online-Befragung haben, können Sie sich gern per E-Mail bauleitplanung-altstadt@dresden.de an uns wenden.

Sollten Sie freiwillig personenbezogene Daten, z. B. in Form der Anfrage per E-Mail, angeben, erfolgt die entsprechende Verarbeitung dieser Daten mit Ihrem Einverständnis. Nach Art. 13 Abs. 2 EU-DSGVO werden Sie über folgende Rechte informiert:

  • Sie können nicht gezwungen oder gedrängt werden, das Einverständnis aufrechtzuerhalten.
  • Ihr Einverständnis können Sie jederzeit widerrufen. Nach Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
  • Sie haben gegenüber der Landeshauptstadt Dresden bzw. gegenüber der zuständigen Fachbehörde folgende Rechte: nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht, nach Art. 16 EU-GSDVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten, nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessen werden, nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
  • Sie haben das Recht, nach Art. 77 EU-DSGVO Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu erheben.

Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!

Gegenstände

Übersicht
  • Allgemeine Informationen
  • Spielen und Chillen
  • Der Quartiersplatz
  • Der Grüne Bogen
zum Seitenanfang