Veranstaltung Stadt Chemnitz Kunst und Kultur

Tag des Weimarer Dreiecks und der Europäischen Sprachen

  • Status Aktiv
  • Termin 24.09.2025 09:00 Uhr
Bild vergrößern

DEUTSCHLAND, FRANCE, POLSKA
TAG DES WEIMARER DREIECKS UND DER
EUROPÄISCHEN SPRACHEN

Freuen Sie sich auf ein generationsübergreifendes und vielseitiges Programm mit einem bunten Mix aus sprachlichen, europäischen, gesellschaftlichen, literarischen, filmischen und kreativen Angeboten, Lesungen, Workshops und vielem mehr:

  • Ÿ Vormittags: Angebote für Kindergartenkinder und Grundschüler
  • Ÿ Tagsüber: Aktivitäten für Lernende weiterführender Schulen
  • Ÿ Nachmittags und abends: Veranstaltungen für Studierende und Erwachsene

Wichtige Information zur Anmeldung von Gruppen:
Für die bessere Organisation der Veranstaltung bitten wir alle, welche mit einer Gruppe teilnehmen möchten um eine verbindliche Anmeldung per Email mit Angabe der gewünschten Programmpunkte und der Gruppengröße an:

Harald Evers, Evers.Harald@ehb-stiftung.eu
Sarah Neis, sn@europa-direkt.com
Eric Langer, Eric.Langer@s2023.tu-chemnitz.de

ÜBER DIE ORGANISATOREN
Das zivilgesellschaftliche sächsische Netzwerk zum Weimarer Dreieck wurde 2021 von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen, europa direkt e.V. – Institut für Interkulturelle und Europäische Studien Dresden – sowie der Europäisch-Humanistischen Bildungsstiftung Waldenburg gegründet. Seitdem ist das Netzwerk stetig gewachsen, pflegt einen regen Austausch und veranstaltete 2024 erstmals den sächsischen Tag des Weimarer Dreiecks in Dresden – ein bundesweit einzigartiges Projekt.

HINTERGRUND
Das Weimarer Dreieck wurde 1991 in Weimar von den damaligen Außenministern Deutschlands, Frankreichs und Polens ins Leben gerufen. Ziel ist es, eine gemeinsame Zukunftsvision für Europa zu entwickeln und durch die Aussöhnung dieser drei Nationen eine koordinierte Zusammenarbeit in Europa zu ermöglichen. Der Tag der Europäischen Sprachen wurde zehn Jahre später, 2001, vom Europarat initiiert, um die sprachliche Vielfalt Europas zu feiern und das lebenslange Sprachenlernen zu fördern. Er fi ndet jährlich in der letzten Septemberwoche statt und richtet sich an alle Generationen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Europas sprachliches Erbe zu stärken, die interkulturelle Verständigung zu fördern und Menschen zu motivieren, europäische Sprachen zu lernen und im Austausch zu nutzen.

Übersicht

Veranstaltungstermin
Mittwoch 24.09.2025 09:00 - 20:30 Uhr
Termin speichern
Programm
Veranstaltungsflyer (Download *.pdf 780 KB)
Veranstaltungsort
Kraftwerk
Kaßbergstraße 36, 09112 Chemnitz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
23.06.2025 - 23.09.2025 00:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 23.06.2025 bis zum 23.09.2025 online gebucht werden.

Kontakt


Annabell Heimer
EU - Koordinatorin

Stadt Chemnitz / City of Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister / Mayor's Office
Europäische und Internationale Beziehungen, Protokoll / European and International Relations, Protocol

Tel.: 0371 488-1526
www.chemnitz.de/international

Datenschutzerklärung

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang