Veranstaltung Stadt Chemnitz Kunst und Kultur

Beyond geometry. Frei Otto x Kengo Kuma. Ein Ausstellungsgespräch mit Kengo Kuma und ein Vortrag über Frei Otto.

  • Status Aktiv
  • Termin 08.06.2025 18:00 Uhr
  • Buchungsstatus 100 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox
Studie zur Unterstützung von textilen Membranen und Seilnetzen / Hoch-/Tiefpunktmodell © saai | Archiv für Architektur und Ingenieurbau, Karlsruher Institut für Technologie, Werkarchiv Frei Otto

Keine Zweite kennt sich so gut mit dem Werk und dem Leben Frei Ottos aus, wie seine Tochter und langjährige Mitarbeiterin Christine Kanstinger. In ihrem Vortrag stellt sie die wesentlichen Ideen und Prinzipien Frei Ottos vor und skizziert einzelne Abschnitte seines Lebens nach.
Im Anschluss kommt Sie mit Kengo Kuma und weiteren Gästen zu den einzelnen Themenbereichen der Ausstellung und der Beziehung Kumas zu Frei Otto ins Gespräch und endet mit der Frage nach einer nachhaltigen Architektur für das 22. Jahrhundert.

Partner:innen:
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten - BDA, Landesverband Sachsen
Garagen Campus
Kunstsammlungen Chemnitz
Sparkasse Chemnitz
Zentrum für Baukultur Sachsen

Übersicht

Veranstaltungstermin
Sonntag 08.06.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Kunstsammlungen Chemnitz
Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
13.05.2025 - 06.06.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 13.05.2025 bis zum 06.06.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Stabsstelle Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Ulf Kallscheidt
Telefon: +49 371 488-4114
E-Mail: ulf.kallscheidt@stadt-chemnitz.de

Stadt Chemnitz
Kunstsammlungen Chemnitz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Nitsche
Telefon: +49 371 488-4474
E-Mail: carolin.nitsche@stadt-chemnitz.de

(Technische) Fragen zum Beteiligungsportal:
Stadt Chemnitz
Bereich Oberbürgermeister
Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat
Marcel Krippner
Telefon: +49 371 488-1513
E-Mail: marcel.krippner@stadt-chemnitz.de

Datenschutzerklärung

Angabe von Kontaktinformationen für die Anmeldung zur Veranstaltung

Dieses Anmelde-Verfahren dient der Erfassung einer Kontaktangabe von Teilnehmer:innen der Veranstaltung, um deren Organisation sicherzustellen.

Die Erfassung Ihrer Kontaktdaten findet auf dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen statt. Beim Zugriff auf die Online-Veranstaltungsbuchung speichert der Webserver standardmäßig einige Daten. Die Datenschutzbestimmungen des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen finden Sie unter diesem Link.

Datenschutzerklärung nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche:

Stadt Chemnitz
Stabsstelle Kulturhauptstadt
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz
E-Mail: ulf.kallscheidt@stadt-chemnitz.de

Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz
09106 Chemnitz
E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:

  • Die Datenerhebung dient ausschließlich der Organisation der Veranstaltung.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung, Artikel 6 Abs. 1e DSGVO in Verbindung mit Artikel 3 Abs. 1 des Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetzes (SächsDSDG).

4. Speicherdauer/Datenlöschung

  • Die Daten werden 3 Monate nach Ende der jeweils gebuchten Veranstaltung gelöscht.

5. Weitergabe von Daten:

  • Die Daten werden zur Vorbereitung der Veranstaltung von den Kunstsammlungen Chemnitz, der Stabsstelle Kulturhauptstadt sowie dem Geschäftsbereich Grundsatz und Stadtrat der Stadtverwaltung Chemnitz verarbeitet.
  • Eine sonstige Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht.

6. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten bzw. „Vergessenwerden“ (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 DSGVO)

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

7. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Kontor am Landtag
Devrientstraße 5
01067 Dresden
E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
Internet: www.datenschutz.sachsen.de

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang