Veranstaltung Stadt Chemnitz Gesellschaft und Politik

„Frieden – ein europäischer Gedanke“ - Podiumsdiskussion

  • Status Aktiv
  • Termin 05.03.2025 16:30 Uhr
  • Buchungsstatus 78 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

An diesem Nachmittag sitzen sich im Stadtverordnetensaal Nationen gegenüber, die sich 80 Jahre zuvor gegenseitig bombardierten. Im März 2025, wenn Chemnitz mit dem Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 aufblüht, diskutieren sie gemeinsam über Versöhnung in Europa.

Eingeladen dazu sind u. a. The Very Referent Dean John Witcombe, Vorsteher der Coventry Gemeinde und Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie weitere Gäste.

Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Stadt Chemnitz.

Veranstaltungstermin
Mittwoch 05.03.2025 16:30 - 17:45 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Rathaus, Stadtverordnetensaal
Markt 1, 09111 Chemnitz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
10.02.2025 - 27.02.2025

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 10.02.2025 bis zum 27.02.2025 online gebucht werden.

Kontaktperson

Rückfragen zur Veranstaltung senden Sie bitte an:

protokoll@stadt-chemnitz.de 

Teilnahmebedingungen

Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Personen begrenzt.

Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme nur nach erfolgreicher Anmeldung/Buchung möglich ist. Sie erhalten per E-Mail eine Anmeldebestätigung und können Ihr Ticket zur Anmeldung herunterladen. Zeigen Sie dieses bitte ausgedruckt oder digital auf Verlangen am Einlass vor.

Falls die Veranstaltung ausgebucht ist, können Sie sich für die Warteliste anmelden. Sollten wir Ihnen eine Teilnahme im Nachrückverfahren ermöglichen können, so werden Sie separat darüber informiert. Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sein sollten, so können andere Teilnehmer für die Veranstaltung nachrücken.

Datenschutzerklärung

Angabe von Kontaktinformationen für die Anmeldung zur Podiumsdiskussion im Chemnitzer Rathaus:

Dieses Anmelde-Verfahren dient der Erfassung von Kontaktangaben von Teilnehmer:innen der Veranstaltung, um deren Organisation sicherzustellen.

Die Erfassung Ihrer Kontaktdaten findet auf dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen statt. Beim Zugriff auf die Online-Veranstaltungsbuchung speichert der Webserver standardmäßig einige Daten. Die Datenschutzbestimmungen des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen finden Sie unter diesem Link.

Datenschutzerklärung nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung:

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche:

Stadt Chemnitz

Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters, Abteilung Europäische und Internationale Beziehungen, Protokoll

Markt 1

09111 Chemnitz

E-Mail: protokoll@stadt-chemnitz.de

Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz

09106 Chemnitz

E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:

    Die Datenerhebung dient ausschließlich der Organisation der Veranstaltung.

    Es werden Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer von Teilnehmenden der Veranstaltung erfasst.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung, Artikel 6 Abs. 1e DSGVO.

4. Speicherdauer/Datenlöschung

    Die Daten werden 4 Wochen nach Ende der gebuchten Veranstaltung gelöscht.

5. Weitergabe von Daten:

    Die Daten werden zur Vorbereitung der Veranstaltung innerhalb der Stadtverwaltung Chemnitz verarbeitet. Eine sonstige Datenweitergabe erfolgt nicht.

6. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

    Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)

    Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)

    Recht auf Löschung personenbezogener Daten sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)

    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

7. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Sächsische Datenschutzbeauftragte

Kontor am Landtag

Devrientstraße 5

01067 Dresden.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang