Veranstaltung Stadt Chemnitz Gesellschaft und Politik

Justin Sonder - Chemnitzer Ehrenbürger und Auschwitz-Überlebender - Film und Podiumsdiskussion

  • Status Aktiv
  • Termin 26.01.2025 16:00 Uhr
  • Buchungsstatus 113 freie Plätze
Schmuckgrafik - öffne Lightbox

Am 27.01.2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des KZ Auschwitz.

Aus diesem Anlass zeigt die Stadt Chemnitz den neu produzierten Film zum Lebensweg von Justin Sonder. Justin Sonder wurde am 18. Oktober 1925 in Chemnitz geboren. Er erlebte in frühester Jugend den wachsenden Antisemitismus und wurde am 27. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert. Im Juni 1945 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo er seitdem lebte. In vielen Veranstaltungen erzählte er Schülerinnen und Schülern vom Grauen, das er durchlebt hat und trotz der schrecklichen Erlebnisse in seiner Jugend hat er nicht seine Menschlichkeit verloren. Seine Lebensgeschichte und die Mahnung für Frieden und Demokratie einzustehen beeindruckten viele Tausende Schülerinnen und Schüler. Die Filme sollen helfen, die Erinnerung an den Chemnitzer Ehrenbürger wach zu halten und einen wertvollen Beitrag zur Mahn- und Erinnerungskultur leisten.

Der Film beschreibt die Kindheit von Justin Sonder in Chemnitz, die überschattet ist von der immer stärker werdenden Ausgrenzung von Juden aus dem gesellschaftlichen Alltag. Von dieser Zeit und seinem anschließenden Leidensweg im Konzentrationslager Auschwitz hat Justin Sonder immer wieder vor Schulklassen berichtet.
Zum Abschluss stellt sich die Frage: „Was bleibt nach dem Tod von Justin Sonder?“ und widmet sich dem Gedenkprojekt „Eine Bank für Justin Sonder“, die das Internationale Auschwitz Komitee und die Stadt Chemnitz gemeinsam umgesetzt haben. Damit ist auf dem Brühl ein einmaliger Erinnerungsort entstanden, an dem man sich zu Justin Sonder setzen und mit ihm ins Gespräch kommen kann.

Zu Wort kommen in dem Film zahlreiche Wegbegleiter:innen: Christoph Heubner, Initiator des Gedenkprojektes, Kerstin Claus, Tochter von Justin Sonder, Historiker Dr. Jürgen Nitsche, Lehrer Wolfgang Langer, Enrico Hilbert, Freund und Vorsitzender des VVN-BdA, sowie die Künstlerin Julia Kausch.

Doch vieles erzählt Justin Sonder auch selbst. Im Jahr 2017 wurde mit ihm ein ausführliches Interview geführt. Teile daraus wurden in dem Film „Kinder im Krieg“ veröffentlicht, der sich mit den Kriegserlebnissen Chemnitzer Kinder um 1945 beschäftigt. Dieser Film wurde am 5. März 2018 erstmals der Öffentlichkeit gezeigt und wurde – wie der aktuelle Film auch – im Auftrag der Stadt Chemnitz von der Chemnitzer Produktionsfirma Red Tower Films produziert.

Im Anschluss an den Film kommen Vertreter aus Politik, Gesellschaft und der Familie zu Wort. Gemeinsam beleuchten sie sein Leben, sein Wirken und unsere Verantwortung.

Veranstaltungstermin
Sonntag 26.01.2025 16:00 - 18:00 Uhr
Termin speichern
Veranstaltungsort
Clubkino Siegmar
Zwickauer Straße 425, 09117 Chemnitz
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Anmeldezeitraum
09.12.2024 - 24.01.2025 11:00 Uhr

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung kann im Zeitraum vom 09.12.2024 bis zum 24.01.2025 online gebucht werden.

Kontaktperson

Rückfragen zur Veranstaltung senden Sie bitte an:

protokoll@stadt-chemnitz.de 

Teilnahmebedingungen

Die Teilnehmerzahl ist auf 160 Personen begrenzt.

Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme nur nach erfolgreicher Anmeldung/Buchung möglich ist. Sie erhalten per E-Mail eine Anmeldebestätigung und können Ihr Ticket zur Anmeldung herunterladen. Zeigen Sie dieses bitte ausgedruckt oder digital auf Verlangen am Einlass vor.

Falls die Veranstaltung ausgebucht ist, können Sie sich für die Warteliste anmelden. Sollten wir Ihnen eine Teilnahme im Nachrückverfahren ermöglichen können, so werden Sie separat darüber informiert. Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung ab, wenn Sie verhindert sein sollten, so können andere Teilnehmer für die Veranstaltung nachrücken.

Datenschutzerklärung

Angabe von Kontaktinformationen für die Anmeldung zur Kinoaufführung Justin Sonder:

Dieses Anmelde-Verfahren dient der Erfassung von Kontaktangaben von Teilnehmer:innen der Veranstaltung, um deren Organisation sicherzustellen.

Die Erfassung Ihrer Kontaktdaten findet auf dem Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen statt. Beim Zugriff auf die Online-Veranstaltungsbuchung speichert der Webserver standardmäßig einige Daten. Die Datenschutzbestimmungen des Beteiligungsportales des Freistaates Sachsen finden Sie unter diesem Link.

Datenschutzerklärung nach Artikel 13 Absatz 1 und 2 Datenschutz-Grundverordnung:

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten

Verantwortliche:

Stadt Chemnitz

Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters, Abteilung Europäische und Internationale Beziehungen, Protokoll

Markt 1

09111 Chemnitz

E-Mail: protokoll@stadt-chemnitz.de

Datenschutzbeauftragte:

Datenschutzbeauftragte der Stadt Chemnitz

09106 Chemnitz

E-Mail: datenschutz@stadt-chemnitz.de

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten:

    Die Datenerhebung dient ausschließlich der Organisation der Veranstaltung.

    Es werden Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer von Teilnehmenden der Veranstaltung erfasst.

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung, Artikel 6 Abs. 1e DSGVO.

4. Speicherdauer/Datenlöschung

    Die Daten werden 4 Wochen nach Ende der gebuchten Veranstaltung gelöscht.

5. Weitergabe von Daten:

    Die Daten werden zur Vorbereitung der Veranstaltung innerhalb der Stadtverwaltung Chemnitz verarbeitet. Eine sonstige Datenweitergabe erfolgt nicht.

6. Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu:

    Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)

    Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)

    Recht auf Löschung personenbezogener Daten sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)

    Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)

Sie haben nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

7. Zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Sächsische Datenschutzbeauftragte

Kontor am Landtag

Devrientstraße 5

01067 Dresden.

Informationen

Übersicht
zum Seitenanfang