Veranstaltung Stadt Chemnitz Gesellschaft und Politik

Zu viel, zu wenig, zu fremd – Welche EU wollen wir?

  • Status Aktiv
  • Termin 07.05.2025 18:00 Uhr
  • Buchungsstatus 199 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

2025 ist Chemnitz Kulturhauptstadt Europas, überall in der Stadt ist die EU präsent, gleichwohl ist sie uns fremd. Sie ist kein (Bundes-)Staat, reklamiert aber staatsähnliche Kompetenzen für sich. Dabei greift sie oft in unseren Alltag ein, etwa indem sie Flaschen und Deckel, Glühbirnen oder Strohhalme reguliert, was uns zuweilen kleinlich erscheint. Aber wie handlungsfähig ist die EU bei unserer Verteidigung und unserem sozialen Zusammenhalt?  Welche EU wollen wir? Wollen wir sie überhaupt? Soll sie ein (Bundes-)Staat werden? Wollen wir damit nichts zu tun haben?

Über Fragen wie diese diskutiert das Podium mit Fachleuten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen sowie mit Chemnitzer Bürgerinnen und Bürgern. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von der bekannten ARD-Journalistin Susann Reichenbach, die es sich nicht nehmen lassen wird, auch unbequeme Fragen zu stellen.

Auf dem Podium diskutieren:

  • Dr. h. c. Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, ehem. Präsident des Europäischen Parlaments und ehem. SPD-Parteivorsitzender

  • Nora Mandru, Doktorandin an der Universität Leipzig

  • Anne Lena Mösken, stv. Chefredakteurin, Freie Presse, Chemnitz
  • Dr. Burkhard Müller, Chemnitzer Autor und Angehöriger der TU Chemnitz, zuletzt erschienen sein Buch „Die Elbe“

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis 5. Mai wird gebeten.

Veranstaltungstermin
Mittwoch 07.05.2025 18:00 - 20:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Hartmannfabrik
Fabrikstraße 11, 09111 Chemnitz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
31.03.2025 - 05.05.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 31.03.2025 bis zum 05.05.2025 online gebucht werden.

Kontakt

Stadt Chemnitz

Geschäftsbereich Kommunikation und Außenbeziehungen

Europäische und internationale Beziehungen, Protokoll

protokoll@stadt-chemnitz.de

Teilnahmebedingungen

Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme nur nach erfolgreicher Anmeldung/Buchung möglich ist. Sie erhalten per E-Mail eine Anmeldebestätigung und können Ihr Ticket zur Anmeldung herunterladen. Zeigen Sie dieses bitte ausgedruckt oder digital auf Verlangen am Einlass vor.

Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sein sollten.

Datenschutzerklärung

Angabe von Kontaktinformationen für die Anmeldung zur Podiumsdiskussion am 7. Mai:

Dieses Anmelde-Verfahren dient der Erfassung von Kontaktangaben von Teilnehmer:innen der Veranstaltung, um deren Organisation sicherzustellen.

Die Erfassung Ihrer Kontaktdaten findet auf dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen statt. Beim Zugriff auf die Online-Veranstaltungsbuchung speichert der Webserver standardmäßig einige Daten. Die Datenschutzbestimmungen des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen finden Sie unter diesem Link.

Datenschutzerklärung nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung:

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche:

Stadt Chemnitz

Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters, Abteilung Europäische und Internationale Beziehungen, Protokoll

Markt 1

09111 Chemnitz

E-Mail: protokoll@stadt-chemnitz.de

Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz

09106 Chemnitz

E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:

    Die Datenerhebung dient ausschließlich der Organisation der Veranstaltung.

    Es werden Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer von Teilnehmenden der Veranstaltung erfasst.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung, Artikel 6 Abs. 1e DSGVO.

4. Speicherdauer/Datenlöschung

    Die Daten werden 4 Wochen nach Ende der gebuchten Veranstaltung gelöscht.

5. Weitergabe von Daten:

    Die Daten werden zur Vorbereitung der Veranstaltung innerhalb der Stadtverwaltung Chemnitz verarbeitet. Eine sonstige Datenweitergabe erfolgt nicht.

6. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

    Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)

    Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)

    Recht auf Löschung personenbezogener Daten sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)

    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

7. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Sächsische Datenschutzbeauftragte

Kontor am Landtag

Devrientstraße 5

01067 Dresden.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang